Bürger:innen der angrenzenden Gemeinden des Photovoltaik-Solarparks Welgesheim können nun von der EnBW ein Nachrangdarlehen erwerben. Die Bürgerbeteiligung beim Solarpark Maßbach war bereits nach 10… Weiterlesen...
Thema Energiekommune
KfW fördert Ladestationen für Elektromobilität in Unternehmen und Kommunen
Mit zwei neuen Zuschussprogrammen unterstützt die KfW Unternehmen und Kommunen beim Aufbau von Ladestationen mit 900 Euro Investitionszuschuss pro installiertem Ladepunkt. Weiterlesen...
Potenziale für die Wasserkraft
Bis spätestens 2045 muss Deutschland laut Klimaschutzgesetz treibhausgasneutral sein. Das geht nur, wenn die Energieversorgung auf 100 Prozent erneuerbare Energie umgestellt wird. Dazu zählt… Weiterlesen...
Energiegenossenschaften stärken Akzeptanz für Energiewende
Die Energiegenossenschaften sind wesentlich, um Menschen vor Ort bei der Energiewende mitzunehmen. Derweil trauen diese sich auch immer größere Projekte zu. Weiterlesen...
Stadtwerke Konstanz und Bürger bauen neue PV-Anlagen
Die Stadtwerke Konstanz haben Bürger*innen mitgenommen, um 13 neue PV-Anlagen in der Stadt zu bauen. Das Beteiligungsangebot hat eueco erstellt. Weiterlesen...
Sonnenhäuser versorgen Nahwärmenetz in Eichstätt
Dass Sonnenhäuser auch ein Nahwärmenetz versorgen können, zeigt ein Beispiel aus Oberbayern. Dort liefern sie Energie für einen Altbau und beziehen von diesem Wärme… Weiterlesen...
Stadtwerke gründen Trianel-Kooperation für Erneuerbare
20 Stadtwerke haben in Heidelberg offiziell die Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG gegründet. Die Gesellschaft will bis 2030 rund 350 Megawatt… Weiterlesen...
Solarparks – Natur und Artenvielfalt können profitieren
Der Naturschutzgedanke gewinnt bei der Planung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen an Bedeutung. Denn die Solarbranche erkennt langsam, dass es wichtig ist, neben dem Klimaschutz mit weiteren… Weiterlesen...
Mini-PV: Beratung von Gleichgesinnten
In Freiburg fördert die Stadt seit zwei Jahren die Nutzung von Stecker-PV-Modulen, nun bündeln einige Bürger ihr Wissen. Sie bieten Beratung, um Nachahmer zu… Weiterlesen...
Photovoltaik auf Kirchendächern: Schönauer Schöpfungsfenster erneuert
1997 war das „Schönauer Schöpfungsfenster“ die erste Photovoltaik-Anlage auf einem Baudenkmal in Baden-Württemberg. Nun wurden die PV-Module auf den Dächern der Kirchengebäude in Schönau… Weiterlesen...
Integration der Energy Project Solutions in die Entega AG abgeschlossen
Nach dem Kauf der Energy Project Solutions durch die Entega AG ist die Integration der ehemaligen Viessmann Tochter abgeschlossen. Gemeinsam mit der Muttergesellschaft konnten… Weiterlesen...
Bürgerwind 2.0
Klassische Bürgerwindparks haben es nicht leicht in Zeiten von EEG-Ausschreibungen, endlosen Genehmigungsverfahren und immer größeren Investments. Bürgerwind ist zwar nicht tot – aber er… Weiterlesen...
BEG: Bund streicht Förderung für Effizienzhaus 55 im Neubausektor
Ab dem 1. Februar 2022 will der Bund keine Neubauten entsprechend dem Effizienzhaus-55-Standard mehr fördern. Dies kann bessere Gebäudestandards voranbringen. Und es dürfte auch… Weiterlesen...
Geothermie-Kraftwerk in Weisweiler soll Fernwärme und Erkenntnisse für Forschung liefern
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (Fraunhofer IEG) und RWE wollen gemeinsam ein Geothermie-Forschungskraftwerk am Standort des Kohlekraftwerks Weisweiler bauen. Weiterlesen...
Naturstrom baut 2.400 m2 Solarthermie-Großanlage für Nahwärme Markt Erlbach
Der Ökoenergieversorger Naturstrom erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach. Mit einer Fläche von 2.400 m2 entsteht dort laut Firmenangaben Bayerns größte… Weiterlesen...
Umfrage: Hohe Akzeptanz für stärkeren Windenergie-Ausbau an Land
Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land findet der Ausbau der Windenergie eine deutliche Mehrheit. Das gilt auch bei denen, die… Weiterlesen...
dena fordert und bremst gleichzeitig den Aufbruch zur Klimaneutralität
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) spricht sich für den „Aufbruch zur Klimaneutralität" aus. Doch ihr Festhalten an gasbetriebenen Heizungen könnte genau das verhindern. Weiterlesen...
Förderprogramm Kommunalrichtlinie auch für Firmen und Vereine interessant
Das Bundesumweltministerium hat eine neue Kommunalrichtlinie vorgelegt, die ab 1. Januar 2022 gilt. Dieses Förderprogramm richtet sich in erster Linie an Städte und Gemeinden.… Weiterlesen...
AGFW fordert von neuer Regierung Dekarbonisierung der Fernwärme
Mit grüner Fernwärme kann Deutschland seine Klimaziele erreichen. Der Fernwärmeverband AGFW fordert, dass der Aus- und Umbau der Fernwärme ein wichtiger Bestandteil des neuen… Weiterlesen...
Mieterstrom für Quartiere
Mit dem novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz ist es etwas leichter geworden, Mieterstromprojekte zu realisieren. Doch ein Selbstläufer sind Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden damit noch lange nicht. Weiterlesen...
Stawag stellt auf 100 Prozent Ökostrom um
Der Aachener Energieversorger Stawag beliefert seine Kunden ab 2022 ausschließlich mit Ökostrom. Im Wärmebereich will das Unternehmen klimaschädliche Emissionen durch zusätzliche Klimaschutzprojekte kompensieren. Weiterlesen...
Pilotprojekt: Avacon und DVGW starten Wasserstoffbeimischung im Gasnetz
In einem Netzabschnitt im Gasverteilnetz von Avacon in Sachsen-Anhalt sollen erstmals 20 Prozent Wasserstoffbeimischung im deutschen Gasnetz getestet werden. Das Testgebiet ist repräsentativ für… Weiterlesen...
Städte- und Gemeindebund fordert mehr Beteiligung an Einnahmen aus Windenergie
Gemeinden erhalten eine finanzielle Beteiligung aus neuen Windkraftanlagen, die im Rahmen des EEG gefördert werden. Für nicht geförderte Windkraftanlagen und für Bestandsanlagen gilt dies… Weiterlesen...
Joyce van de Garde: „Verbrauchern den Bezug von regionalem Ökostrom ermöglichen“
Joyce van de Garde, Leiterin Innovation und Digitalisierung bei der Alliander AG, ist von der Notwendigkeit einer dezentralen Stromversorgung mit Blick auf die Ausbaugeschwindigkeit… Weiterlesen...
Bundesumweltministerium hat Kommunalrichtlinie novelliert
Neue Förderschwerpunkte, erweiterte Antragsberechtigungen und eine lange Geltungsdauer: Das sind die Eckpunkte der vom Bundesumweltministerium veröffentlichten novellierten Kommunalrichtlinie, die zum 1. Januar 2022 in… Weiterlesen...
Hannover: Fernwärme soll Gas ersetzen
Der Energieversorger Enercity will die Wärmewende in Hannover forcieren und 35 Millionen Euro in den Ölheizungstausch, den Fernwärmeausbau und smarte Wärmelösungen investieren. Ziel ist… Weiterlesen...
Stromumlagen sinken 2022 um mehr als ein Drittel
Stromumlagen werden 2022 einen deutlich kleineren Anteil am Strompreis ausmachen. Denn EEG-Umlage und Abschaltbare-Lasten-Umlage sinken. Offshore-Netzumlage, §-19-StromNEV-Umlage und KWKG-Umlage steigen hingegen leicht an. Weiterlesen...
Wärmenetze in kleinen Kommunen
Beim Thema Kommunale Wärmeplanung ist Baden-Württemberg Vorreiter. Für Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern ist die Erstellung eines Wärmeplans dort Pflicht. Für kleine Kommunen… Weiterlesen...
Kommunale Wärmenetze als Animation
Die Agentur für Erneuerbare Energien hat eine Animation für kommunale Wärmenetze erstellt. Sie zeigt, wie sich mit erneuerbaren Energien der Wärmeanteil in kleineren Siedlungen… Weiterlesen...
PV auf Mehrfamilienhäuser: Kommune als Vermittler und Pächter
Die Gemeinde Denzlingen will Photovoltaikanlagen möglichst auf alle Mehrfamilienhäuser bringen. Vor allem für Wohnungs-Eigentümer-Gemeinschaften (WEG) möchte Bürgermeister Markus Hollemann den Weg zur PV-Nutzung ebnen.… Weiterlesen...