Im Landkreis Altötting nimmt die 25. Geothermie-Anlage Bayerns ihren Betrieb auf. Der weitere Ausbau hängt in der Warteschleife, denn Fördermittel hängen vom nicht beschlossenen… Weiterlesen...
Thema Geothermie
Geothermie-Beschleunigungsgesetz (GeoWG) im Ex-Ampel-Stau
Ein geplantes Geothermiebeschleunigungsgesetz hält neben SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP auch die Union für wichtig. Dennoch ist fraglich, ob es in der Schlussphase… Weiterlesen...
Bundesländer fordern Verabschiedung von Energiegesetzen
Nach den Branchenverbänden der erneuerbaren Energien appellieren nun auch die Energieminister:innen der Bundesländer an den Bundestag, die bereits angeschobenen Gesetzesprojekte der Bundesregierung zu verabschieden. Weiterlesen...
EU-Forschungsprojekt Geoheat soll Risiko für tiefe Geothermie-Projekte reduzieren
Das EU-Projekt Geoheat unter der Federführung des Fraunhofer IEG ist mit einem Kickoff-Treffen der Forschenden in der Schweiz gestartet. Ziel ist es, vor einer… Weiterlesen...
Bayerische Wärmestrategie fokussiert auf Wasserstoff und Biomethan
In der bayerischen Wärmestrategie fehlen weitgehend konkrete Ziel. Dafür will das Bundesland die Gasnetzinfrastrukur weiter nutzen und setzt somit stark auf Wasserstoff und Biomethan. Weiterlesen...
Regierung bringt Gesetz zur Geothermie-Beschleunigung in Bundestag ein
Mit in einem Stammgesetz gebündelten Vereinfachungen will die Bundesregierung den Geothermie-Ausbau voranbringen. Nun hat sie den offiziellen Gesetzesentwurf in den Bundestag eingebracht. Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Photovoltaik-Zubau 2023 mehr als verdoppelt
Für das Jahr 2023 liegen die Zubauzahlen an Erneuerbaren-Energien-Anlagen auf kommunaler Ebene im Energieatlas Rheinland-Pfalz vor. Nicht nur bei der Photovoltaik ist ein Trend… Weiterlesen...
Energie- und Wärmestrategie für NRW
Die neue Energie- und Wärmestrategie NRW beschreibt rund 100 Maßnahmen, die das Land ergreifen will, um bis spätestens 2045 eine klimaneutrale Energieversorgung zu erreichen… Weiterlesen...
Kooperation für mehr Geothermie in Niedersachsen
In Niedersachsen haben zwei auf die Geothermie spezialisierte Unternehmen eine Kooperation unterzeichnet. Der Landesverband der erneuerbaren Energien sieht viel Potenzial für die Wärmewende in… Weiterlesen...
Wärmepumpe im Bestand: Schrägbohrtechnik spart Platz
Das Geothermie-Forschungsinstitut Fraunhofer IEG hat eine Schrägbohrtechnik entwickelt, um Erdwärme unter Bestandgebäuden anzapfen zu können. Eine Demonstrationsanlage versorgt das Audimax der Hochschule Bochum mit… Weiterlesen...
Bundesregierung legt Entwurf des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes vor
Die Bundesregierung hat sich auf den Entwurf eines Geothermiebeschleunigungsgesetzes geeinigt. Der Bundesverband Geothermie (BVG) begrüßt den Entwurf, fordert jedoch Nachbesserungen in einigen Details. Weiterlesen...
10 Jahre Datenplattform Energy-Charts vom Fraunhofer ISE
Kann Deutschland seinen Strombedarf aus erneuerbaren Energien decken? Wie viel Atom- und Kohlestrom wird importiert? Führt eine Sonnenfinsternis zu einem Blackout? Um die Diskussion… Weiterlesen...
Gewerbegebiet am Flughafen Kassel setzt auf PV und Solarthermie
Die Städtischen Werke Kassel realisieren für ein Gewerbegebiet am Airport ein Versorgungskonzept auf Basis von erneuerbaren Energien. So soll das Gebiet energetisch autonom agieren… Weiterlesen...
Referentenentwurf: Tempo bei Geothermie-Genehmigungen
Geothermie hat großes Potenzial, doch der Ausbau geht stockend voran. Ein Problem sind die komplizierten Genehmigungen. Das soll sich mit einem neuen Gesetz ändern.… Weiterlesen...
Fortschritte bei Schlüsseltechnologien für Tiefe Geothermie
Die Geothermie hätte das Potenzial, einen wesentlichen Teil der Wärme für Ballungsräume zu liefern. Doch bisher tat sich wenig. Eine Studie von Acatech liefert… Weiterlesen...
Expertenkommission legt Bericht zum Energiewende-Monitoring vor
In ihrem Bericht zum Energiewende-Monitoring hat eine unabhängige Expertenkommission den Stand der Energiewende in Deutschland untersucht. Weiterlesen...
Geothermie: GTN mit Büro in Augsburg
Das Geothermie-Unternehmen GTN will sich im Süden Deutschlands besser positionieren. Auch in Berlin gibt es Verstärkung. Weiterlesen...
Tiefe Geothermie für Burgwedel in Niedersachsen
Im Ort Burgwedel soll ein kleines Wärmenetz auf Basis von Tiefer Geothermie entstehen. Es wäre das erste seiner Art in Niedersachsen. Weiterlesen...
Erster Masterplan Geothermie für Nordrhein-Westfalen
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat einen Masterplan Geothermie vorgelegt. Ziel ist es, spätestens im Jahr 2045 bis zu 20 Prozent der gesamten Wärmeversorgung im… Weiterlesen...
Abschaltung an Ostern: Weniger Kohle, mehr Erneuerbare
Fünfzehn Kohlekraftwerksblöcke gingen an Ostern endgültig vom Netz, darunter fünf Braunkohleblöcke im Rheinischen Revier. Der Landesverband Erneuerbare Energien LEE NRW sieht Wind- und Solarstrom… Weiterlesen...
Irena meldet für 2023 Rekordwachstum der erneuerbaren Energien im Stromsektor
Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat 2023 mit 473 Gigawatt einen neuen Rekordwert erreicht. Aber viele Länder sind laut Irena von den Vorteilen der… Weiterlesen...
BMWK plant Versicherung für Fündigkeitsrisiko bei Geothermiebohrungen
Das Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) plant mit der Förderbank KfW eine staatlich unterstützte Versicherungslösung einzurichten, um das Fündigkeitsrisiko bei tiefen Geothermiebohrungen abzusichern. Weiterlesen...
München: Stadtwerke präsentieren Transformationsplan für Fernwärme
Bis zum Jahr 2040 wollen die Stadtwerke München ihre Fernwärme komplett auf erneuerbare Energiequellen und auf die Nutzung unvermeidbarer Abwärme umstellen. Dazu haben sie… Weiterlesen...
LEE NRW besetzt Geschäftsführung mit Doppelspitze
Tanja König und Madeline Bode übernehmen gemeinsam die Geschäftsführung des LEE NRW. Der bisherige Geschäftsführer Christian Mildenberger geht zur Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. Weiterlesen...
KfW will Fündigkeitsrisiko bei Tiefengeothermie absichern
Wie die KfW Bank gegenüber den Solarthemen erklärt, bereitet sie gerade ein neues Förderprogramm für Tiefengeothermie-Projekte vor. Das soll auch die Absicherung des Fündigkeitsrisikos… Weiterlesen...
10 Gigawatt Photovoltaik in Baden-Württemberg installiert
In Baden-Württemberg sind Ende Februar 2024 10,4 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert. Das sind fast 75 Prozent der erneuerbaren Kapazitäten im Ländle. Weiterlesen...
Förderzusage für Tiefengeothermie im Großraum München
Die noch nicht erschlossene Tiefengeothermie hat im Großraum München ein energetisches Potenzial von mehr als einem Gigawatt. Das Forschungsvorhaben Giga-M soll helfen, dies zügig… Weiterlesen...
Oberflächennahe Geothermie: Open-Source-Software erleichtert Planung
Erdwärme-Anlagen zu planen ist aufwendig und teuer. Die HTWK Leipzig will das mit einer Open-Source-Software ändern und so dafür sorgen, dass die Technologie attraktiver… Weiterlesen...
Geothermie soll Braunkohle im Rheinland ablösen
Auf dem Gelände des Braunkohle-Kraftwerks in Weisweiler soll ein Forschungsstandort des Fraunhofer IEG entstehen. Hier wollen die Forscher:innen die Potenziale der Geothermie für die… Weiterlesen...
Tiefe Geothermie: Daldrup bohrt in Neuruppin
Die Stadtwerke Neuruppin in Brandenburg haben zwei Geothermie-Bohrungen in jeweils rund 2.000 Meter Tiefe beauftragt. Sie sollen Energie für das Fernwärmenetz liefern. Weiterlesen...