Das integrative Schulprojekt Schweich soll den gemeinsamen Besuch der Schule von Kindern mit und ohne Behinderungen ermöglichen. Der Neubau erhält eine Energieversorgung mit Solarthermie,… Weiterlesen...
Thema Solarthermie
Wärmewende: Veraltete EU-Strategie für Heizung und Kühlung überarbeiten
Zehn EU-Energieorganisationen fordern die Europäische Kommission auf, die veraltete EU-Strategie für Heizung und Kühlung zu überarbeiten. Weiterlesen...
BAFA-Förderung: Kaum noch neue Anträge im September
Im September ist die Anzahl an Förderanträgen für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien massiv eingebrochen. Das entspricht den Erwartungen, weil der Bund Mitte… Weiterlesen...
BEG 2023: Änderung der KfW- und BAFA-Förderung geplant
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant zum 1. Januar 2023 einige neue Regeln für die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Sowohl bei den… Weiterlesen...
Ziele für die kommunale Wärmeplanung
Für die Wärmewende hin zu erneuerbaren Energien müssen die Engergieversorgungsstrukturen in vielen Städten und Gemeinden komplett auf neue Füße gestellt werden. Dazu soll die… Weiterlesen...
Weniger Mehrwertsteuer auch auf Solarthermie?
Die Bundesregierung hat im Rahmen des Jahressteuergesetzes vorgeschlagen, die Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen ab 2023 auf 0 Prozent zu reduzieren. Am morgigen Freitag ist das… Weiterlesen...
Institut: Solardach-Pflicht in der EU ab 2024 starten
Laut einer Empfehlung des Ökoinstituts macht es Sinn, die EU weite Solardach-Pflicht schon ab 2024 zu starten. Außerdem soll die Solarthermie zur Erfüllung der… Weiterlesen...
Solarenergie und Wind im “Ländle” beliebt
Eine Umfrage der Plattform EE Baden-Württemberg zeigt, dass insbesondere die Photovoltaik in der Bevölkerung hohes Ansehen genießt. Zurückhaltung ist wegen Sorge vor hohen Kosten… Weiterlesen...
Förderung aus KfW-Programm “Erneuerbare Energien Premium” nur noch bis Ende 2022
Die bundeseigene KfW Bank stellt zum Ende des Jahres 2022 das mit Tilgungszuschüssen verbundene Programm "Erneuerbare Energien Premium" ein. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich… Weiterlesen...
Vorgedämmte Solarleitungen: Armacell übernimmt Austroflex
Der Dämmstoffspezialist Armacell übernimmt den österreichischen Hersteller Austroflex. Damit erweitert das Unternehmen sein Produktportfolio um flexible vorgedämmte Rohrsysteme, die in der Fernwärme und der… Weiterlesen...
Gaspreise machen konzentrierende Solarthermie wettbewerbsfähig
Konzentrierende Solarthermie lohnt sich für Deutschlands Industrie, um sich vom fossilen Gas unabhängig zu machen. Das gilt laut dem Verband DCSP auch, wenn die… Weiterlesen...
Vervierfachung der konzentrierenden Solarthermie 2022
Die Nachfrage aus dem Industriesektor beschert den Anbietern konzentrierender Solarwärmekollektoren in diesem Jahr nach jahrelanger Stagnation voraussichtlich ein deutliches Wachstum. Dies ergibt eine Branchenerhebung… Weiterlesen...
Bioökonomie für das Rheinische Revier
Kommunen im Rheinischen Revier brauchen mit dem Ausstieg aus der Braunkohle Alternativen. Wie Bioökonomie-Potenziale aussehen, zeigt die Initiative BioökonomieRevier. Weiterlesen...
Große Solarthermie und Speicher für Schweden
Die schwedische Universität Dalarna will zusammen mit Industriepartnern die Chancen der großen Solarthermie für Schweden ausloten. Weiterlesen...
RED III: EU-Richtlinie fordert mehr erneuerbare Wärme
Nachdem das Europäische Parlament seine Position zur Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie am 14. September beschlossen hat, starten nun bald die Verhandlungen um die Richtlinie mit… Weiterlesen...
Grüne debattieren über Rolle der Solarthermie
Beim nächsten Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen wird ein Antrag des parteiinternen Arbeitskreises Wärmewende zur Abstimmung stehen, laut dem Solarthermieanlagen innerhalb der von der… Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung bundesweit
Die Bundesregierung will Wärmeplanung zur Pflichtaufgabe für Kommunen machen. Einen Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung will sie bis zum Jahresende erarbeitet und vom Kabinett beschlossen… Weiterlesen...
Größte Solarthermieanlage Deutschlands in Greifswald eingeweiht
Am 15. September haben die Stadtwerke Greifswald ihre 18.700 Quadratmeter große Solarwärmeanlage für die Fernwärme feierlich in Betrieb genommen. Es ist die größte Solarthermieanlage… Weiterlesen...
RED III: EU-Parlament stimmt für mehr erneuerbare Energien
Das EU-Parlament hat am 14. September über die REDIII-Richtlinie für erneuerbare Energien abgestimmt. Verbände kommentieren die Neuerungen im Detail unterschiedlich. Weiterlesen...
Bundesregierung bringt Einführung eines Herkunftsnachweis-Registergesetzes auf den Weg
Das geplante Herkunftsnachweis-Registergesetz gilt für die Energiequellen Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte. Der Branchenverband BDEW kritisiert den erheblichen bürokratischen Aufwand, der mit den geplanten… Weiterlesen...
Christian Maaß (BMWK): In der Krise Weg ebnen für Zukunft jenseits Öl und Gas
Christian Maaß leitet im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Abteilung II für Wärme, Wasserstoff und Effizienz. Der Jurist wurde nach dem Regierungswechsel von… Weiterlesen...
BAFA-Förderung: Antragszahlen im August gehen durch die Decke
Die Antragszahlen für die BEG-Förderung gingen im August 2022 steil nach oben. Zur Monatsmitte verschlechtern sich die Konditionen. Weiterlesen...
Clearingstelle: iKWK-Förderung auch bei Rücklaufeinspeisung ins Wärmenetz
Die Clearingstelle EEG|KWKG hat einen Hinweis zum Einspeisungsort der innovativen erneuerbaren Wärme im Wärmenetz veröffentlicht. Danach besteht der iKWK-Förderanspruch auch bei der Rücklaufeinspeisung. Weiterlesen...
Solvay und Inaventa Solar stellen Sonnenkollektor mit Kunststoff-Absorber vor
Der thermische Solarkollektor BI70 von Inaventa soll leichter zu fertigen sein, einen geringeren CO2-Fußabdruck haben und sich leichter handhaben lassen. Weiterlesen...
Solar Heat Europe: Solarthermie senkt Energiepreise
Die Solarthermie ist ein probates Mittel, hohe Energiekosten zu senken. Der Verband Solar Heat Europe weist zudem darauf hin, dass allein die Krise fossiler… Weiterlesen...
Förderung: 10 Milliarden Euro für Energiewende in Kohleregionen
Kommunen und öffentliche Unternehmen in Braunkohleregionen können von Europa mehr als zehn Mrd. Euro zur Finanzierung von Energiewende-Vorhaben abrufen. Interessenten können sich darüber Mitte… Weiterlesen...
KfW: 29 % der Haushalte nutzen Erneuerbare Energien
Auch wenn die Zahl der Haushalte steigt, die erneuerbare Energien nutzen - viele gerade einkommensschwachen fallen die Investitionen schwer wie das KfW-Energiewendebarometer zeigt. Weiterlesen...
Steuerliche Förderung für Gasheizung noch bis Ende 2022
In der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum 15. August den Zuschuss für Gasheizungen gestrichen. Doch unter bestimmten Bedingungen können Hauseigentümer:innen… Weiterlesen...
LEE NRW verzeichnet neue Mitglieder aus allen Bereichen der erneuerbaren Energien
Nachdem der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) in den vergangenen Wochen ein Dutzend neue Mitglieder aufgenommen hat, sind es nun mehr als 300. Weiterlesen...
Weiter attraktive BEG-Förderung für regenerative Heizsysteme
Die Bundesregierung hat die Förderung von Einzelmaßnahmen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angepasst. Besonders Biomasseheizungen sind von diesen Änderungen betroffen. Die Fördersätze… Weiterlesen...