In diesem September konnten sich die Menschen fast überall in Deutschland über eine Solareinstrahlung freuen, die deutlich höher als im langjährigen Mittel ausfiel. Ganz… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
BMWi erweitert Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft
Der Bund verbessert die Förderbedingungen für Klein- und Mittelständler in der Bundesförderung für Energieeffizienz und erweitert das Programm um den neuen Förderschwerpunkt Ressourceneffizienz. Weiterlesen...
Unternehmensallianz fordert ambitionierte sektorübergreifende Klimapolitik
Zum Auftakt der Sondierungsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP fordert eine breite Allianz deutscher Unternehmen aus allen Sektoren der Wirtschaft eine ambitionierte sektorübergreifende Klimapolitik,… Weiterlesen...
Ariadne-Report: Wege zur Klimaneutralität 2045 verglichen
Mehr als zehn Forschungsinstitute haben im Rahmen des Ariadne-Projektes erstmals die verschiedenen Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 verglichen. Dabei geht es um die Frage, ob… Weiterlesen...
Agora Industrie soll Transformation der Industrie zur Klimaneutralität voranbringen
Unter dem Dach der etablierten Agora Energiewende soll ein fachübergreifendes Team künftig Strategien und Politikinstrumente für den Umbau der Stahl-, Chemie- und Zementindustrie erarbeiten. Weiterlesen...
SolarEdge stellt Energy-Management-System für Privathaushalte vor
SolarEdge Technologies stellt auf der ees in München sein neues Energie-Management-System „SolarEdge Home“ vor. Dazu gehören auch Geräte auf der Verbraucherseite. Weiterlesen...
DSTTP: Solarthermie statt Strom für Wärme
Es gibt derzeit ein bestimmendes Szenario, dass eine weitgehende Elektrifizierung auch des Wärmesektors beschreibt. Eine Gruppe von Wissenschaftlern und Unternehmern warnt nun allerdings vor… Weiterlesen...
Dena veröffentlicht Leitstudie “Aufbruch Klimaneutralität”
Die dena-Leitstudie ist ein Mammutprojekt und ist in 17 Monaten intensivem Austausch entstanden. Beteiligt waren zehn wissenschaftliche Institute, mehr als 70 Unternehmen und ein… Weiterlesen...
Verbände fordern wissenschaftliche Emissionsbilanz in “Wasserstoff-Manifest”
Drei Branchenverbände und die Messe The Smarter E haben ein gemeinsames Wasserstoff-Manifest vorgestellt. Es soll ein Zeichen für Dekarbonisierung und nachhaltige Kreislaufwirtschaft sein und… Weiterlesen...
Baden-Württemberg novelliert Klimaschutzgesetz
Der Landtag Baden-Württemberg hat am heutigen Mittwoch die Novelle des Klimaschutzgesetzes verabschiedet – weniger als sieben Monate nach der Landtagswahl. Weiterlesen...
Nationaler Emissionshandel: Zertifikate-Verkauf an der EEX gestartet
Die European Energy Exchange AG (EEX) hat mit dem Verkauf der Zertikate für das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) begonnen. Noch bis 2025 gelten dabei feste… Weiterlesen...
BEE fordert 100-Tage-Programm für die Energiewende
Der Bundesverband erneuerbare Energien (BEE) hat ein 100-Tage-Programmm erarbeitet, mit dem die Bundesregierung die Energiewende beschleunigen könnte. Auch der Deutsche Naturschutzring wirbt für mehr… Weiterlesen...
Förderung für internationale Wasserstoff-Projekte läuft an
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesforschungsministerium haben eine Förderrichtlinie zur finanziellen Unterstützung internationaler Wasserstoffprojekte vorgelegt. Gestern wurde sie im Bundesanzeiger veröffentlicht. Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe reicht Klimaklage gegen Wintershall Dea ein
Die Deutschen Umwelthilfe (DUH) hat am Montagabend eine Klimaklage gegen den Kasseler Konzern Wintershall Dea eingereicht. Es ist der dritte von der DUH angestrengte… Weiterlesen...
Christian Stadler: „7-MW-Solarheizkraftwerke werden in 5 bis 10 Jahren in Europa ein Standard sein“
Viessmann hat im vergangenen Jahr sein Projektentwicklungsteam verstärkt und im Juni 2020 Christian Stadler und vier seiner Ex-Kollegen eingestellt, nachdem deren ehemaliger Arbeitgeber Arcon-Sunmark… Weiterlesen...
Energieminister der Länder: Soll die Industrie zur Energie oder umgekehrt?
Am Montag sind sich beim Energieministertreffen in Berlin die zuständigen Ressortminister:innen der Länder und des Bundes zusammengekommen. Trotz gemeinsamer Beschlüsse interpretieren Niedersachsen und Baden-Württemberg… Weiterlesen...
Solarthermie: Leistungsmessung für Großanlagen für Innovationspreis nominiert
Ein vom Forschungsinstitut AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE Intec) aus Österreich entwickeltes Verfahren zur Messung der Leistung von großen Solarwärme-Anlagen ist für… Weiterlesen...
Solarthermie: Solarkollektor-Hersteller Akotec erweitert Produktionsstandort
Aufgrund des starken Auftragsvolumens benötigt das Unternehmen Akotec aus Angermünde mehr Platz für die Produktion von Vakuumröhren-Kollektoren und neue Mitarbeiter. Die bisherige Produktionshalle wird… Weiterlesen...
BDEW: Neue Bundesregierung muss die Wärmewende zu zentralem Projekt machen
Nur mit einer erfolgreichen Wärmewende kann die Energiewende gelingen und gleichzeitig die warme Wohnung für jeden gesichert werden, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Weiterlesen...
Solarpionier Jenni: „Solarthermie ist die sanfteste, umweltschonendste und effizienteste Technologie“
Der Schweizer Solarpionier und Speicherhersteller Josef Jenni feiert in diesem Jahr 45-jähriges Jubiläum. Auf den mehrfach ausgezeichneten Solarpionier geht das Sonnenhaus-Konzept zurück. Im Gespräch… Weiterlesen...
Naturstrom meldet Umsatzsteigerung für das Jahr 2020
Die Naturstrom AG hat ihren Jahresabschluss 2020 vorgelegt und verbucht einen Rekordumsatz von über 400 Mio. Euro sowie ein positives Ergebnis. Mehr als 300.000… Weiterlesen...
Fachbuch: Erneuerbare Energien und Klimaschutz für alle
Das Fachbuch „Erneuerbare Energien und Klimaschutz“ von Volker Quaschning ist in einer neuen aktualisierten Auflage erschienen. Weiterlesen...
Bad Waldsee baut großflächiges Nahwärmenetz in der Altstadt
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. hat im September die Stadt Bad Waldsee als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Der Kurort in Baden-Württemberg baut… Weiterlesen...
Fraunhofer IWU erforscht Wasserstoff-Erzeugung auf offener See
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU wollen bis 2025 Elektrolyseure und Wasserstoffspeicher entwickeln, die im Meer betrieben werden können. Damit soll Windstrom… Weiterlesen...
Bekannte Energiepolitiker:innen weiterhin im Bundestag
Nach der Bundestagswahl werden zahlreiche führende Energiepolitiker:innen weiterhin im Bundestag vertreten sein. Jüngere Klimaaktivist:innen schafften es neu nach Berlin. Einige Akteure der vorigen Legislaturperiode… Weiterlesen...
BEG: Förderung für Fernwärme-Anschluss wird einfacher
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) will die Richtlinien der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) zum zweiten Mal in diesem Jahr ändern. Vor allem soll die Förderung für… Weiterlesen...
Umfrage: Deutsche wollen mehr Tempo für Klimaschutz beim Bauen
Eine breite Mehrheit hat sich in einer Umfrage der BHW Bausparkasse für eine Solarpflicht und eine Modernisierungspflicht nach dem Kauf eines Altbaus ausgesprochen. Doch… Weiterlesen...
Ammoniak-Technologien für den Transport von Wasserstoff
Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie will den Transport von in Ammoniak gebundenem Wasserstoff erforschen. Dabei geht es um viele Themen wie zum Beispiel… Weiterlesen...
Nach der Bundestagswahl: Verbände fordern Koalition für Klimaschutz und Energiewende
Die Verbände BDEW und BEE erwarten von den Parteien, dass sie zügig eine neue Regierung bilden, um schnell ins Handeln für Klimaschutz und die… Weiterlesen...
Christoph Bühler: „Die solare Fernwärme könnte größer sein, wenn es ausreichend Flächen gäbe“
Bärbel Epp von Solarthermalworld.org sprach mit Bereichsleiter Christoph Bühler über die Gründe für das derzeit große Interesse von Stadtwerken an der Solarwärme und über… Weiterlesen...