Der Dezember 2020 war in Deutschland bezogen auf die solare Einstrahlung jahreszeitlich bedingt besonders trübe. Mit nur 16 kWh pro Quadratmeter lag die durchschnittliche… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Mieterbund: Vermieter sollen CO2-Kosten alleine tragen
Mieter haben kaum Einfluss auf die Wahl ihrer Heizungen. Deshalb sollte der Vermieter alleine die neuen CO2-Kosten tragen, fordert der Mieterbund. So werde der… Weiterlesen...
Leitfaden für kommunale Wärmeplanung in Baden-Württemberg
Das baden-württembergische Umweltministerium und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg haben einen Leitfaden zur kommunalen Wärmeplanung vorgelegt. Er will Kommunen bei der Wärmewende helfen. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Monitoring-Bericht zur Energiewende 2020 veröffentlicht
Die konventionelle Kraftwerksleistung in Baden-Württemberg ist rückläufig. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist auf 31,5 Prozent gestiegen. Und die Versorgungssicherheit ist auch… Weiterlesen...
Enviam-Gruppe: Photovoltaik, Heizungs-Contracting und Autostrom gefragt
Der mitteldeutsche Energieversorger Enviam verzeichnet eine verstärkte Nachfrage nach Energiedienstleistungen. Neben der Stromwende interessieren sich die Verbraucher inzwischen auch immer mehr für die Wärme-… Weiterlesen...
Rechtsverordnung zur Hamburger Solarpflicht verabschiedet
Der Hamburger Senat hat eine erste Rechtsverordnung zum Hamburgischen Klimaschutzgesetz beschlossen. Diese regelt die konkrete Umsetzung der Solardachpflicht und der Einbindung erneuerbarer Energien beim… Weiterlesen...
LEE NRW fordert Solarpflicht für NRW nach Hamburger Vorbild
Schon bald gilt auf Hamburgs Dächern Solarpflicht. Mit Blick auf das große ungenutzte Solar-Potenzial in Nordrhein-Westfalen ruft der LEE NRW dazu auf, ein solches… Weiterlesen...
AEE-Akzeptanzumfrage: Hohe Zustimmung für den Ausbau der erneuerbaren Energien
In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) haben 86 Prozent der Bürger*innen den Ausbau der erneuerbaren Energien befürwortet. In… Weiterlesen...
Energiewende im Corona-Jahr: Rekordrückgänge bei Treibhausgasausstoß und Kohleverstromung
Gesunkene Stromnachfrage, mehr Erneuerbare Energien und günstigere Stromproduktion aus Gas läuten das Ende der Kohle ein – erstmals produziert sie weniger Strom als die… Weiterlesen...
Unterstützung fürs energiesparende Eigenheim: Bundesförderung für effiziente Gebäude gestartet
Seit Jahresbeginn gelten einige Neuerungen bei der staatlichen Förderung von Energieeffizienz-Maßnahmen im Gebäudebereich und für Heizungen mit erneuerbaren Energien. Einige wichtige Neuerungen hat die… Weiterlesen...
KWK-Gesetz: 2021 bringt erhebliche Veränderungen für Anlagenbetreiber
Zum Jahresbeginn gelten gravierende Veränderungen im EEG, bei der EEG-Umlage sowie im KWK-Gesetz. Zusammen mit den Veränderungen im Messtellenbetriebsgesetz kommen 2021 erhebliche Veränderungen auf… Weiterlesen...
Kommentar: “Vor 40 Jahren waren wir schon weiter”
In seinem Neujahrsgruß plädiert Detlef Koenemann, Herausgeber des Solarthermie-Jahrbuchs, dafür, bei einer auf Strom fokussierten Energiewende auch den steigenden Strombedarf mit seinen Konsequenzen zu… Weiterlesen...
CDU-Parteivorsitz: Kein Platz für Klimaschutz im Impulspapier vom Team Laschet Spahn
Kein Klimaschutz, keine Erneuerbaren Energien, keine Energiewende: Das Impulspapier der Parteivorsitz-Kandidaten Laschet und Spahn wirft laut des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ein… Weiterlesen...
Wärtsilä liefert zwei große Biogasaufbereitungsanlagen nach Dänemark
Dänemark nutzt heute schon zu 20 Prozent Biomethan in seinem Gasnetz. Zwei neue große Biogasaufbereitungsanlagen sollen ab dem Jahr 2022 den Anteil von Biomethan… Weiterlesen...
Solarboom: 25 Prozent mehr Solardächer in Deutschland
Laut Branchenverband BSW konnte die Solarwirtschaft im Jahr 2020 rund 25 Prozent mehr Solardächer in Deutschland installieren als im Vorjahr. Der Boom im Eigenheimsektor… Weiterlesen...
Projekt WeMetBio: Stromspeicherung durch CO2-Kreislaufwirtschaft
Forscherinnen und Forscher der BTU und der Hochschule Flensburg arbeiten im Projekt WeMetBio an einem Verfahren, CO2 zur Erzeugung von Methan aus Wasserstoff einzusetzen.… Weiterlesen...
Solar Heat Europe veröffentlicht Solarthermie-Marktreport 2019
Um 2,5 Prozent ist die installierte Solarthermieleistung 2019 in Europa gewachsen. Das meldet der Branchenverband Solar Heat Europe. Weiterlesen...
Hilft der Energiewende: Mikrobe des Jahres 2021
Die Mikrobe des Jahres produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten: Methanothermobacter. Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM)… Weiterlesen...
Windenergie im EEG2021 – Parlamentsbeschluss mit Tücken
Für die Windenergie-Branche brachte das in der vergangenen Woche von Bundestag und Bundesrat verabschiedete EEG2021 einige dringend benötigte Regelungen. Doch sind die entscheidenden Paragrafen… Weiterlesen...
Neue Förderung BEW für erneuerbare Fernwärme
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hält die Förderrichtlinie der neuen Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) zwar noch unter Verschluss. Doch wesentliche Elemente der für 2021 angekündigten Förderung… Weiterlesen...
BEG als alternative Photovoltaik-Förderung der KfW
Mit der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) werden sich auch die Förderoptionen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher für die Eigenversorgung erweitern. Weiterlesen...
BEG-Förderung: Richtlinien für BAFA und KfW stehen fest
Am 1. Januar 2021 soll die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) starten – zunächst für Einzelmaßnahmen in der Zuschussvariante des BAFA. Ab dem… Weiterlesen...
Hamburg plant Wasserstoffnetz im Hafen
Hamburg will in den nächsten Jahren im Hafen ein Wasserstoffnetz für Industrieverbraucher aufbauen, die so Erdgas durch grünen Wasserstoff ersetzen können. Als Standort für… Weiterlesen...
Fronius Portfolio 2021: Neue Wechselrichter, PV-Lösungen und grüner Wasserstoff
Der Solarexperte Fronius weitet 2021 sein Portfolio erheblich aus. Alles dreht sich um effiziente Sektorenkoppelung, maximalen Eigenverbrauch und Energieunabhängigkeit im Zeichen von 24 Stunden… Weiterlesen...
Speicher und konzentrierende Solarthermie für die Wärmewende: BVES und DCSP vereinen Kräfte
Die etablierten Energiewendeverbände DCSP und BVES bündeln ihre Interessen. Im Wahljahr 2021 vereinen sie ihre Kräfte, um wichtige Weichenstellungen für die Wärmewende voranzubringen. Weiterlesen...
Ritter baut größte deutsche Solarthermie-Anlage in Greifswald
Ritter XL solar hat nach eigenen Angaben von den Stadtwerken Greifswald den Auftrag zum Bau der größten Solarthermie-Anlage Deutschlands erhalten. Weiterlesen...
Projekt C/sells: Neue Lösungen für dezentraler Erzeuger und Verbraucher
Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Ladestationen, Speicher: Die Einbindung einer Vielzahl dezentraler Erzeuger und Verbraucher in die Netze gehört zu den zentralen Aufgaben der kommenden Phase der… Weiterlesen...
Kerstin Andreae, BDEW: Wir fordern massiven PV-Zubau
Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert im Interview mit den Solarthemen einen stärkeren Ausbau der Photovoltaik und Erleichterungen für Eigenverbraucher.… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Jährlicher Photovoltaik-Zubau bis 2030 von 10 bis 14 GW erforderlich
Was bedeutet das CO2-Reduktionsziel der EU für die deutsche Energiewende? Experten des Fraunhofer ISE haben berechnet, dass der jährliche Photovoltaik-Zubau auf 10 bis 14… Weiterlesen...
Baden-Württemberg startet dritte Runde des Förderprogramms „Klimaschutz mit System“ für Kommunen
Schnell sein lohnt sich: Kommunen, die sich bis 15.02.2021 bewerben, können bis zu 90 Prozent Fördermittel vom Land Baden-Württemberg für vorbildliche Klimaschutzprojekte dazubekommen. Weiterlesen...