Einige Vereine nutzen bereits Solaranlagen – nicht nur Photovoltaik, sondern auch Solarthermie. Andere schrecken aber auch davor zurück. Sie haben Angst vor dem Verlust… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Bundestag entscheidet über Energie-Etat 2021
In der kommenden Woche wird der Bundestag den Haushaltsplan 2021 beschließen. Mit relativ wenigen Änderungen ist der Haushaltsausschuss in der abschließenden sogenannten „Bereinigungssitzung” den… Weiterlesen...
NRW-Landesregierung will Solar-Parkplätze vorschreiben
Die Regierung von NRW hat ihren neuen Entwurf zur Novelle der Landesbauordnung relativ kurzfristig um eine Vorschrift ergänzt. Ab 2022 sollen demnach alle neuen… Weiterlesen...
Energy Storage Europe 2021 abgesagt
Der Veranstalter hat die Energy Storage Europe 2021 aufgrund des aktuellen COVID-19-Infektionsgeschehens in Europa abgesagt. Die nächste Veranstaltung findet turnusgemäß im Frühjahr 2022 statt. Weiterlesen...
Der Europäische Solarpreis 2020: Erfindungsreichtum der regionalen Akteure gewürdigt
Wegen der Pandemie fand die Preisverleihung des Europäischen Solarpreises 2020 online statt und wurde live übertragen. Eurosolar vergibt den Preis seit 1994 für herausragende… Weiterlesen...
Forschungsprojekt BiFlow: Neuartiges Photovoltaik-Hybridspeichersystem für Studierendenwohnhaus
Im Projekt BiFlow entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein neuartiges Hybridspeichersystem, das die Vorteile der Lithium-Ionen-Batterie mit denen der Redox-Flow-Batterie kombiniert und… Weiterlesen...
Erdbecken-Wärmespeicher: Neue Deckellösung von Aalborg CSP
Das dänische Unternehmen Aalborg CSP hat ein neues Deckeldesign für Erdbecken-Wärmespeicher entwickelt. Es verbessert die Wärmeisolierung und soll Probleme mit Feuchtigkeit lösen. Erprobt wird… Weiterlesen...
Dena richtet Plattform für dezentrale Wasserstofferzeugung ein
Laut der Deutschen Energie-Agentur GmbH wird die dezentrale Wasserstofferzeugung in der Diskussion bislang deutlich unterschätzt. Eine neue Plattform für dezentrale Wasserstoffprojekte soll die Potenziale… Weiterlesen...
Grüne kritisieren Regierungspläne zur Förderung von Wasserstoff
Die von der Regierung geplanten Instrumente zur Förderung von Wasserstoff würden beide das Ziel Klimaschutz verfehlen. So sehen es Ingrid Nestle, Sprecherin für Energiewirtschaft,… Weiterlesen...
Rekordzahlen im Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die aktuellen Zahlen im Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“ veröffentlicht. Mehr als 488 Millionen Euro Fördermittel sind in diesem Jahr schon… Weiterlesen...
BVES-Mitgliederversammlung 2020: Speicherbranche trotzt der Corona-Krise
Der Bundesverband Energiespeicher e. V. (BVES) zieht auf seiner wegen der Corona-Pandemie online abgehaltenen Online-Mitgliederversammlung 2020 eine positive Bilanz - wirtschaftlich für die Branche… Weiterlesen...
Umfrage: Brennstoffzellen-Heizung immer beliebter
Bei einer Umfrage des Vergleichs- und Vermittlungsportals Hausfrage.de favorisieren 31 Prozent der Befragten, die sich einen Heizungswechsel vorstellen können, die Brennstoffzellen-Heizung. Mit fast 48… Weiterlesen...
Neue BAFA-Förderung BEG für 1. Januar 2021 fast startklar
Die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ist jetzt zumindest im Bereich der sogenannten „Einzelmaßnahmen”, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bewilligt werden… Weiterlesen...
Lumenion: Hochtemperatur-Stahlspeichertechnologie für grüne Prozesswärme
Der Berliner Energiewende-Start up Lumenion erhält den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2020 für seine Hochtemperatur-Stahlspeichertechnologie. Die Technologie soll der Speicherung von Prozesswärme aus Power-to-Heat-Anlagen dienen. Weiterlesen...
BUND warnt vor Wasserstoff aus Atomenergie
Wasserstoff aus Kernkraft statt ausschließlich aus erneuerbaren Energien; dafür macht sich laut BUND die Bundesregierung im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft stark. Die Umweltschützer warnen eindringlich… Weiterlesen...
AEE kürt Oldenburg zur Energie-Kommune November
Die Stadt Oldenburg in Niedersachsen hat die Auszeichnung der Kommune des Monats durch die Agentur für Erneuerbare Energien erhalten. Unter anderem der Ausbau der… Weiterlesen...
AGFW: Erneuerbare Fernwärme ist die Zukunft
Für den Fernwärmeverband AGFW haben das Hamburg Institut und die Prognos AG eine Studie erarbeitet: In zehn Jahren sollen im urbanen Raum 30 Prozent… Weiterlesen...
Interview: Solarthermie im Gebäudeenergiegesetz
Axel Horn, Fachingenieur für Solarthermie, hat sich intensiv mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz beschäftigt. Wir haben ihn zur Rolle der Solarthermie im GEG und Marktchancen… Weiterlesen...
Interview mit Filmregisseur Carl-A. Fechner: Change ist mein Lebensthema
Die Kinofilme von Carl-A. Fechner DIE 4. REVOLUTION, POWER TO CHANGE und CLIMATE WARRIORS sind einem weltweiten Millionenpublikum bekannt. Der Dokumentarfilmer berichtet vom weltweiten… Weiterlesen...
Deutschlands größte Prozesswärme-Solarthermieanlage
Die Enersolve GmbH aus Kassel errichtet die größte Prozesswärme-Solarthermieanlage Deutschlands für die Erdgas-Trasse Eugen in Kienbaum. Die Kollektoren soll dafür der Angermünder Hersteller Akotec… Weiterlesen...
KfW startet Modell-Förderung für Effizienzhaus-Sanierung
Wie müssen in Zukunft die Effizienzhaus-Standards in der Sanierung weiterentwickelt werden, um die Sanierungsrate zu erhöhen? Um dies herauszufinden haben zwei Bundesministerien mit der… Weiterlesen...
DUH: EEG-Novelle für Neuausrichtung der Bioenergie nutzen!
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert, die aktuelle Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für eine Neuausrichtung der Bioenergieförderung zu nutzen. Weiterlesen...
Sektorenkopplung für Kommunen im Donau-Raum
Die Sektorenkopplung bietet auch kleineren Kommunen und Städten viele Chancen zum Klimaschutz. Das EU-Projekt CSSC Lab fördert das im Donauraum unter Mitwirkung der Energieagentur… Weiterlesen...
Mehrfamilienhäuser: Sonnenhausheizung senkt Energiekosten
Eine Sonnenhausheizung mit Solarthermie funktioniert und spart Kosten und Kohlendioxid – auch in Mehrfamilienhäusern. Das zeigen drei Bespiele aus Chemnitz, Osnabrück und Regensburg. Weiterlesen...
Geothermie in Baden-Württemberg spürt Aufbruchsstimmung
Mehrere Projekte treiben derzeit die Nutzung der tiefen Geothermie in Baden-Württemberg voran. Insbesondere Wärmenetze, die an fossile Kraftwerke angeschlossen sind, könnten so grüner werden. Weiterlesen...
Norddeutsche Salzkavernen ideal für Wasserstoff
In Salzkavernen etwa in Norddeutschland könnte viel Wasserstoff aus Wind und Sonnenenergie gespeichert werden. Das Potenzial ist laut Experten um ein Vielfaches höher als… Weiterlesen...
Heidi Motsch vom BAFA: Förderprogramme für regenerative Wärme
Die Solarthemen sprachen mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) über die Förderprogramme für regenerative Wärme und die Pläne für 2021. Im Interview… Weiterlesen...
Neue Wärmeförderung zum 1. Januar 2021
Aktuell berät der Bundestag über den Etat für die lange angekündigten neue Wärmeförderng ab dem Jahr 2021. Derweil verhandelt die Bundesregierung mit der EU-Kommission… Weiterlesen...
Solarthermie im Mehrfamilien-Sonnenhaus in Regensburg
Ein Mehrfamilienhaus in Regensburg setzt auf Solarthermie und deckt seinen Wärmebedarf damit zur Hälfte solar. Für das Solaraktivhaus kommt auch ein Wärmespeicher zum Einsatz. Weiterlesen...
Neues Infoblatt zur Lösung des Flächenproblems bei Solarthermie-Anlagen
Die Initiative Solnet 4.0 hat das Infoblatt „Flächen einfach mehrfach nutzen – Wie Multicodierung zur Lösung der Solarthermie-Flächenkonflikte beiträgt“ veröffentlicht. Weiterlesen...