Die „Wärme- und Klima-Kommission Hanau" soll einen ersten Entwurf für die kommunale Wärmeplanung im Februar 2024 vorlegen. Die Stadtwerke Hanau führen die Kommission und… Weiterlesen...
Thema Energiekommune
Mannheimer Photovoltaik-Offensive: Solaranlage für Bundesgartenschau
Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der U-Halle im Spinellipark der diesjährigen Bundesgartenschau in Mannheim ist die bisher größte Solaranlage im Rahmen der Mannheimer Photovoltaik-Offensive. Weiterlesen...
Allgäuer Energiegenossen: Contracting für Öko-Heizungen
Der Pelletsspezialist Biomassehof Allgäu steigt in das Wärme-Contracting ein. Die Genossenschaft entwickelt nun für Dritte Konzepte für Öko-Heizungen. Weiterlesen...
Solarthermie für Fernwärme Bad Rappenau ermöglicht H2- und CH4-Produktion
Der private Betreiber des Fernwärmenetzes in Bad Rappenau hat eine 29.000 Quadratmeter große Solarthermieanlage bestellt. Sie soll Brennstoff sparen und ist Teil eines innovativen… Weiterlesen...
Dänemark: Wärmepumpe nutzt Biomasse-Abwärme
Ein Feld von CSP-Kollektoren und ein Biomasse-Heizwerk gibt es im Fernwärme-Netz im dänischen Brønderslev schon. Nun soll eine Wärmepumpe hinzukommen. Weiterlesen...
GEG und kommunale Wärmeplanung
Die Ampelkoalition will das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) eng mit der kommunalen Wärmeplanung verzahnen. Was bedeutet das für Städte und Gemeinden? Weiterlesen...
Wie sich Kommunen in NRW mit sauberer Wärme versorgen
Kommunen in NRW soll die Wärmeplanung erleichtert werden. Institute stellen dafür Daten rund um lokal verfügbare, nachhaltige Wärmequellen wie Solarthermie und Biomasse zusammen. Weiterlesen...
Förderung Energieberatung (EBW) geändert ohne Übergangsfrist
Zum 1. Juli hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit einer sehr kurzen Frist von wenigen Tagen die Förderrichtlinien für die Energieberatung für… Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 7/23 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ GEG und Kommunale Wärmeplanung +++ saisonale und multifunktionale Wärmespeicher +++ Fluss- und Abwasserwärmepumpen +++ Windenergie-Repowering im neuen Rechtsrahmen +++ E-Autos im kommunalen Fuhrpark… Weiterlesen...
PV: NRW unterstützt Mieterstrom im geförderten Wohnungsbau
Das Land NRW will den Mieterstrom im geförderten Wohnungsbau voranbringen. Es geht um den Bau von PV-Anlagen bei Wohnungsbaugenossenschaften und -gesellschaften. Weiterlesen...
Weitere Wärmenetze in Baden-Württemberg erhalten Zuschüsse
In Baden-Württemeberg können fünf Gemeinden mit einer Förderung ihrer Nahwärmenetze kalkulieren. Weiterlesen...
Nationaler Energie- und Klimaplan: Bundesregierung ignoriert Zivilgesellschaft
Deutschland hat bisher keinen neuen Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans vorgelegt. Dadurch verspiele die Bundesregierung die Chance auf einen partizipativen Planungsprozess, kritisieren Umwelt-… Weiterlesen...
Difu: Praxishilfe für kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen
Kleine Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Um sie dabei zu unterstützen, haben die Mitgliedskommunen des vom Deutschen… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Landesenergieagentur erhält neuen Fachbereich für erneuerbare Energien
Mit dem neuen Fachbereich Erneuerbare BW in der Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) will das Umweltministerium den Ausbau von Windenergie und Photovoltaik stärken. Martina… Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke: 100 Photovoltaik-Anlagen auf Schuldächern realisiert
Hundert Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW) haben die Berliner Stadtwerke bisher auf Schulen aller Art installiert. Damit entstand bisher jedes dritte… Weiterlesen...
Studie: Wärmenetze mit geringer Vorlauftemperatur fahren
Nahwärmenetze lassen sich auch mit niedrigen Vorlauftemperaturen betreiben. Das senkt die Energiekosten und erhöht die Chancen zum Einsatz der Solarthermie, zeigt eine Ifeu-Studie. Weiterlesen...
Klima-Bündnis geht Partnerschaft mit Google ein
Das Netzwerk Klima-Bündnis kann nun Google-Daten zu Verkehr, dem Potenzial für Solardächer, den Emissionen von Gebäuden und dem Baumbestand von Kommunen liefern. Das soll… Weiterlesen...
Max Peters: Gesetze helfen bei der Wärmewende
Der studierte Geowissenschaftler leitet das Kompetenzzentrum Wärmewende, der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Es unterstützt u.a. Kommunen, um den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmesektor… Weiterlesen...
LEAG will kohlenstofffreies Grundlast-Energiesystem schaffen
LEAG plant die Entwicklung von 7 bis 14 GW erneuerbarer Energieerzeugung in Verbindung mit 2 bis 3 GWh Batterie-Speicherkapazität und 2 GW grüner Wasserstoffproduktion.… Weiterlesen...
Dena legt Impulspapier für klimafreundliche Fernwärme vor
Am 12. Juni lädt das BMWK zum Fernwärmegipfel, um Strategien für die Dekarbonisierung der Fernwärme zu diskutieren. Im Vorfeld stellt die Deutsche Energie-Agentur (dena)… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: 30 % mehr Photovoltaik 2022
Im Südwesten Deutschlands ist die Leistung der Photovoltaik 2022 um 30 Prozent gewachsen. Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die führenden Regionen ermittelt. Weiterlesen...
Meilensteinprojekt in Bundorf
Mit dem Projekt Bundorf setzt MaxSolar Maßstäbe für die gesamte Branche und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Als ein führender Anbieter von integrierten… Weiterlesen...
Photovoltaik: Pirmasens baut Anlage auf Mülldeponie
Pirmasens hat eine 5,5 MW starke PV-Anlage auf einer ehemaligen Hausmülldeponie angeschlossen, die künftig Strom für die Wasserstoff-Elektrolyse liefern könnte. Weiterlesen...
Stadtwerke Bamberg: Grünes Wärmenetz wächst
Die Stadtwerke Bamberg setzen für ein neues Wohnquartier auf Wärmepumpen, die unter anderem Abwasserenergie nutzen. Der Strom kommt aus Photovoltaikanlagen. Weiterlesen...
Solarthermie und Biomasse erwärmen Markt Erlbach
Die Kommune Markt Erlbach setzt auf 100 Prozent regenerative Wärme aus Solarthermie und Biomasse. Das Projekt setzt die Düsseldorfer Naturstrom AG um. Weiterlesen...
Nahwärme: drei neue Netze in Baden-Württemberg
Drei Gemeinden in Baden-Württemberg erhalten je 200.000 Euro Förderung für den Ausbau ihrer energieeffizienten Wärmenetze. Eine Gemeinde setzt auf eine Abwasser-Wärmepumpe mit PV-Strom. Weiterlesen...
Wirsol rüstet Realschule mit PV-Dach aus
Für eine Realschule in Waghäusl hat die Wirsol Aufdach GmbH eine PV-Anlage mit 24 Kilowatt Leistung installiert. Sie soll zum Eigenverbrauch der Schule beitragen. Weiterlesen...
0,2 Cent für PV-Freiflächen: Mustervertrag für Kommunen
Kommunen können eine finanzielle Berteiligung an PV-Freiflächen von 0,2 Cent je kWh erhalten. Der bne stellt dafür einen Mustervertrag zur Verfügung. Weiterlesen...
ASEW berät Stadtwerke zu Biomethan
Damit Stadtwerke künftig mehr Produkte um klimafreundliches Biomethan anbieten könne, hat die ASEW ein Beratungspaket geschnürt. Das könnte der Wärmewende einen Schub geben, so… Weiterlesen...
Europäisches Gericht urteilt: Übernahme der Eon-Kraftwerke durch RWE rechtens
Die Naturstrom AG und mehrere kommunale Energieerzeuger hatten gegen den RWE-Eon-Deal geklagt. Nun haben sie vor dem Europäischen Gericht verloren. Weiterlesen...