Die Anzahl und die Gesamtleistung von Anlagen für konzentrierende Solarthermie (CST) kann sich in Spanien in den nächsten Jahren vervielfachen. Dies ist das Ergebnis… Weiterlesen...
Thema Solarthermie
PVT: Eine simple Idee hat es schwer
Die solare Hybridtechnologie PVT lässt sich schwer einordnen. Die IEA SHC Task 60 hat inzwischen zwar eine Systematik entworfen, Leistungskennzahlen erstellt und Konstruktionsrichtlinien erarbeitet.… Weiterlesen...
Klimaschutz und Ehrenamt in kleinen Kommunen
Kleinen Kommunen fällt es manchmal schwer, wegen fehlender Ressourcen eigene Klimaschutzprojekte durchzuführen. Mehrere Energieagenturen helfen mit einer neuen Initiative zur Verknüpfung mit dem Ehrenamt Weiterlesen...
Soliterm zieht mit Parabolrinnen-Solarfabrik nach Aachen
Die Soliterm Group GmbH will demnächst im Aachener Raum eine Fabrik für ihre patentierten solarthermischen Parabolrinnen-Hochtemperaturkollektoren aufbauen. Unternehmensgründer Ahmet Lokurlu hat sich entschieden, die… Weiterlesen...
Landesverband Erneuerbare Energien Sachsen e.V. gegründet
Im Februar 2022 haben Branchenvertreter den Landesverband Erneuerbare Energien Sachsen e.V. (LEE Sachsen e.V.) als Verband für alle Sparten der Erneuerbaren ins Leben gerufen. Weiterlesen...
Wagner-Solar: Ein Solar-Dino marschiert Richtung Zukunft
Wagner Solar ist eines der ältesten Solarunternehmen Deutschlands. Nach der Insolvenz im Jahr 2014 und einer schmerzhaften Schrumpfkur verzeichnet das Unternehmen seit Jahren wieder… Weiterlesen...
Neue Luftkollektoren für die Hallenheizung
Der Anbieter von Hallenheizungen und Klimasystemen Schwank hat zwei Solar-Luftkollektor-Systeme in sein Sortiment aufgenommen. Weiterlesen...
Trends auf dem Solarthermie-Markt 2021
Auf den ersten Blick stellt sich der Markt für Solarthermie-Anlagen 2021 in Deutschland gegenüber dem Vorjahr fast unverändert dar. Bei genauerer Betrachtung zeigen sich… Weiterlesen...
Förderung für Biomasse-Heizwerke mit neuer Bioklima-Richtlinie in Bayern
Bayern will mit einer novellierten Förderrichtlinie Biomasse-Heizwerke stärker unterstützen. Ziel ist es, jährlich CO2-Emissionen von 5.000 Tonnen zu vermeiden. Weiterlesen...
Solar Heat Europe: Solarthermie trägt zu Versorgungssicherheit in Europa bei
Der Branchenverband Solar Heat Europe (Estif) wirbt für mehr Solares Heizen und Kühlen, um die Abhängigkeit der europäischen Energieversorgung von Russland und China zu… Weiterlesen...
Plattform EE BW: Wie Baden-Württemberg seine Energieversorgung umbauen kann
Die Branchenvereinigung Plattform EE BW weist darauf hin, dass das Ersetzen von russischem Gas durch Lieferungen aus anderen Ländern keine langfristige Lösung ist. Stattdessen… Weiterlesen...
LEE NRW fordert von Kommunen Förderprogramme für Solartechnik
Was die Stadt Essen vormacht, fordert der Landesverband Erneuerbare Energien NRW auch von anderen Städten und Kommunen: Förderprogramme für die Solartechnik zur Motivationsunterstützung der… Weiterlesen...
Solar-Luftkollektor-Anlage mit Kieselsteinen als Wärmespeicher
Eine Landwirtsfamilie in St. Märgen im Schwarzwald nutzt faustdicke Rheinkiesel mit einem Gesamtgewicht von 360 Tonnen als Wärmespeicher. Verbunden ist er mit einer Luftkollektoranlage… Weiterlesen...
Nahwärmenetz mit Sonne und Holz für Marienthal im Ahrtal
Während der Flutkatastrophe im letzten Sommer war der Ort Marienthal an der Ahr schwer getroffen worden. Nun realisiert eine Bürgerenergiegenossenschaft im Rahmen des Wiederaufbaus… Weiterlesen...
Solarthermie erwärmt Quartier in Überlingen
Das Stadtwerk am See baut eine Solarthermieanlage, um gemeinsam mit Holz Haushalte, ein Spital und ein Kolleg mit sauberer Wärme zu versorgen. Die Verteilung… Weiterlesen...
BAFA-BEG: Anträge Wärmeerzeuger Februar fast verdoppelt
Im Februar 2022 sind deutlich mehr Anträge für Einzelmaßnahmen in effizienten Gebäuden eingegangen als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Anträge für die Solarthermie stieg… Weiterlesen...
Positive Bilanz nach 20 Jahren Solaraktivhaus in Zwiesel
Das Infozentrum des Naturparks Bayrischer Wald ist das älteste öffentliche Nullenergiehaus Europas. Das Solaraktivhaus kommt seit 20 Jahren mit einem sehr niedrigen Heizenergiebedarf aus,… Weiterlesen...
Gasokol: Solarpreis für solares Nahwärmenetz
Für die solare Nahwärmeversorgung in Sankt Ruprecht in der Steiermark ist der Kollektorhersteller Gasokol von Eurosolar Austria ausgezeichnet worden. Das Netz versorgt rund 100… Weiterlesen...
Studie: Gebäudewärme ab 2035 vollständig erneuerbar
Das Wuppertal-Institut zeigt in einer Studie, dass die Wärmeversorgung in Deutschland bis 2035 zu 100 Prozent erneuerbar sein kann. Dazu müssten ein konsequentes Verbot… Weiterlesen...
Photovoltaik: Mit Frühjahrsputz mehr Solarstrom ernten
Wer im kommenden Frühjahr das Maximum aus seiner PV-Anlage holen will, kommt meist um einen Frühjahrsputz nicht herum. Darauf macht das Programm Zukunft Altbau… Weiterlesen...
Solarpflicht macht Bonn zur AEE-Kommune des Monats
Nach der Einführung einer kommunalen Solarpflicht für Neubauten im letzten Herbst hat die Agentur Erneuerbare Energien Bonn zur Kommune des Monats Februar erklärt. Weiterlesen...
Neue Geschäftsführung bei Valentin Software
Nicola Rosenkranz hat die Position der Geschäftsführerin bei der Valentin Software GmbH übernommen. Sie löst damit Steffen Lindemann ab, der zum 31.03.2022 das Unternehmen… Weiterlesen...
Kooperation Solarserver und Solarthermie-Jahrbuch: Neuer Sondernewsletter SOLARE WÄRME
Der Solarserver baut sein Angebot aus und informiert seine Leser:innen zukünftig zusätzlich mit dem Sondernewsletter SOLARE WÄRME, der in Zusammenarbeit mit dem Redaktionsteam des… Weiterlesen...
So entsteht eine Megawatt-Solarthermie-Anlage
In einem Internet-Blog lassen sich die einzelnen Arbeitsschritte beim Bau der 5,2-Megawatt-Solarthermie-Anlage der Stadtwerke Lemgo mitverfolgen. Jetzt gehen die Arbeiten in die finale Phase. Weiterlesen...
Besser spät als nie
Die neue Bundesregierung setzt sich endlich ambitionierte Ziele für erneuerbare Wärme. Nun geht es darum, wie bis zum Ende dieses Jahrzehnts das Ziel erreicht… Weiterlesen...
Flaute bei Solarthermie in der Fernwärme
Weil Investoren und Fernwärmeversorger auf die Bundesförderung Effiziente Wärmenetze warteten, war für die große Solarthermie 2021 ein verhaltenes Jahr. 2022 könnte sich das ändern. Weiterlesen...
EU-Kommission entwickelt Solarstrategie
Die EU-Kommission will im Sommer eine Solarstrategie für Europa vorlegen. Zur Vorbereitung der Strategie hat sie Verbände, Unternehmen und Bürger:innen aufgerufen, sich bis zum… Weiterlesen...
Mehr Erneuerbare im Neubau – weniger Solarthermie
Die Solarthermie hat ebenso wie die Bioenergie Anteile bei der Warmwassererzeugung für neue Gebäude in Deutschland verloren. Dagegen legten Umweltthermie und Geothermie laut Statistischem… Weiterlesen...
Köln stärkt Photovoltaik-Förderung mit Solar-Offensive
Im Zuge einer Solar-Offensive verbessert die Stadt Köln die Förderung der Photovoltaik erheblich. Künftig steigt sie auf 250 Euro je Kilowatt und die Anlagenleistung… Weiterlesen...
BAFA-Förderung BEG: Antragszahl im Januar 2022 höher als 2021
Im Januar 2022 sind deutlich mehr Anträge für Einzelmaßnahmen in effizienten Gebäuden eingegangen als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Anträge für die Solarthermie lag… Weiterlesen...