Mit der Übernahme der Heliokon GmbH ergänzt Synhelion seine Kompetenzen und kann nun ein Gesamtsystem für die Herstellung von solaren Treibstoffen mit der hochkonzentrierenden… Weiterlesen...
Thema Solarthermie
Christoph Bühler: „Die solare Fernwärme könnte größer sein, wenn es ausreichend Flächen gäbe“
Bärbel Epp von Solarthermalworld.org sprach mit Bereichsleiter Christoph Bühler über die Gründe für das derzeit große Interesse von Stadtwerken an der Solarwärme und über… Weiterlesen...
Intersolar: Große PV-Systeme und Speicher im Blickpunkt
Auf der diesjährigen Messe Intersolar, die vom 6. bis 8.Oktober 2021 in München stattfindet, stehen insbesondere große Photovoltaik-Systeme und Speicher im Blickpunkt. Weiterlesen...
Grüne Wärme aus der Wand
Photovoltaik und Solarthermie sollen Teil der Fassade werden in einem sanierten Hochhaus im österreichischen Graz. Das Forschungsinstitut AEE INTEC zeigt ab Herbst das Beispiel… Weiterlesen...
Solare Fernwärme: Aalborg CSP baut neuen Deckel für Speicher in Dronninglund
Aalborg CSP soll im dänischen Ort Dronninglund den Erdwärmespeicher aus dem Jahr 2015 sanieren. Wasseransammlungen haben zu Schäden in der Isolierung geführt. Weiterlesen...
Timo Leukefeld: Wir brauchen einfache Technik
Prof. Timo Leukefeld lehrt als Honorarprofessor an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und an der BA Glauchau das Thema vernetzte energieautarke Gebäude. Er entwickelte… Weiterlesen...
Sonnenfeld am Schadeberg: Thüringens größte Solarthermie-Anlage in Betrieb
In Mühlhausen ist die größte Solarthermie-Anlage in Thüringen in Betrieb gegangen. Mit dem 5.700 Quadratmeter großen „Sonnenfeld am Schadeberg“ sparen die Stadtwerke Mühlhausen jedes… Weiterlesen...
Wärmepumpe ergänzt weltgrößte Solarthermie-Anlage in Silkeborg
Seit 2016 ist im dänischen Silkeborg die weltgrößte Solarthermie-Anlage in Betrieb. Mit fünf Millionen Kronen Unterstützung der dänischen Energieagentur wird der Netzbetreiber Silkeborg Forsyning… Weiterlesen...
Nahwärme Gimbweiler mit Solarthermie und Biomasse geht in Betrieb
Das Bioenergiedorf Gimbweiler hat die Einweihung seines neuen Nahwärmenetzes gefeiert. An der gut 4.000 Meter langen Wärmetrasse in dem Bioenergiedorf sind laut einer Pressemitteilung… Weiterlesen...
Niedertemperatur-Fernwärme: Handbuch zeigt Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
Das Fraunhofer IEE hat zusammen mit dem AGFW und europäischen Forschungspartnern ein Handbuch erstellt, das zeigt, wie bestehende Fernwärme-Systeme umgerüstet und neue Niedertemperatur-Netze geschaffen… Weiterlesen...
Hindernisse für kommunale Wärmewende
Um die lokale Wärmewende umzusetzen, sehen Kommunen noch viele Hindernisse. Die Ergebnisse eines Workshops von AEE und Fraunhofer ISE zeigen: es braucht höhere CO2-Preise… Weiterlesen...
Bosswerk: Neue Anlagenpakete für Solarthermie
Der Mittelständler Bosswerk will auf der Plattform GreenAkku mit neuen Anlagenpaketen mehr Kunden für Solarthermie gewinnen. Im Idealfall gibt es dafür eine öffentliche Förderung… Weiterlesen...
Sanha bietet Rohre für die Solarthermie an
Die auf Rohrleitungen spezialisierte Sanha will mit Systemen für Solarthermieanlagen den Wasserkreislauf sicherer machen. Dafür bietet das Unternehmen entsprechende Lösungen an. Weiterlesen...
Köthen dank Photovoltaik AEE-Kommune des Monats
Die Stadt Köthen in Sachsen-Anhalt setzt zur Energiewende auf Solarenergie und Energieeffizienz. Dafür hat sie die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des… Weiterlesen...
Zu welchem Preis solare Prozesswärme mit Gas konkurrieren kann
Solare Prozesswärme bietet ein großes Potenzial für Industriebetriebe. Hohe Investitionskosten und mangelndes Wissen hindern die Entwicklung jedoch. Welchen Preis es braucht, um mit Gas… Weiterlesen...
Infobroschüre zur BEG-Förderung vom VdZ
Die aktualisierte Broschüre „Klimaschutz – Komfort – Kostenersparnis“ vom VdZ ist jetzt auch als Printversion erhältlich. Der Verband reagiert damit auf die große Nachfrage… Weiterlesen...
Stellinger Linse: Hamburger Wohnquartier heizt mit Biomethan und Sonne
Das Wohnquartier „Stellinger Linse“ im Hamburger Westen zeigt, wie im urbanen Raum eine umweltfreundliche Energieversorgung mit Solarthermie funktionieren kann. Weiterlesen...
Eurosolar startet Kampagne für erneuerbare Energien
Die Organisation Eurosolar stellt drei zentrale Forderungen zur Bundestagswahl 2021 auf. Es geht ihr um das Ende fossiler Subventionen, Entbürokratisierung und sinnvolle Digitalisierung. Weiterlesen...
Fernwärme-Förderung BEW: letzter Schliff läuft
Die amtierende Bundesregierung will mit der Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW), deren Entwurf das Wirtschaftsministerium (BMWi) im Juli den Verbänden vorgestellt hat, möglichst vor der… Weiterlesen...
Online-Wärmekostenrechner für erneuerbare Wärme
Mit dem Online-Wärmekostenrechner der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) kann man die Treibhausgaseinsparung und die Kosten für das Heizen mit Biomasse, Solarthermie und Wärmepumpen… Weiterlesen...
progres.nrw: Förderprogramm für Klimaschutztechnik in NRW neu aufgelegt
Seit Anfang August bietet das NRW-Förderprogramm „progres.nrw - Klimaschutztechnik“ Zuschüsse für eine breite Palette an Klimaschutz-Technologien. Die Verbraucherzentrale NRW hat Tipps zusammengestellt, wo sich… Weiterlesen...
Energieatlas Rheinland-Pfalz zeigt jetzt auch Solarpotenzial
Der Energieatlas Rheinland-Pfalz besitzt nun auch eine Kartenansicht, die das Solarpotenzial in Landkreisen und Verbandsgemeinden darstellt. Dabei ist jeweils das Potenzial in Kilowattstunden pro… Weiterlesen...
Genossenschaft plant Solarthermie-Nahwärme mit Saisonalspeicher
Im hessischen Dorf Bracht bei Marburg hat sich am 15. Juli eine Genossenschaft gegründet, um das Dorf zu 60 bis 70 Prozent mit Solarwärme… Weiterlesen...
Parabolrinnen-Kollektor Sunoyster erhält Solar Keymark Zertifizierung
Die Sunoyster Systems hat das Qualitätslabel Solar Keymark für ihren konzentrierenden Kollektor Sunoyster 16 erhalten. Nun soll eine Lizenproduktion in der Türkei entstehen. Weiterlesen...
Sonnenhaus in Osnabrück: Eigentümerin zahlt Gasrechnung
Die Bewohner:innen im Sonnenhaus in Osnabrück heizen günstig mit der Sonne. Möglich macht das eine pauschale Warmmiete – und das Engagement der Eigentümerin. Weiterlesen...
Russisches Forschungsteam entwickelt neue Anlage für solare Entsalzung
Ein Team der Ural Federal University hat eine neue Anlage für solare Entsalzung entwickelt. Sie soll ein höheres Output ermöglichen. Weiterlesen...
Gutachter: PV-Module und Solarkollektoren nach Hagel prüfen
Die Gutachter von Solarklima weisen darauf hin, dass PV-Module durch Hagelschlag stark beeinträchtigt werden können. Auch solarthermische Kollektoren sollten nach solch einem Ereignis überprüft… Weiterlesen...
Grüne Wärme macht Mannheim zur AEE-Kommune des Monats
Die Stadt Mannheim baut die erneuerbare Wärmeversorgung deutlich aus. Dafür ist sie von der Agentur Erneuerbare Energien (AEE) zur Energiekommune des Monats Juli gekürt… Weiterlesen...
2,7 Milliarden Euro für energetische Gebäudesanierung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat im ersten Halbjahr 2021 mehr als 2,7 Milliarden (Mrd.) Euro für die energetische Gebäudesanierung bewilligt. Bei… Weiterlesen...
Großflächen-Solarkollektoren: Spezialisten für Optik und Ertrag
Spezielle Solarkollektoren in großen Formaten kommen in der Gebäudeintegration und in Solarheizwerken für die Fernwärme und die Prozesswärme zum Einsatz. Weiterlesen...