Im März 2022 war es in Deutschland so sonnig wie selten zuvor. Selbst an der Nordsee war die Einstrahlung so hoch wie sonst am… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
BAFA-Förderung BEG: Heizen mit erneuerbaren Energien stark nachgefragt
Im März ist die Anzahl an Förderanträgen für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien auf neue Höhen geschnellt. Das geht aus den Zahlen hervor,… Weiterlesen...
Konjunkturmaßnahmen weltweit: Mehr Geld für Erneuerbare als je zuvor
Die Ausgaben für saubere Energie in den Konjunkturpaketen der Regierungen sind seit Ende Oktober um 50 % gestiegen. Sie haben damit ein noch nie… Weiterlesen...
Ampel will kommunale Wärmeplanung bundesweit
Die Parteien der Bundesregierung haben sich im Koalitionsausschuss unter anderem geeinigt, eine kommunale Wärmeplanung bundesweit einführen zu wollen. Der Beschluss ist Teil der energiepolitischen… Weiterlesen...
Branchenbilanz Energiespeicher 2021
Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) hat seine diesjährige Branchenanalyse vorgelegt. Demnach ist er Umsatz im Bereich Energiespeicher Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 29 Prozent… Weiterlesen...
Schulungsrekord für Wärmepumpen bei Stiebel Eltron
Das absehbare Ende von Öl und Gas sorgt dafür, dass immer mehr Heizungsbauer Schulungen für Wärmepumpen bei Stiebel Eltron besuchen. Vorrausichtlich 5.000 Teilnehmer im… Weiterlesen...
BEG: KfW-Förderung für Neubau startet wieder
Mit halbierten Fördersätzen und einem begrenzten Budget von einer Milliarde Euro startet der Bund die im Januar gestoppte BEG-Förderung der KfW im Neubau wieder. Weiterlesen...
Spatenstich für Flusswärmepumpe der MVV Energie in Mannheim
In einem vom BMWK geförderten Projekt will ein Konsortium aus Energieversorgern und wissenschaftlichen Instituten Anwendungsbedingungen für Großwärmepumpen in der Praxis erproben. Weiterlesen...
Kleiner Boom für konzentrierende Solarthermie in Spanien
Die Anzahl und die Gesamtleistung von Anlagen für konzentrierende Solarthermie (CST) kann sich in Spanien in den nächsten Jahren vervielfachen. Dies ist das Ergebnis… Weiterlesen...
CO2-Preis: Bundesregierung will Kosten zwischen Mietern und Vermietern aufteilen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundesjustizminister Marco Buschmann haben sich auf eine Teilung der CO2-Kosten zwischen Vermietern und Mietern sowohl bei den… Weiterlesen...
Holzwirtschaft: Geplante Grenzwerte in Bundesimmissionsschutzverordnung für Altholz zu streng
Für die Definition der Biobrennstoffeigenschaften von Holzabfällen in der 44. BImSchV soll die DIN EN ISO 17225-4 herangezogen werden. Die Grenzwerte sind aber selbst… Weiterlesen...
PVT: Eine simple Idee hat es schwer
Die solare Hybridtechnologie PVT lässt sich schwer einordnen. Die IEA SHC Task 60 hat inzwischen zwar eine Systematik entworfen, Leistungskennzahlen erstellt und Konstruktionsrichtlinien erarbeitet.… Weiterlesen...
Forschung: Mit Elektrolyse CO2 aus der Luft entfernen
Ein Zero-Gap Elektrolyseur kann Kohlendioxid aus der Luft entnehmen und daraus chemische Produkte herstellen. Forscher:innen vom Fraunhofer Umsicht konnten die Stabilität eines solchen Elektrolyseurs… Weiterlesen...
AGFW und Bundesverband Fernwärmeleitungen wollen enger zusammenarbeiten
Die Branchenverbände AGFW und BFW (Bundesverband Fernwärmeleitungen) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, den Know-how Transfer in Forschungsprojekten und gemeinsamen Seminaren zu intensivieren. Weiterlesen...
DLR und ZSW planen Testzentrum für Elektrolyse
Das DLR und das ZSW bauen einen gemeinsames Test- und Innovationszentrum auf. Damit wollen sie die Technologie der Wasserelektrolyse technisch und wirtschaftlich voranbringen. Weiterlesen...
Mieterstrom für Feriengäste an der Ostsee
Der Düsseldorfer Ökostromproduzent Naturstrom versorgt eine Neubausiedlung in Pelzerhaken an der Ostseeküste mit Mieterstrom. Teile des Komplexes sind Ferienwohnungen. Weiterlesen...
Sechstkleinste Kommune in NRW Vorreiter bei Erneuerbaren
Die Gemeinde Metelen in Nordrhein-Westfalen ist von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Kommune des Monats März gewählt worden. Sie ist eine der kleinsten… Weiterlesen...
Photovoltaik: Boiler von Timo Leukefeld nutzt Solarstrom
Die Timo Leukefeld GmbH hat einen Boiler entwickelt, bei dem ein Heizstab automatisch und ausschließlich Solarstrom nutzt. So lasse sich der Autarkiegrad erheblich steigern. Weiterlesen...
Klimaschutz und Ehrenamt in kleinen Kommunen
Kleinen Kommunen fällt es manchmal schwer, wegen fehlender Ressourcen eigene Klimaschutzprojekte durchzuführen. Mehrere Energieagenturen helfen mit einer neuen Initiative zur Verknüpfung mit dem Ehrenamt Weiterlesen...
Soliterm zieht mit Parabolrinnen-Solarfabrik nach Aachen
Die Soliterm Group GmbH will demnächst im Aachener Raum eine Fabrik für ihre patentierten solarthermischen Parabolrinnen-Hochtemperaturkollektoren aufbauen. Unternehmensgründer Ahmet Lokurlu hat sich entschieden, die… Weiterlesen...
Qualifizierung für Erneuerbare in der Lausitz läuft an
Um den Strukturwandel in der Lausitz voranzubringen, bemüht sich die Energiewirtschaft um Weiterbildung und Qualifizierung. So sollen aus den heutigen Kohlekumpel Fachkräfte für erneuerbare… Weiterlesen...
Deutsch-niederländisches Projekt: Wasserstoff aus Mist
Die FH Münster hat zusammen mit einem niederländischen Unternehmen ein Vorhaben umgesetzt, um Energie aus Rindermist zu gewinnen. Es hat gezeigt, dass sich aus… Weiterlesen...
Solare Schulung für Kommunen in MV voller Erfolg
Eine neue Schulungsreihe der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) trifft bei Kommunen auf große Resonanz. Es geht um die kommunale Realisierung von Solaranlagen. Weiterlesen...
Wärmepumpen bis zu 39 Prozent günstiger als Erdgas
Laut einem Heizkostenvergleich von Verivox sind Wärmepumpen aktuell erheblich günstiger als Heizungen mit Erdgas. Das trifft selbst auf wenig effiziente Wärmepumpen zu. Weiterlesen...
Agora Energiewende schlägt europäischen Fonds für Energiesouveränität vor
Agora Energiewende stellt in einer neuen Studie 15 Maßnahmen vor, um die Abhängigkeit der EU von fossilen Gasen zu verringern und gleichzeitig die Klimaziele… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: Bis 2030 jährliche Lieferkapazität für Elektrolyseure von 28 GW möglich
Der Branchenverband DWV hat in einer Marktumfrage die jährliche Lieferkapazität für Elektrolyseure zur Wasserstoffproduktion ermittelt. Weiterlesen...
1Komma5° und Enphase Energy vereinbaren Kooperation
Das deutsche Startup 1Komma5° bietet eine vollständig integrierte Lösung aus Photovoltaik, PV-Speicher, Ladeinfrastruktur und Wärmepumpe für Wohnhäuser an. Diese soll mit der Technologie von… Weiterlesen...
Energiepaket: Ampel konkretisiert Koalitionsvertrag
Mit dem gestern im Koalitionsausschuss beschlossenen Energiepaket formulieren die Partei- und Fraktionssspitzen der Regierungsparteien einige Ziele für den Wärmesektor konkreter. Neben den Nachrichten zum… Weiterlesen...
Energie-Entlastungspaket der Ampel stößt auf Zustimmung und Kritik
Der Branchenverband BEE begrüßt, dass die Ampel den Effizienzstandard 55 ab Januar 2023 für alle Neubauten vorschreiben will. Der Deutschen Umwelthilfe gehen die geplanten… Weiterlesen...
BEE: Energiewirtschaftsgesetz und Gasspeichergesetz nachbessern
Die vom BMWK vorgelegten Entwürfe des Energiewirtschaftsgesetzes und des Gasspeichergesetzes erfordern aus Sicht des Branchenverbandes BEE noch einige Änderungen. Weiterlesen...