Die Institutionen DIN, DKE, VDI und DVGW haben ihre Normungsroadmap Energiespeicher überarbeitet. Die zweite Auflage gibt einen Überblick über den Stand der Normung und… Weiterlesen...
Thema Wirtschaft
Siemens plant 200-MWh-Speicher in Bayern
Der Energieversorger Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH will regional erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien speichern. Dafür soll Siemens einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit 200 Megawattstunden Speicherkapazität liefern. Weiterlesen...
Schwimmende Photovoltaik: Baywa baut die größten europäischen Floating-PV-Anlagen
Baywa re und ihre niederländische Tochtergesellschaft Groenleven haben zwei weitere Floating-PV-Parks in den Niederlanden in Betrieb genommen. Es handelt sich um die bisher größten… Weiterlesen...
Agrarbetrieb bei Potsdam erhält Pacht für 1,5 MW Photovoltaik auf seinem Dach
Auf dem Dach des Landwirtschaftsbetriebs Agrar Planetal Lütte GmbH in Bad Belzig bei Potsdam produziert eine 1,5 MW starke Photovoltaikanlage Solarstrom zur Netzeinspeisung. Der… Weiterlesen...
Solarwatt Dresden erhält Laminatoren für neue Modulproduktion
Bei Solarwatt Dresden sind in den frühen Nachtstunden am Donnerstag zwei neue Laminatoren für die Modulproduktion eingetroffen. Sie kamen auf acht Schwertransportern. Weiterlesen...
BSW und BDEW zu Solar-Ausschreibung: Dächer stärker für Photovoltaik nutzen
Gestern (15. Juli) hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der Solar-Ausschreibungen vom 1. Juni bekannt gegeben. BSW und BDEW mahnen nun zu einem schnelleren PV-Ausbau. Weiterlesen...
Bürgerenergie-Genossenschaften an Windpark Uthleben beteiligt
Im Jahr 2018 ging der Windpark Uthleben in Betrieb. Ziel war von Anfang an, dass Bürgerenergie-Genossenschaften Anteile erhalten. Weiterlesen...
Erste Veranstaltung der AGFW-Plattform für Grüne Fernwärme
Im Frühjahr hat der Verband der Fernwärme- und KWK-Branche AGFW die „Plattform Grüne Fernwärme“ gegründet. Nun gab es die erste Veranstaltung in diesem Rahmen. Weiterlesen...
Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden gut angenommen
Die Ergebnisse für die Ausschreibung von Photovoltaik-Projekten zum Gebotstermin am 1. Juni liegen vor. Erstmals waren auch Anlagen mit mehr als 300 kW auf… Weiterlesen...
Photovoltaik-Anlage an der Autobahn bei Rastatt geht in Betrieb
In Ottersweier-Unzhorst im Landkreis Rastatt hat eine PV-Freiflächenanlage mit 749 kW ihren Betrieb aufgenommen. Zur Einweihung war auch der baden-würrtembergische Umwelt-Staatssekretär Andre Baumann angereist. Weiterlesen...
IEA: Strombedarf wächst weltweit schneller als erneuerbare Energien
Die weltweite Stromnachfrage wächst schneller als die erneuerbaren Energien, was zu einem starken Anstieg der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen führt. Das geht aus dem… Weiterlesen...
Nordex liefert Windenergie-Anlagen nach Italien
Die Nordex Group hat zwei Aufträge für Windenergie-Anlagen der Delta4000-Baureihe aus Italien erhalten. Den Namen des Kunden und der beiden Projekte nennt Nordex nicht. Weiterlesen...
Windenergie: Kein Aufwind in Nordrhein-Westfalen
Nach einer vorläufigen Analyse der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) sind in Nordrhein-Westfalen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 38 neue Windenergieanlagen… Weiterlesen...
Schweiz: Photovoltaik-Markt wächst, Solarthermie schrumpft
Der Schweizer Photovoltaikmarkt ist 2020 in allen Marktsegmenten gewachsen. Die Solarthermie-Absätze gingen dagegen zurück. Das besagt die „Statistik Sonnenenergie“ des Branchenverbands Swissolar. Weiterlesen...
Solare Fernwärme: IEA SHC Task 55 stellt Positionspapier vor
Wie Solarthermie die Dekarbonisierung der Fernwärme unterstützen kann. Das beschreibt die IEA SHC Task 55 in einem aktuellen Technologie-Positionspapier. Weiterlesen...
Wasserstoff-Zug soll ab 2023 in Bayern auf Probefahrt gehen
Zwischen Augsburg und Füssen und auf anderen Strecken im Netz der Bayerischen Regiobahn (BRB) soll ab Mitte 2023 für 30 Monate ein Wasserstoffzug fahren.… Weiterlesen...
Iberdrola bestellt Fundamente für Offshore-Windpark „Baltic Eagle“
Iberdrola hat das Rostocker Unternehmen EEW Group Special Pipe Constructions (EEW SPC) mit der Herstellung von 50 Monopiles für die Windpark Baltic Eagle beauftragt.… Weiterlesen...
Hitachi übernimmt Schmack Biogas und microbenergy
Das schweizerisch-japanische Cleantech-Unternehmen Hitachi Zosen Inova übernimmt zum Jahresende die Geschäfte und Belegschaft der Schmack Biogas Service GmbH und der microbEnergy GmbH. Die beiden… Weiterlesen...
Größte Abwasser-Wärmepumpe Berlins geht in Betrieb
Ein 200 Meter langer Wärmetauscher im Abwasserkanal und eine große Großwärmepumpe versorgen ein 50.000 Quadratmeter großes Bürohaus am Berliner Ostbahnhof mit Wärme und Kälte. Weiterlesen...
Aerocompact vereinfacht Photovoltaik-Montage auf Blechdächern
Der PV-Montagesystemhersteller Aerocompact aus Satteins (Österreich) bietet einen neue Klemmentyp an, um die Montage auf Blechdächern zu erleichtern. Er hat dafür seine Reihe Compactmetal… Weiterlesen...
Tiefe Geothermie für Papierfabrik in Hagen ist einen Schritt weiter
Eine Hagener Papierfabrik will Tiefengeothermie für Trocknungsprozesse nutzen. Erstmals seit Jahrzehnten wurde der Untergrund in NRW für ein Geothermieprojekt untersucht. Die Zwischenergebnisse lassen auf… Weiterlesen...
Beteiligung von Frauen: Der Bürgerenergie fehlen Bürgerinnen
Die World Wind Energie Association (WWEA) und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) haben die Beteiligung von Frauen an dezentralen Bürgerenergie-Initiativen in Nordrhein-Westfalen… Weiterlesen...
Wärmepumpen-Simulation von Valentin Software liefert GEG-Nachweise
Das Auslegungsprogramm GeoT*Sol für Wärmepumpensysteme von Valentin Software berücksichtigt nun auch die neuen Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem baden-württembergischen Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG). Weiterlesen...
Wasserstoff: Bau von Elektrolyse-Anlage in Wunsiedel gestartet
Mit dem offiziellen Spatenstich haben in Wunsiedel die Bauarbeiten für eine PEM-Elektrolyse mit einer Anschlussleistung von 8,75 Megawatt begonnen. Im Sommer 2022 soll der… Weiterlesen...
Photovoltaik: BEG-Zuschuss der KfW statt EEG-Vergütung
Neue PV-Förderung per BEG: An einem neuen oder sanierten Effizienzgebäude kann jetzt eine Photovoltaikanlage per Zuschuss der KfW-Bank gefördert werden, sofern sie keine EEG-Förderung… Weiterlesen...
Plattform EE BW: Gasheizungen sind ökologische und finanzielle Fehlkalkulation
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg warnt Gebäudeeigentümer davor, auf grünen Wasserstoff als Brennstoff für die Gasheizung zu setzen. Dieser wird lange knapp und teuer… Weiterlesen...
Erste Buderus Ölkessel für treibhausgasreduzierten Brennstoff freigegeben
Nach einem erfolgreichen Modellversuch können einige Buderus Öl-Brennwertkessel jetzt auch mit einer R33-Brennstoffkombination betrieben werden. Weiterlesen...
Harry Lehmann: An PtX kommen wir nicht vorbei
Dr. Harry Lehmann leitete zuvor am Umweltbundesamt Fachbereich „Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien“. Jetzt baut er als dessen Leiter das neue „PtX Lab Lausitz – Praxislabor… Weiterlesen...
Förderangebot ProECo: Energieagentur KEA-BW unterstützt Kommunen beim Klimaschutz
Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) berät Kommunen, die mit Contracting-Projekten öffentliche Gebäude, Quartiere oder Anlagen zur Nahwärmeversorgung energetisch sanieren wollen, im Rahmen des… Weiterlesen...
Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2021: Wenig Wind, viel Kohle
Der Stromverbrauch in Deutschland hat im ersten Halbjahr 2021 fast wieder das Niveau der Vor-Corona-Zeit erreicht. Während die Stromerzeugung aus erneuerbare Energien zurückging, legten… Weiterlesen...