Eine Bestandsaufnahme zur Nutzung von Photovoltaik bei der Bahn hat die Bundesregierung auf Anfrage der Grünen geliefert. Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite333
VDE: Zellularer Ansatz zum Zweiten
Eine aktuelle Studie der Energietechnischen Gesellschaft ETG im Technologieverband VDE will Netzausbau durch dezentrale Strukturen der Energieversorgung ersetzen. Weiterlesen...
NRW: Energiepolitik der Widersprüche
Kurz vor Beginn der nordrhein-westfälischen Sommerferien hat der Düsseldorfer Landtag mit schwarz-gelber Mehrheit den umstrittenen Landesentwicklungsplan (LEP) beschlossen, der für den weiteren Windkraftausbau im… Weiterlesen...
Batteriemessung ohne Berührung
Die DENKweit GmbH aus Halle (Saale), Spin-off des Fraunhofer IMWS, hat für ihre Magnetfeldmessung zur Überwachung von elektrischen Bauteilen wie Batterien und Solarmodulen den… Weiterlesen...
Ärger wegen Vergabe der Batterie-Forschungsfabrik
Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat die „Forschungsfertigung Batteriezelle“ nach Münster vergeben. In der geplanten Forschungsfabrik sollen Wissenschaftler Batteriezellen für die Massenfertigung entwickeln. Weiterlesen...
ISE: Brennstoffzelle übertrumpft E-Mobil
Bei Pkw mit großen Reichweiten haben solche mit Brennstoffzellen einen geringeren Treibhausgaseffekt als Batteriefahrzeuge. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des… Weiterlesen...
DBU fördert Rückbaugerät für Windkrafttürme
Die WP Systems im brandenburgischen Ruhland entwickelt mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eine Maschine, die innerhalb einer Woche Spannbetontürme alter Windkraftanlagen abbauen… Weiterlesen...
FNR: Schilfnutzung gegen den Klimawandel
Kulturen mit Schilf und Rohrkolben könnten Landwirten auf trockengelegten, landwirtschaftlich genutzten Mooren eine Perspektive für klimaschonende Bewirtschaftung bieten. Weiterlesen...
Auch Gasokol setzt jetzt auf solare Fernwärme
Auch der österreichische Kollektorhersteller Gasokol will jetzt bei der solaren Fernwärme mitmischen und hat dafür einen leistungsfähigen Großflächenkollektor entwickelt. Weiterlesen...
Kleinprojekte-Fonds des BMU für Dritte Welt
Das Bundesumweltministerium (BMU) startet ein neues Programm zur Unterstützung lokaler Projekte für den Klima- und Naturschutz in Entwicklungs- und Schwellenländern. Weiterlesen...
CO2-Preise: Gutachten, noch keine Beschlüsse
Am 12. Juli haben die Wirtschaftsweisen ihr Sondergutachten „Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik“ mit einer klaren Aussage zugunsten von CO2-Preisen vorgelegt. Doch noch gibt… Weiterlesen...
Online-Petition für einfachere PV-Nutzung
Mit einer Online-Petition möchten Aktivisten erreichen, dass der Bundestag einfachere Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden beschließt. Gestartet hat die Petition der Ingenieur Peter Knuth,… Weiterlesen...
Ausschreibung ohne „Innovation“
Der Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für „Innovationsausschreibungen“ innerhalb des EEG (vgl. Solarthemen-plus 2.7.2019) erntet viel Kritik. Besonders dessen zentrale Idee einer fixen Marktprämie… Weiterlesen...
Heizentrale Moosach zeigt Streifen
Das Heizwerk des Solar-Bioenergiedorfes Moosach bei München hat der Betreiber, die Naturstrom AG, mit den „Warming Stripes” bayerischer Klimadaten verzierent. Weiterlesen...
Meldefrist für PV-Speicher wird verschoben
Die Frist zu Nachmeldung von PV-Speichern im Marktstammdatenregister (MaStR) wird vom 31.12.2019 auf den 31.1.2021 verschoben. Weiterlesen...
Interview mit Prof. Claudia Kemfert: CO2-Preise würden wirken
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Kemfert ist seit 2016 Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen und leitet seit 2004 die Abteilung „Energie, Verkehr, Umwelt“ am… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz plant PV-Speicherförderung
Während Baden-Württemberg seine Förderung für Photovoltaik-Batteriespeicher gerade beendet hat, plant Rheinland-Pfalz eine neue Speicherförderung. Weiterlesen...
Interview mit Peter Stratmann (Bundesnetzagentur): „Das Marktstammdatenregister ist wunderschön“
Für die einen ist es ein bürokratisches Monstrum, für die anderen ist Energiewende ohne diese Datensammlung schlechterdings undenkbar. Seit knapp einem halben Jahr ist… Weiterlesen...
Neuer Prüfstand für Brennstoffzellen-Forschung
Die TU Chemnitz und Continental Powertrain kooperieren bei der Entwicklung von Brennstoffzellen-Systemen für die Elektromobilität. Dazu erhält die Universität nun ein Brennstoffzellenlabor mit Hochleistungsprüfstand… Weiterlesen...
Neue Online-Plattform zum Energierecht
Je nach Art einer Batteriespeicher-Anlage können sich Netzentgeltbestandteile, EEG-Umlage und Stromsteuer, die sogenannten SIP, stark voneinander unterscheiden. Die neue Internetseite soll Orientierung in einem… Weiterlesen...
Solares Crowdfunding: ecoligo baut Geschäft aus
Der auf ökologische Investitionen spezialisierte Investor Saxovent investiert in das Berliner Start-up Unternehmen ecoligo. Das Start-up Unternehmen setzt Crowd-finanzierte Solarprojekte für Gewerbe- und Industrieunternehmen… Weiterlesen...
LG Solar steigert Leistung der Premium-Module
Der Modulhersteller LG Solar reagiert auf den Trend hin zu leistungsstarken Premiummodellen und hat nun die Leistung seiner Module erhöht. Weiterlesen...
Reallabore der Energiewende: Gewinner stehen fest
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert bundesweit 20 Reallabore der Energiewende. In diesen Projekten sollen Unternehmen neue Wasserstofftechnologien im industriellen Maßstab und in realer Umgebung erproben. Weiterlesen...
CO2-Preisdebatte: dena will Paradigmenwechsel
Dena-Chef Andreas Kuhlmann fordert die Bundesregierung auf, die kostspielige Steuerung einzelner Technologien zu beenden und einen europäisch ausgerichteten, marktwirtschaftlichen Ansatz für eine CO2-Bepreisung zu… Weiterlesen...
Sonnenhaus: Schon heute CO2-frei leben
Die Energiebilanz zeigt: Im Sonnenhaus kann man zu fast 100 Prozent CO2-frei wohnen. Die Mehrkosten für die Sonnenhaustechnik amortisieren sich, nicht zuletzt dank der… Weiterlesen...
Siliziumkarbid-Wechselrichter für Solarpark in der Türkei
Für ein Solarparkprojekt im türkischen Tatvan hat Kaco new energy einen neuartigen Wechselrichter auf der Basis von Siliziumkarbid-Halbleitern geliefert, der für PV-Projekte mit 1500-Volt-Technologie… Weiterlesen...
Schwimmende PV-Anlage ausgezeichnet
Der Energiedienstleister Erdgas Südwest hat beim baden-württembergischen Umwelttechnikpreis mit seiner schwimmenden Photovoltaik-Anlage auf dem Baggersee Maiwald den dritten Platz in der Kategorie „Energieeffizienz“ gewonnen. Weiterlesen...
Neue Transportschicht für Perowskit-Solarzellen
Forschern des KIT ist es gelungen, eine hocheffiziente Lochleiterschicht aus Nickeloxid für Perowskit-Solarzellen zu entwickeln. Mit dieser Transsportschicht konnten sie sehr gute Wirkungsgrade erzielen.Zu… Weiterlesen...
„Wir wollen die Energiewende zum Verbraucher bringen“ – Über den Energiemarkt der Zukunft
Interview mit Prof. Thomas Hamacher über den Energiemarkt der Zukunft Weiterlesen...