Die Unternehmen Node.energy und WI forderen eine Vereinfachung bei der Zertifizierung von Grünstrom mit Herkunftsnachweisen. Statt einem teuren Umweltgutachter könnte ein einfacher Nachweis über… Weiterlesen...
Thema Politik
Verband LEE will von NRW-Regierung mehr Biogas-Ausbau
Der LEE NRW sieht große Versäumnisse im bevölkerungsreichsten Bundesland, was den Ausbau von Biogas betrifft. Die Ignoranz der Politik sei angesichts vieler Chancen unverständlich. Weiterlesen...
Solarthermie: positiver Trend trotz Rückgang des Marktes
Die Solarthermie hat in der Politik einen schweren Stand. Dabei kann sie Wärme im Zweifel klimafreundlicher bereitstellen als Wärmepumpen. Das schreibt Katrin Sprenger, Geschäftsführerin… Weiterlesen...
Branche begrüßt Erleichterungen bei Stromspeichern
Der Bundestag hat die Befreiung von Netzentgelten für Stromspeicher um drei weitere Jahre verlängert. Das sei zwar grundsätzlich positiv, greife aber zu kurz, so… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz führt Solarpflicht für öffentliche Neubauten ein
In Rheinland-Pfalz kommt die PV-Pflicht für öffentliche Neubauten und bei Dachsanierungen öffentlicher Gebäude. Privatpersonen müssen den Neubau lediglich "PV Ready" machen. Weiterlesen...
Öl und Gas dominieren deutschen Heizungsmarkt immer noch
In Deutschland setzen drei Viertel aller Heizungen Erdöl und Erdgas ein wie eine Befragung des BDEW zeigt. Jede dritte Heizung ist zudem älter als… Weiterlesen...
Dena sieht bei Agri-Photovoltaik 1 Gigawatt bis 2025
Die Agri-PV könnte in Deutschland bis 2025 ein Gigawatt an Leistung bringen. Die Deutsche Energie-Agentur listet in einem Impulspapier auf, wie das gelingen kann. Weiterlesen...
Heizungsmarkt: Wärmepumpen top, Solarthermie mau
Während die Nachfrage für solarthermische Heizungen im laufenden Jahr bezogen auf die Kollektorfläche deutlich rückläufig war, konstatiert der BDH eine starke Dynamik bei Wärmepumpen… Weiterlesen...
PV-Branche fordert Erbschaftssteuer-Nachlass für Solarpark-Flächen
Eine landwirtschaftliche Fläche, die mit einer Photovoltaik-Freiflächenanlage bestückt ist, kann nach heutiger Rechtslage bei der Hofübergabe an Erben unter bestimmten Umständen zu einer hohen… Weiterlesen...
Agora: Dächer könnten PV-Ausbau 2040 von 400 GW allein leisten
Die Dachflächen in Deutschland wären laut einer neuen Studie der Agora Energiewende technisch in der Lage, eine PV-Leistung von gut 400 Gigawatt zu produzieren.… Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke rüsten Terror-Dokuzentrum mit PV aus
Die Berliner Stadtwerke haben im Zuge ihres Pachtmodells eine PV-Anlage auf dem Dokuzentrum der Stiftung "Topografie des Terrors" installiert. Weiterlesen...
Photovoltaik: Abregelungen im Q1 2023 bei zwei Prozent
Im ersten Quartal 2023 wurden in Deutschland 24 Prozent der Offshore-Windenergie abgeregelt, außerdem 3 Prozent bei Windenergie an Land und zwei Prozent bei der… Weiterlesen...
Bürgerenergiegesetz NRW findet geteiltes Echo
Im bundesweit beachteten Gesetzgebungsfahren zum Bürgerenergiegesetz Nordrhein-Westfalen (BürgEnG) geht es aktuell um die finanziellen Vorteile von Kommunen und Anwohner:innen aus neuen Windparkprojekten. Lobbyvereinigungen der… Weiterlesen...
Europäische Umweltagentur: EU-Maßnahmen zum Klimaschutz unzureichend
Die Europäische Umweltagentur hat den Projektionsbericht 2023 veröffentlicht. Demnach könnte die EU ihre Klimaziele bis 2030 um 7 Prozentpunkte reißen. Weiterlesen...
Verbraucherzentrale NRW: Tipps zum Umgang mit dem Gebäudeenergiegesetz
Die Verbraucherzentrale NRW beantwortet einige wichtige Fragen, worauf bei bestehender Heiztechnik oder einem Heizungstausch mit der Neuregelung des Gebäudeenergiegesetzes ab 2024 zu achten ist. Weiterlesen...
Baden-Württemberg bewilligt Fördermittel für Parkplatz-Photovoltaik
Baden-Württemberg hat im Rahmen des Förderprogramms „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik“ 2,5 Millionen Euro für 18 Projekte bewilligt. Für eine zweite Welle an Förderzusagen stehen noch… Weiterlesen...
Energy Watch Group: Bundesregierung überschätzt Kosten des Ausbaus erneuerbarer Energien
Die Langfristszenarien der Bundesregierung stellen die wissenschaftliche Grundlage für die Transformation hin zur Klimaneutralität dar. Die Energy Watch Group kritisiert, dass diese die Kosten… Weiterlesen...
Neue Regeln für Bürgerbeteiligung
Die Teilhabe von Bürger:innen und Kommunen an Wind- und Solarparks gilt als Garant für hohe Akzeptanz vor Ort. Für das geplante hohe Ausbautempo der… Weiterlesen...
Industriestrategie mit Erneuerbaren und Industriestrompreis
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat seine Industriestrategie vorgelegt, mit der er den Wirtschaftsstandort Deutschland retten möchte. Am kommenden Dienstag will er sie auf der Industriekonferenz… Weiterlesen...
Landesbauordnung: NRW beschließt Solardachpflicht und mehr Platz für Windenergie
Mit der neuen Landesbauordnung setzt Nordrhein-Westfalen (NRW) nicht nur die angekündigte Solardachpflicht um, sondern schafft auch Erleichterungen für Windenergie und Wärmepumpen. Weiterlesen...
Windenergie-Plan der EU-Kommission stößt auf Zustimmung der Branche
Die EU-Kommission hat ein Paket von Sofortmaßnahmen für die Windenergie vorgelegt. Die Branchenverbände begrüßen es grundsätzlich. Weiterlesen...
EU-Kommission legt Maßnahmenpaket für Windenergie vor
Nach langem Ringen hat die EU mit der novellierten Renewable Energy Directive die Ausbauziele für erneuerbare Energien angehoben. Die Europäische Kommission will nun den… Weiterlesen...
Enders und Haverkamp: zwei Frauen als dena-Geschäftsführung im Amt
Die Juristin Corinna Eders hat am heutigen Montag ihre neue Position als Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) angetreten. Weiterlesen...
Mieterstrom light aus dem Solarpaket
Mit dem neuen Prinzip der „gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ will die Bundesregierung die Dächer von Mehrparteiengebäuden für Mieterstrom mit Photovoltaik erschließen. Das Potenzial ist riesig. Ob… Weiterlesen...
Fernwärmeverband AGFW: Fördermittel für effiziente Wärmenetze werden knapp
Die derzeit im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) bereitgestellten Mittel sind bald ausgeschöpft. Daher fordert der AGFW die BEW-Förderung gesetzlich im Rahmen… Weiterlesen...
Ampel will Abregelung von Grünstrom mit Auktionen vermindern
Die Ampel-Fraktionen wollen das Energiewirtschaftsgesetz ändern, um mit Hilfe von Auktionen die Nutzung von ansonsten abgeregelter Grünstromerzeugung zu ermöglichen. Der Branchenverband BDEW sieht Klärungsbedarf. Weiterlesen...
Solarpaket I: Bundestag berät Novelle des EEG
Die Solarbranche hofft auf Nachbesserung bei der Reform des nun in den Bundestag eingebrachten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert, Marktbremsen zu lösen und… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur reduziert Ausschreibungsvolumen für Windenergie an Land
Um mehr als ein Drittel hat die Bundesnetzagentur das Volumen für Windenergie an Land in der kommenden Ausschreibungsrunde reduziert. Der Branchenverband BWE kritisiert die… Weiterlesen...
Klage in Kiel: Mieter:innen dürfen Balkonkraftwerk anbringen
Vielerorts wird Mieter:innen die Installation eines Balkonkraftwerks verweigert. Die Deutsche Umwelthilfe hat ein Kieler Ehepaar nun bei einer Klage unterstützt. Mit Erfolg: Das Balkonkraftwerk… Weiterlesen...
Debatte ums Wärmeplanungsgesetz
Am 13. Oktober hat sich der Bundestag in erster Lesung mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) befasst. Und am Montag traf sich der Bundestagsausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung,… Weiterlesen...