Die EU will den Ausbau der Solartechnologien unter anderem mit einer Solarpflicht beschleunigen. Europas Solarthermiebranche steht bereit, ihren Beitrag zu vervielfachen. Weiterlesen...
Thema Fernwärme
Wirtschaftsministerium legt Arbeitsplan Energieeffizienz vor
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat den Arbeitsplan Energieeffizienz vorgelegt. Er soll die Effizienz unter anderem von Gebäuden verbessern helfen. Weiterlesen...
BAFA: Anträge für erneuerbare Heizungen leicht rückläufig
Das Interesse an Zuschüssen für erneuerbare Heizungen war auch im April 2022 sehr hoch. Gegenüber März gingen die Antragszahlen im Rahmen der BEG-Förderung allerdings… Weiterlesen...
Bundorf will größten Bürgersolarpark Deutschlands bauen
Die Gemeinde Bundorf in Unterfranken will einen 125 MW starken Solarpark bauen. Die Bürgerenergiegenossenschaft plant außerdem ein örtliches Wärmenetz und E-Ladesäulen. Weiterlesen...
Vattenfall erwägt Verkauf von Berliner Fernwärme
Vattenfall unterzieht das Wärmegeschäft in Berlin einer Neubewertung. Ein Verkauf inklusive der Infrastruktur steht im Raum. Weiterlesen...
Markt Erlbach: Fernwärme-Solarthermie im Doppelpack
Gleich zwei große, netzgebundene Solarthermie-Anlagen machen Markt Erlbach zur Solarkommune. Weiterlesen...
BAFA-Förderung BEG: Heizen mit erneuerbaren Energien stark nachgefragt
Im März ist die Anzahl an Förderanträgen für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien auf neue Höhen geschnellt. Das geht aus den Zahlen hervor,… Weiterlesen...
Ampel will kommunale Wärmeplanung bundesweit
Die Parteien der Bundesregierung haben sich im Koalitionsausschuss unter anderem geeinigt, eine kommunale Wärmeplanung bundesweit einführen zu wollen. Der Beschluss ist Teil der energiepolitischen… Weiterlesen...
Spatenstich für Flusswärmepumpe der MVV Energie in Mannheim
In einem vom BMWK geförderten Projekt will ein Konsortium aus Energieversorgern und wissenschaftlichen Instituten Anwendungsbedingungen für Großwärmepumpen in der Praxis erproben. Weiterlesen...
AGFW und Bundesverband Fernwärmeleitungen wollen enger zusammenarbeiten
Die Branchenverbände AGFW und BFW (Bundesverband Fernwärmeleitungen) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, den Know-how Transfer in Forschungsprojekten und gemeinsamen Seminaren zu intensivieren. Weiterlesen...
Geothermieportal für die Wärmewende in Deutschland
Forscher:innen des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik wollen das geothermische Informationssystem GeotIS erweitern. Dafür haben sie nun mit Kooperationspartnern ein Projekt gestartet. Weiterlesen...
AGFW: Fernwärme kann Versorgungssicherheit und Klimaschutz stärken
Der Verband AGFW rechnet mit langfristigen und tiefgreifenden energiepolitischen Veränderungen in der EU und Deutschland durch den Angriff Russlands auf die Ukraine. Versorgungssicherheit und… Weiterlesen...
Plattform EE BW: Wie Baden-Württemberg seine Energieversorgung umbauen kann
Die Branchenvereinigung Plattform EE BW weist darauf hin, dass das Ersetzen von russischem Gas durch Lieferungen aus anderen Ländern keine langfristige Lösung ist. Stattdessen… Weiterlesen...
KEA-BW: Neuer Technikkatalog hilft bei der kommunalen Wärmeplanung
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat Fachwissen in einem Technikkatalog zusammengetragen, um Planerinnen und Planer bei der kommunalen Wärmeplanung zu unterstützen. Weiterlesen...
Grünes Fernwärmenetzwerk im Norden gegründet
Zwölf Versorgungsunternehmen aus dem Norden Deutschlands haben ein Netzwerk für grüne Fernwärme gegründet. Es soll den Verbund klimafreundlicher Wärme voranbringen. Weiterlesen...
Wärmewende: Hamburg beginnt mit Bauarbeiten für grünere Fernwärme
Auf dem Weg zur Klimaneutralität setzt Hamburg bei der Wärmewende vor allem auf möglichst viel grüne Nah- und Fernwärme. Der Um- und Ausbau des… Weiterlesen...
Gasokol: Solarpreis für solares Nahwärmenetz
Für die solare Nahwärmeversorgung in Sankt Ruprecht in der Steiermark ist der Kollektorhersteller Gasokol von Eurosolar Austria ausgezeichnet worden. Das Netz versorgt rund 100… Weiterlesen...
Studie: Gebäudewärme ab 2035 vollständig erneuerbar
Das Wuppertal-Institut zeigt in einer Studie, dass die Wärmeversorgung in Deutschland bis 2035 zu 100 Prozent erneuerbar sein kann. Dazu müssten ein konsequentes Verbot… Weiterlesen...
So entsteht eine Megawatt-Solarthermie-Anlage
In einem Internet-Blog lassen sich die einzelnen Arbeitsschritte beim Bau der 5,2-Megawatt-Solarthermie-Anlage der Stadtwerke Lemgo mitverfolgen. Jetzt gehen die Arbeiten in die finale Phase. Weiterlesen...
Besser spät als nie
Die neue Bundesregierung setzt sich endlich ambitionierte Ziele für erneuerbare Wärme. Nun geht es darum, wie bis zum Ende dieses Jahrzehnts das Ziel erreicht… Weiterlesen...
Flaute bei Solarthermie in der Fernwärme
Weil Investoren und Fernwärmeversorger auf die Bundesförderung Effiziente Wärmenetze warteten, war für die große Solarthermie 2021 ein verhaltenes Jahr. 2022 könnte sich das ändern. Weiterlesen...
Neue Förderdatenbank für Klimaschutz der KEA-BW
Die KEA-BW stellt Kommunen und Unternehmen eine neue Förderdatenbank zu Klimaschutzprogrammen in Baden-Württemberg zur Verfügung. Weiterlesen...
Difu veröffentlicht Studie zur strategischen Wärmeplanung in Deutschlands Kommunen
Für die Wärmewende müssen die städtischen Wärmeversorgungssysteme umgebaut werden. Das Difu hat für das Umweltbundesamt untersucht, welchen Beitrag das Instrument der kommunalen Wärmeplanung dazu… Weiterlesen...
AGFW-Plattform Grüne Fernwärme startet lokales Netzwerk in Baden-Württemberg
Der AGFW hat am Mittwoch in Ludwigsburg das baden-württembergische Netzwerk seiner „Plattform Grüne Fernwärme“ gestartet. Weiterlesen...
Badenova Wärmeplus erhält Energy Efficiency Award für Wärmenetz
Die Badenova-Tochter Badenova Wärmeplus hat den renommierten Energy Efficiency Award der Dena verliehen bekommen. Das Unternehmen erhielt den Preis in der Kategorie „Konzepte für… Weiterlesen...
Stadtwerke Bamberg bauen größte Abwasserwärme-Anlage in Bayern
Auf dem Lagarde-Campus in Bamberg-Ost nutzen Wärmepumpen die Restwärme des Abwassers als Quelle für Warmwasser und Heizung. Weiterlesen...
Nahwärmenetz mit Photovoltaik für neues Berliner Quartier
Die Naturstrom AG übernimmt die Wärmeversorgung für ein neues Berliner Quartier. Dafür kommen ein Nahwärmenetz und Wärmepumpen zum Einsatz. Auch die PV spielt eine… Weiterlesen...
Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) löst bald Wärmenetze 4.0 ab
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) gegenüber den Solarthemen bestätigt, geht das Ministerium davon aus, dass die neue Bundesförderung für effiziente Wärmenetze… Weiterlesen...
BEG-Förderung: Antragsboom im Dezember
Wie im Jahr zuvor haben auch im Dezember 2021 besonders viele Bürger:innen einen Förderantrag für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien gestellt. Das geht… Weiterlesen...
Habeck kündigt Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien an
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat eine Eröffnungsbilanz Klimaschutz vorgelegt. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind laut Habeck in allen Sektoren unzureichend. Es sei absehbar, dass… Weiterlesen...