Als größter Betreiber von IKEA-Einrichtungshäusern ist die Ingka Gruppe Teil der Bestrebungen, die gesamte IKEA Wertschöpfungskette mit 100 Prozent erneuerbaren Energien abzudecken. Das Unternehmen… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite244
Solarstrom im Quartier speichern
Die Speicherung von Strom in einem Quartier oder Areal hat Vorteile gegenüber vielen Einzelspeichern. Das gilt besonders dann, wenn der Speicher gleich mehrere Zwecke… Weiterlesen...
IEA befürchtet massiven Anstieg der globalen Kohlendioxidemissionen
Laut dem Global Energy Review 2021 der IEA steigen die weltweiten energiebezogenen Kohlendioxidemissionen im Jahr 2021 um 1,5 Milliarden Tonnen, was auf einen starken… Weiterlesen...
Forschung: Hochtemperatur-Wärmespeicher für Wind- und Photovoltaikstrom
Mit neuen Speichermaterialien auf der Basis von Salzschmelzen oder flüssigen Metallen wollen KIT und DLR Hochtemperatur-Wärmespeicher möglich machen, die Wind- und Solarstrom in Form… Weiterlesen...
Biokraftstoffe: Studie bestätigt Treibhausgas-Einsparung
Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie hat eine Studie in Auftrag gegeben, die untersucht hat, inwieweit Biokraftstoffe Treibhausgase gegenüber Diesel und Benzin einsparen können. Weiterlesen...
Plattform PV Camper sammelt Photovoltaik-Leistungsdaten aus aller Welt
Mehr Daten, mehr Zusammenarbeit, mehr Möglichkeiten für die Photovoltaik: Mit einer neuartigen Plattform zur Untersuchung der Leistung und Zuverlässigkeit von Solaranlagen in unterschiedlichen Umgebungen… Weiterlesen...
Leipziger Stadtwerke erhalten Bundeszuschuss für solare Fernwärme
Die Leipziger Stadtwerke werden im Stadtbezirk West eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands errichten. Ende 2020 hat das kommunale Unternehmen den Zuschlag im iKWK-Ausschreibungsverfahren der… Weiterlesen...
LEE NRW: NRW-Landesregierung blockiert Windenergie-Zubau und Repowering
Statt mehr könnte es künftig weitaus weniger Windenergie in Nordrhein-Westfalen geben. Und zwar laut LEE NRW dann, wenn die Landesregierung ihren Gesetzentwurf zum pauschalen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Gütezeichen RAL GZ-966: Gütegemeinschaft verlegt Sitz nach Sundern
Die Gütegemeinschaft, die das Gütezeichen RAL GZ-966 Solarenergieanlagen vergibt, hat ihren Namen auf Gütegemeinschaft Solaranlagen und Batteriespeicher e.V. erweitert und zieht von Arnsberg nach… Weiterlesen...
„Wattbewerb“ und „Klimawette“: Deutschlandweite Initiativen für Klimaschutz auf kommunaler Ebene
Hans-Josef Fell, ehemaliger Bundestagabgeordneter von Bündnis90/Die Grünen, stellt zwei Wettbewerbe vor, die Aktionsbündnisse und Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutzzielen unterstützen. Weiterlesen...
Initiative Klimaschutz-Unternehmen sucht neue Vorreiter
Unternehmen, die ambitionierte Klimaschutzziele verfolgen und bereits vorbildliche Leistungen bei Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erbracht haben, können Mitglied der bundesweiten Vorreiter-Initiative Klimaschutz-Unternehmen werden. Die nächste… Weiterlesen...
Photovoltaik-Symposium dieses Jahr in digitaler Form
Der Konferenzveranstalter Conexio hat bekannt gegeben, dass die PV-Woche 2021 mit allen enthaltenen Veranstaltungen auf ein digitales Format umgestellt wird. Das digitale Photovoltaik-Symposium findet… Weiterlesen...
Photovoltaik-Solarparkentwickler Photon Energy Group veröffentlicht Jahresbericht 2020
Erhöhte Kosten im Zusammenhang mit der Entwicklung von Photovoltaik-Solarparks führten zu einem EBIT-Verlust von 0,14 Millionen Euro. Dennoch ist CEO Georg Hotar mit der… Weiterlesen...
25 Jahre Tag der erneuerbaren Energien: Zeit für die Energiewende im Eigenheim
Vor 25 Jahren wurde der Tag der erneuerbaren Energien ins Leben gerufen und feiert am 24. April 2021 sein Jubiläum. Heizen mit erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff aus Windenergie: Windgas-Elektrolyseur nimmt Regelbetrieb auf
Am Standort Haurup in Schleswig-Holstein will die EdN einen Windgas-Elektrolyseur mit 1 MW Leistung nutzen, um aus Windstrom Wasserstoff zu produzieren und dadurch auch… Weiterlesen...
Artenschutz bei Windenergie-Genehmigungen: Bundeseinheitliche Standards gefordert
Die Verbände BEE, BDEW, bne, BWE, VDMA Power Systems und VKU fordern die politischen Entscheider auf, den Flickenteppich beim Artenschutz bei der Windenergie in… Weiterlesen...
NRW fördert Machbarkeitsstudien für tiefe Geothermie
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert drei Geothermie-Cluster in Düsseldorf/Duisburg, Düren/Kreuzau und der Gartenbauregion Straelen mit jeweils 500.000 Euro. Weiterlesen...
BEE aktualisiert Energiewende-Szenario für 2030
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sein Energiewende-Szenario für das Jahr 2030 aktualisiert. Grundlage ist die erwartete Verschärfung der Klimaziele der EU. Weiterlesen...
16 Millionen für die Digitalisierung der Wärmewende
Im April startet das Verbundprojekt Wärmewende Nordwest (WWNW). Es erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderung in Höhe von 16 Millionen… Weiterlesen...
Verbände: Gesetz für Treibhausgasminderung im Verkehr reicht nicht
Am Donnerstag (16. April) ging der Gesetzesentwurf für die Weiterentwicklung der Quote zur Treibhausgasminderung im Verkehr in den Bundestag. Bioenergie-Verbände üben Kritik. Weiterlesen...
FZ Jülich forscht an Solarzelle mit Nanotechnologie
Ein internationales Team um das Forschungszentrum Jülich (FZ Jülich) forscht an einer Solarzelle mit einer transparenten Passivierung auf Basis von Nanotechnologie. Weiterlesen...
Unklarheiten bei der BEG-Förderung und beim iSFP
Viele praktischen Fragen zur neuen Bundesförderung effiziente Gebäude sind noch offen. Für den kommenden Montag hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Branchenverbände zu einem Webmeeting eingeladen,… Weiterlesen...
Genehmigung für Windenergie auch bei Drehfunkfeuer
Dank eines genaueren Berechnungsverfahren gibt es seit vorigem Sommer deutlich mehr Genehmigungen für Windparks in der Nähe von Doppler-Drehfunkfeuern (DVOR). Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert Photovoltaik für Parkplätze
Ab 2022 werden Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen in Baden-Württemberg zur Pflicht. Vorab fördert das Umweltministerium zwei Pilotprojekte. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE bricht Wirkungsgrad-Rekord mit neuer Solarzelle
Eine beidseitig kontaktierte Siliziumzelle des Fraunhofer ISE erzielt einen Wirkungsgrad von 26 Prozent. Weiterlesen...
Lechwerke testen Agri-Photovoltaik
Die Lechwerke erproben Agri-Photovoltaik in zwei Testanlagen. Im Anschluss ist ein Pilotprojekt im Unterallgäu geplant. Weiterlesen...
Stadtwerke bauen Photovoltaik-Anlagen auf Schulen in Berlin
Die Berliner Stadtwerke bauen Photovoltaik-Anlagen auf vielen Schulen. Neun Bezirke haben dafür "Solarpakete" mit den Stadtwerken vereinbart. Weiterlesen...
Gewerbesteuer-Zerlegung: Solarthermie doch nicht mitgedacht?
Die Bundesregierung will das Gewerbesteueraufkommen aus Wind- und Solarparks künftig für die Standortkommunen attraktiver machen. Das soll auch für Anlagen gelten, die im Zuge… Weiterlesen...
Norddeutsches Reallabor für die Energiewende startet
Das "Norddeutsche Reallabor" für die Energiewende ist gestartet. Es wird mit 52 Mio. Euro gefördert. Der Fokus liegt auf grünem Wasserstoff. Weiterlesen...
Piccards Datenbank mit 1000 Klimalösungen ist online
Das Team des Solarflugzeug-Piloten Bertrand Piccard hat 1000 Klimalösungen in einer Datenbank zusammengestellt. Weiterlesen...