Der Verband der Gebäudetechnik VdZ hat unter dem Motto „Du im Zukunftsjob“ eine Nachwuchsoffensive für das SHK-Handwerk initiiert. Denn die Umsetzung der Energiewende im… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite237
Klimaschutz-Sofortprogramm 2022: Bundesregierung stellt zusätzlich 8 Milliarden bereit
In den kommenden Jahren will die Bundesregierung rund 8 Milliarden Euro für Investitionen in den Sektoren Industrie, Energiewirtschaft und Gebäude ausgeben, um damit den… Weiterlesen...
SRU: Nicht auf fossilen Wasserstoff setzen!
Wasserstoff kann eine wichtige Rolle für den Klimaschutz spielen, wird aber ein knapper und kostbarer Energieträger bleiben. Der Umweltrat empfiehlt in seiner Stellungnahme Wasserstoff,… Weiterlesen...
Fahrzeugintegrierte Photovoltaik: Höhere Reichweite für Elektrotransporter
Der Elektronutzfahrzeughersteller Tropos Motors Europe hat ein Pilotprojekt gestartet, um die fahrzeugintegrierte Photovoltaik im Realbetrieb für seine Elektrotransporter zu testen. Weiterlesen...
Arbeitsmarkt: Kompetenzen für Wasserstofftechnologie schon jetzt gefragt
Eine Auswertung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) von Stellenanzeigen aus der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit gibt… Weiterlesen...
Werte Betreiber großer Solarthermieanlagen,
weil Sie offenbar Ihren Pflichten nach dem Energiestatistikgesetz (EnStatG) bislang nicht nachkommen, kann ich Ihnen hier keine amtliche Zahl über Ihren Beitrag zum Klimaschutz… Weiterlesen...
Koalition vertagt erneut Ausbaupfade für Photovoltaik und Windenergie
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bemängelt die fehlende Anhebung der Ausbaupfade für erneuerbare Energien bei der Einigung der Regierungskoalition zur Energie- und Klimapolitik. Die… Weiterlesen...
Photovoltaik-Solarkraftwerk für Flugplatz Burg Feuerstein
Auf den Gebäuden der Fränkischen Fliegerschule Feuerstein am Flugplatz Burg Feuerstein ist eine Aufdach-Photovoltaikanlage mit 500 kW Leistung in Betrieb gegangen. In Zukunft könnten… Weiterlesen...
Deutscher Städte- und Gemeindebund schlägt Klimaschutz-Beschleunigungsgesetz vor
Die Kommunen in Deutschland fordern, die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu erleichtern und zu beschleunigen. Notwendig ist neben gesetzlichen Regelungen auch eine Kommunikationsstrategie, die Veränderungsbereitschaft… Weiterlesen...
Kopp erweitert sein Sortiment um eigene Photovoltaik-Module
Ab August bringt Kopp seine ersten PV-Module aus eigener Entwicklung auf den Markt. Zur Auswahl stehen vier Halbzellen-Photovoltaik-Module, die 375, 400, 445 oder 530… Weiterlesen...
Studie: Stromgestehungskosten von Photovoltaik und Wind geringer als von konventionellen Kraftwerken
Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die fünfte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt.… Weiterlesen...
Katalysezentrum CatLab: Dünnschichttechnologien für die Wasserstoffwirtschaft
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Max-Planck-Gesellschaft starten in Berlin ihr neues gemeinsames Katalysezentrum CatLab. Ziel ist es, bahnbrechenden Innovationen für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft… Weiterlesen...
Energieforschung: Nochmal gut gegangen 2020
Der jährliche Bericht zur Energieforschung, den die Bundesregierung jetzt dem Deutschen Bundestag vorgelegt hat, weist das Corona Jahr 2020 trotz Widrigkeiten als Erfolg für… Weiterlesen...
Sektorenkopplung in der Praxis: Klimaquartier Neue Weststadt in Esslingen
Mit dem Start der Wasserstoffproduktion und der Inbetriebnahme der Energiezentrale wurde das Klimaquartier Neue Weststadt in Esslingen eröffnet. TÜV Süd hat die Entwicklung und… Weiterlesen...
Solarpflicht: BSW unterscheidet PV von Solarthermie
Zur Frage einer bundesweiten Solarpflicht, wie sie jetzt in der Bundesregierung diskutiert wird, differenziert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) zwischen Wärme und Strom. Weiterlesen...
BEG-Förderung stärkt Mieterstrom-Projekte
Anfang Juli geht der Programmteil Wohngebäude der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) an den Start. Die Förderung hoher Effizienzhausklassen stützt – zusammen mit dem GEG… Weiterlesen...
Aus altem Hochbunker wird bezahlbarer Wohnraum
In Düsseldorf hat der Architekt David Wodtke einen Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg zu einem modernen Gebäudekomplex mit Wohnungen und Gewerbeflächen umgebaut. Dank Energiekonzept… Weiterlesen...
EEG: Koalition einigt sich auf stärkeren Ausbau der Photovoltaik
Am heutigen Nachmittag stand der Kompromiss um eine Reihe von energierechtlichen und klimapolitischen Beschlüssen der schwarz-roten Koalition. Dieser bringt ein paar erste Verbesserungen auch… Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie für Wasserstoffnetz Mitteldeutschland
Die Metropolregion Mitteldeutschland, das Wasserstoff-Netzwerk Hypos und mehr als ein Dutzend regionaler Partner haben ein Konzept für ein umfassendes Wasserstoffnetz in der Region in… Weiterlesen...
Rekultivierung des Tagebaus Jänschwalde: 440-MW-Photovoltaik geplant
EP New Energies und Leag entwickeln den Energiepark Bohrau und einen weiteren Solarpark auf einer stillgelegten Aschedeponie. Beide Projekte gehörten zur Rekultivierung des Tagebaus… Weiterlesen...
Photovoltaik: Platio entwickelt begehbares Solarpflaster
Beim ungarischen Green-Tech-Start-up Platio gibt es einen Nachfrageschub von 60 % im ersten Quartal 2021 für seine begeh- und befahrbaren Solarpflaster. Ein Solarradweg in… Weiterlesen...
DCSP-Studie: konzentrierende Solarthermie für grünen Strom, Wärme und Wasserstoff nutzen
Der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCSP) hat eine Studie über den Beitrag vorgelegt, den die konzentrierende Solarthermie (CSP) zur Energie- und Wärmewende leisten… Weiterlesen...
Solarthermie: größte Dachanlage bei Ritter Sport
Ritter XL baut aktuell die größte Solarthermie-Dachanlage Deutschlands. Sie entsteht auf einer Lagerhalle der Schwesterfirma Ritter Sport und soll das Wärmenetz in der schwäbischen… Weiterlesen...
Solarwirtschaft fordert Beschleunigung des Solartechnik-Ausbaus
Der Bundestag sollte seine letzte Sitzungswoche vor der Sommerpause nutzen, um im Rahmen der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) das Ausbautempo der Solartechnik und anderer… Weiterlesen...
EnWG: Ökostrom ins Gasnetz?
Mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes wird eine Weichenstellung für die Wasserstoffwirtschaft noch vor der Sommerpause erfolgen. Bei der Debatte um dieses Thema geht es… Weiterlesen...
EU-Verordnung zielt auf grüne Batterien
am 10. Januar hat die Umweltministerkonferenz der Europäischen Union über eine neue Batterie-Verordnung geredet. Die soll Batterieproduktion und -entsorgung nachhaltiger machen. Doch es gibt… Weiterlesen...
Speicherforschung: Neuartige Membran verdoppelt Lebensdauer der Lithium-Batterie
Eine zweidimensionale Separatormembran kann das Entstehen von Lithium-Dendriten verhindern und dadurch die Lebensdauer einer Lithium-Batterie verdoppeln. Das haben Chemiker der Universität Jena herausgefunden. Weiterlesen...
Bürgerenergiegenossenschaft baut Windenergieanlage in Wendlinghausen
Der Bürgerenergiegenossenschaft Dörentrup-Wendlinghausen eG ist es gelungen, in den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur den Zuschlag für eine Windenergieanlage zu erhalten. Im Oktober soll der Bau… Weiterlesen...
NRW: Solarpflicht für Parkplätze und Photovoltaik-Chance am Windrad
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 8. Juni einen Änderungsantrag zu ihrem Gesetzentwurf einer neuen Landesbauordnung in den Landtag eingebracht. Weiterlesen...
NRW: 1000 Meter Abstand auch für Kleinwind-Anlagen
Die nordrhein-westfälische Landesregierung will in diesen Tagen die Gesetzesnovelle zur Festschreibung eines 1000-Meter-Mindestabstands zwischen Windkraftanlagen und Wohnbebauung durchs Landesparlament bringen. Die 1000 Meter sollen… Weiterlesen...