Trotz sinkender Großhandelspreise haben elf europäische Strommärkte im Jahr 2019 die Marktparität für Photovoltaik und Onshore Wind erreicht. In Südeuropa lassen sich auch Preise… Weiterlesen...
Thema Windenergie
Windkraftanlagen sollen Momentanreserve liefern
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert ein Projekt, in dem Forscher eine neue Software für Windkraftanlagen entwickeln wollen. Die neue Technik soll Momentanreserve liefern und… Weiterlesen...
Sven Teske: Nach dem Feuer – Erneuerbare in Australien
Dr. Sven Teske war fast zwei Jahrzehnte Energie-Campaigner bei Greenpeace in Hamburg, bevor er 2015 nach Australien ausgewandert ist. Er arbeitet dort als Wissenschaftler… Weiterlesen...
Umfrage zu Windrädern: Jüngere stören sie weniger
Eine aktuelle Umfrage zu Windrädern des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigt, das jüngere Deutsche den Windkraftanlagen deutlich positiver gegenüberstehen als ältere. Weiterlesen...
SPD will eine EEG-Novelle für mehr Photovoltaik
Der energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Johann Saathoff fordert gemeinsam mit Kollegen eine Novelle für mehr Photovotaik. Weiterlesen...
Mehr Windstrom durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb
Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW stattet 250 Strommasten und 48 Umspannwerke mit Sensoren und Wetterstationen aus. Ziel ist es, mehr Windstrom durch die Leitungen transportieren zu… Weiterlesen...
Photovoltaik: Netzbetreiber erwarten 128 Gigawatt bis 2035
Die deutschen Stromnetzbetreiber rechnen bis 2035 mit einem Ausbau der Photovoltaik auf bis zu 128 Gigawatt. Das geht aus ihrem neuen Szenariorahmen hervor, den… Weiterlesen...
Photovoltaik und Windkraft brauchen neue Netze
Der Netzausbau ist unverzichtbar, damit Solar- und Windenergie Kohle und Atomkraft künftig ersetzen können. Speicher und dezentraler Ausbau sind nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe… Weiterlesen...
Windkraft-Abstände: Bundesregierung verweigert Auskunft
Auf Fragen der Bundestagsfraktion Bündnis/Die Grünen zu geplanten bundeseinheitlichen Abständen von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung gibt es von der Bundesregierung keine Antworten. Sie verweist lediglich… Weiterlesen...
Förderung für solare Altanlagen nach dem EEG
Das Grüner-Strom-Label will Solar-. und Windkraftanlagen fördern, die nach dem Ende der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz sonst keine wirtschaftliche Zukunft mehr haben. Weiterlesen...
Siemens Gamesa kann große Teile Senvions voll übernehmen
Der Windkrafthersteller Senvion hat den Verkauf des europäischen Onshore-Service-Geschäfts nebst sämtlicher Schutzrechte an Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) abschließen können. Siemens kann nun über… Weiterlesen...
Strittige Debatte um „Windbürgergeld“
Der SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch hat vorgeschlagen, Bürger, die Windräder in ihrer Nachbarschaft akzeptieren, finanziell zu belohnen.Zustimmung erhält er auch von der neuen SPD-Parteivorsitzenden Saskia… Weiterlesen...
Gemischte Bilanz des BEE zum Ausbau erneuerbarer Energien
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat eine Bilanz des abgelaufenen Jahres zum Ausbau erneuerbarer Energien gezogen. Den schon erreichten Anteil Erneuerbarer an der Stromerzeugung… Weiterlesen...
Windenergie-Ausschreibung leicht überzeichnet
Die letzte Ausschreibungsrunde dieses Jahres für Windenergie an Land war mit 686 Megawatt leicht überzeichnet. Es standen 500 Megawatt zur Ausschreibung an. Die meisten… Weiterlesen...
EEG-Direktvermarktungsrechner für Photovoltaikstrom online
Lohnt sich die Direktvermarktung von Photovoltaikstrom? Der neue EEG-Direktvermarktungsrechner auf dem Solarserver gibt Auskunft. Weiterlesen...
Klimapaket-Kompromiss zementiert Blockade der Bürgerenergie
Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell, einer der Mütter und Väter des EEG, hat den Kompromiss des Vermittlungsausschusses aus Bundestag und Bundesrat zum Klimapaket analysiert.… Weiterlesen...
Stromverbrauch 2019: Anteil der Photovoltaik stagniert
Die erneuerbaren Energien haben fast 43 Prozent des Stromverbrauchs in diesem Jahr abgedeckt. Besonders stark stieg der Anteil der Offshore-Windenergie. Bei der Photovoltaik ist… Weiterlesen...
Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg
Der Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2019 zeigt, dass noch viel zu tun ist. So sollen mit Hilfe einer kommunalen Wärmeplanung in Zukunft verstärkt… Weiterlesen...
Mehr Wind- und Solarstrom ins Netz
Mit einem neuen Forschungsprojekt will die Oldenburger energy & meteo systems mehr regenerative Energien ins Netz holen. Dafür gibt es jetzt eine EU-Förderung. Weiterlesen...
Windbranche: so geht grüner Wasserstoff
Der Bundesverband Windenergie (BWE) kritisiert Abgaben für Wasserstoff aus Solar- und Windstrom. Ein Positionspapier soll zeigen, wie es besser geht. Weiterlesen...
Grüne Start-Ups gesucht
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und Ökostromanbieter Natutstrom möchten neue Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien prämieren. Kandidaten können noch bis Ende Dezember… Weiterlesen...
Analyse zum Kleinwindmarkt
Ein neuer Marktreport gibt einen Überblick über erprobte Generatoren und Hersteller von Kleinwindanlagen. Es handelt sich dabei um die mittlerweile sechste Ausgabe. Weiterlesen...
Nordex verbucht Großaufträge aus Mexiko und der Türkei
Der Windkraft-Anlagenhersteller Nordex hat in dieser Woche zwei Großaufträge bekannt gegeben. Anlagen mit 138 Megawatt (MW) sollen nach Mexiko und 77 MW in die… Weiterlesen...
Green City Tochter Summiq sagt Börsengang ab
Der Solar- und Windparkbetreibers Summiq AG, ein Tochterunternehmen der Münchener Green City AG, hat seinen geplanten Börsengang vorerst abgesagt. Weiterlesen...
Tagebauflächen für Bürgerenergie
Der Landesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW) fordert angesichts jüngster Äußerungen von RWE, im rheinischen Kohlerevier Tagebauflächen für Bürgerenergie-Projekte zur Verfügung zu stellen. Weiterlesen...
Nina Scheer: CDU/CSU bricht Koalitionsvereinbarung durch Klimapolitik
In der aktuellen Diskussion um den Erhalt der schwarz-roten Koalition wirft die SPD-Umweltpolitikerin Nina Scheer der CDU/CSU einen Bruch der Koalitionsvereinbarung durch die Blockade… Weiterlesen...
EEHH-Cluster verleiht German Renewables Award
Die Clusteragentur Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat zum achten Mal Innovationen und Pioniere der Erneuerbare-Energien-Branche mit dem German Renewables Awardausgezeichnet. Weiterlesen...
Bayern nur mit erneuerbaren Energien versorgen
Eine Studie zeigt, dass Bayerns Strombedarf bilanziell alleine mit regenerativen Energien gedeckt werden kann. Die Photovoltaik wäre eine tragende Säule dafür. Weiterlesen...
UKA: Vom Wind- ins Solargeschäft
Der Windparkentwickler UKA aus Meißen plant den Einstieg in das Solargeschäft in Deutschland. Im Fokus stehen Neuprojekte. Weiterlesen...
Eilmeldung: Kohleausstiegsgesetz ohne Erneuerbare Energien
Im jüngsten Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für das Kohleausstiegsgesetz, der den Solarthemen vorliegt, wurde auf alle Neuregelungen im Bereich der Erneuerbaren Energien verzichtet. Damit vertagt… Weiterlesen...