Dezentrale Energieanlagen kommunizieren über ein Smart Grid in Echtzeit und können dabei das Ziel von Cyberangriffen werden. Forscher und Forscherinnen vom Fraunhofer IEE wollen… Weiterlesen...
Thema Energiekommune
An PV-Parks verdienen jetzt Kommunen mit
Nachdem das EEG bereits seit Januar die Möglichkeit bietet, Kommunen auf freiwilliger Basis mit 0,2 Cent pro Kilowattstunde an den Erlösen von Windparks zu… Weiterlesen...
Solarthermie in der Fernwärme: Startschuss für Projekt SolnetPlus
Das Projekt „SolnetPlus – Solare Wärmenetze als eine Lösung für den kommunalen Klimaschutz“ soll dazu beitragen, dass mehr Solarthermie als Wärmequelle in Wärmenetzen zum… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Solarpflicht für Gewerbeneubauten und gewerblich genutzte Parkplätze
In der kommenden Woche berät der Landtag in Rheinland-Pfalz einen Gesetzentwurf, der für Gewerbeneubauten und neue gewerblich genutzte Parkplätze eine Photovoltaikpflicht vorsieht. Klimaschutzministerin Anne… Weiterlesen...
Windkraft: Repowering wird einfacher
Der Bundestag hat Ende Juni Gesetzesänderungen beschlossen, mit denen die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien vereinfacht und beschleunigt werden sollen. Insbesondere soll für das Repowering… Weiterlesen...
Bamberger Wärmenetz für Stadtwerke-Award nominiert
Auf dem Bamberger Lagarde-Areal entsteht eines der ökologischsten Wärmenetze Deutschlands. Jetzt wurde das Bamberger Klimaschutzprojekt von einer Fachjury für den internationalen Stadtwerke-Award als Modell… Weiterlesen...
Größte solarthermische Trocknung von Klärschlamm in Betrieb
Startschuss für die Solarthermie zur Klärschlammtrocknung: die größte Anlage ihrer Art weltweit ging nun in Bottrop an der Emscher in Betrieb. Sie ist Teil… Weiterlesen...
Letzte Runde für Task Force Wärmewende
Kommunale Akteure, die sich für ein Wärmenetz im Grenzgebiet Deutschland und den Niederlanden interessieren, können noch beim Interreg-Vorhaben Task Force Wärmewende Förderungen beantragen. Weiterlesen...
Energiegenossen wollen weniger in Photovoltaik investieren
Aufgrund der veränderten EEG-Gesetzeslage zeigen sich viele Energiegenossenschaften für 2021 an neuen Projekten speziell im Bereich Photovoltaik uninteressiert. Weiterlesen...
Mehr Photovoltaik mit Solar-Pflicht in Essen
Die Ruhrgebietsmetropole Essen will künftig mehr Solarstrom erzeugen. Der Stadtrat hat die Verwaltung angewiesen, an geeigneten Standorten und öffentlichen Liegenschaften Photovoltaik zu installieren. Weiterlesen...
AEE macht Soest zur Energie-Kommune Juni 2021
Die Agentur Erneuerbare Energien (AEE) hat die Stadt Soest zur Energie-Kommune des Monats Juni gekürt. Die Stadt tue alles dafür, bis 2030 klimaneutral zu… Weiterlesen...
Energieagentur KEA-BW hilft bei Wärmenetzen im Ländle
Die Energieagentur Baden-Württembergs unterstützt das Förderprogramm für Energieeffiziente Wärmenetze. Kommunen, Stadtwerke, Energiedienstleister und Energiegenossenschaften können noch bis zum 20. Juli 2021 Anträge stellen. Weiterlesen...
Baden-Württemberg verlängert Förderprogramm Energieeffiziente Wärmenetze
Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker hat bekannt gegeben, dass das Förderprogramm Energieeffiziente Wärmenetze verlängert wird. Denn das Programm sei erfolgreich und ökologisch sinnvoll. Weiterlesen...
Deutscher Städte- und Gemeindebund schlägt Klimaschutz-Beschleunigungsgesetz vor
Die Kommunen in Deutschland fordern, die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu erleichtern und zu beschleunigen. Notwendig ist neben gesetzlichen Regelungen auch eine Kommunikationsstrategie, die Veränderungsbereitschaft… Weiterlesen...
Sektorenkopplung in der Praxis: Klimaquartier Neue Weststadt in Esslingen
Mit dem Start der Wasserstoffproduktion und der Inbetriebnahme der Energiezentrale wurde das Klimaquartier Neue Weststadt in Esslingen eröffnet. TÜV Süd hat die Entwicklung und… Weiterlesen...
Solarthermie: größte Dachanlage bei Ritter Sport
Ritter XL baut aktuell die größte Solarthermie-Dachanlage Deutschlands. Sie entsteht auf einer Lagerhalle der Schwesterfirma Ritter Sport und soll das Wärmenetz in der schwäbischen… Weiterlesen...
Speicherbranche: Storegio und BVES verschmelzen
Der BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. und Storegio Energiespeichersysteme e.V. haben jeweils beschlossen, ihre Verbände zu verschmelzen. Die Mitgliederversammlungen haben dem Zusammenschluss mit überwältigender… Weiterlesen...
Interview mit Bürgermeister Karl Heinz Simon zum Solidarpakt Photovoltaik und Wind in Zell
Die Gemeinden der Verbandsgemeinde Zell an der Mosel haben einen Solidarpakt für Freiflächen-Photovoltaikanlagen und Windkraft-Repowering geschlossen. Gemeinsam wollen sie an Verhandlungsstärke gewinnen und gemeinsam… Weiterlesen...
Projekt SmartFarm2: Photovoltaik-Eigenverbrauch im ländlichen Raum optimieren
Im Projekt SmartFarm2 der Universität Bremen soll ein hochautomatisiertes Energiemanagementsystem entwickelt werden, das den Eigenverbrauch an erneuerbarer Energie im ländlichen Raum optimieren soll. Interessierte… Weiterlesen...
Co2ntracting: build the future!: Kommunen für energetische Gebäudesanierung gesucht
Die Deutsche Energie-Agentur sucht Modellvorhaben für die energetische Gebäudesanierung von kommunalen Gebäuden, deren jährliche Energiekosten mindestens 150.000 Euro betragen. Weiterlesen...
E-Mobilität: Laden in Kommunen vereinfachen
Die Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen ist ein wichtiger Baustein für die Akzeptanz der Elektromobilität. Dabei sorgen unzugängliche Systeme auf der einen Seite… Weiterlesen...
Schleswig-Holstein: Klimaschutzgesetz und PV-Pflicht für Nichtwohngebäude
Das Land Schleswig-Holstein plant mit seinem Klimaschutzgesetz die Einführung einer PV-Pflicht auf Nichtwohngebäuden. Das Regierungskabinett hat das Gesetz nun verabschiedet. Im kommenden Jahr soll… Weiterlesen...
Neue Studie zu regionaler Akzeptanz von Ökoenergien
Ein interdisziplinäres Konsortium will untersuchen, wie regionale Wertschöpfung, Beteiligung und Akzeptanz der Energiewende zusammenhängen. Dafür wertet sie zehn Fallbeispiele in sechs Kommunen aus. Weiterlesen...
Energie-Kommune Magdeburg: Der Weg zur Klimaneutralität
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat Magdeburg als Energie-Kommune des Monats ausgewählt. Weiterlesen...
Energiequelle-Solarpark setzt auf regionale Wertschöpfung
Im brandenburgischen Schönfeld (Landkreis Prignitz) hat der Projektentwickler Energiequelle GmbH einen Solarpark 2,75 Megawatt auf einer Konversionsfläche in Betrieb genommen. Weiterlesen...
Energiesparmeister: 16 Schulen im Finale des BMU-Wettbewerbs
Im Wettbewerb Energiesparmeister des Bundesumweltministeriums (BMU) kämpfen Schüler und Lehrer jetzt im Online-Voting um 5.000 Euro und den Bundessieg. Ministerin Svenja Schulze ist Schirmherrin… Weiterlesen...
SolarHeatGrid: Solarheizwerk erhält Nachhaltigkeitspreis
SolarHeatGrid gefällt – zumindest den Leserinnen und Lesern der ZfK. Sie haben das solarthermische Klimaschutzvorhaben der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim mit einem Leserpreis ausgezeichnet. Weiterlesen...
Bauschuttdeponie oder Fernwärmespeicher?
In einer ausgebeuteten Kiesgrube bei München könnte Europas größter Fernwärmespeicher entstehen. Während die Gemeinde Gräfelfing eine Machbarkeitsstudie dafür vorbereitet, wird das Loch allerdings jeden… Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung als Daseinsvorsorge
Baden-Württemberg verpflichtet als erstes Bundesland alle Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern eine kommunale Wärmeplanung zu machen. 103 Kommunen müssen bis 2023 eine Strategie… Weiterlesen...
Photovoltaik: Erdgas Südwest betreibt PPA-Modell im Gewerbegebiet
Der Energieversorger Erdgas Südwest hat eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in einem Gewerbegebiet in Straßberg errichtet. Den Solarstrom will das Unternehmen über ein PPA-Modell direkt an die… Weiterlesen...