Das nicht mehr ganz junge Start-up Enerkite will günstigen Windstrom mit Flugdrachen erzeugen. Die neueste Idee ist nun eine mobile Ladestation für Elektroautos. Weiterlesen...
Solarserver
Neueste Meldungen - Seite115
DVGW-Studie: Gasnetz in Deutschland könnte auch Wasserstoff transportieren
Der Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DGVW) hat stichprobenartig Erdgasleitungen in Deutschland untersucht. Die Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff sei demnach möglich. Weiterlesen...
E.on-Test: Bidirektionales Laden steigert Eigenversorgung aus PV-Anlagen
Das Pilotprojekt „Bi-ClEVer“ testet Eo.on seit Juni 2022 gemeinsam mit mehreren Partnern für ein Jahr das bidirektionale Laden von Elektroautos im Zusammenspiel mit PV-Anlagen. Weiterlesen...
Batterie-Recycling: KIT-Verfahren gewinnt bis zu 70 Prozent Lithium zurück
Ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes Recyclingverfahren verbindet mechanische Prozesse und chemische Reaktionen, um Rohstoffe aus Batterien zurückzugewinnen. Weiterlesen...
BVES Branchenzahlen 2023: Energiespeicher-Umsatz legt zu
In der Bilanzpressekonferenz bei der Eröffnung der Volta-X Energiemesse in Stuttgart hat der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) seine Branchenzahlen 2022/2023 vorgestellt. Weiterlesen...
Studie „Libertas“ soll Wiederbelebung der PV-Industrie in Deutschland untersuchen
Spätestens seit dem Krieg in der Ukraine steht der Wiederaufbau der Solarindustrie in Deutschland auf der Tagesordnung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz lässt… Weiterlesen...
Habitatpotenzialanalyse für Windenergie-Projekte soll Artenschutz und Klimaschutz vereinen
Bei der Genehmigung von Windenergieanlagen gilt es, Artenschutz und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Die sogenannte Habitatpotenzialanalyse soll dabei helfen. Weiterlesen...
GCL SI stellt neue PV-Module auf PV Expo in Japan vor
Der chinesische Solarkonzern GCL System Integration Technology (GCL SI) hat auf der japanischen PV Expo 2023 neue Solarmodule in N-Typ Topcon-Technologie und zur Gebäudeintegration… Weiterlesen...
Nordrhein-Westfalen: PV-Förderung für öffentliche Gebäude geht in neue Runde
Damit Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen stärker am beschleunigten Ausbau der Solarenergie mitwirken können, setzt die Landesregierung ihre Förderung für Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden… Weiterlesen...
Nabu NRW fordert Gleichstellung von Energiewende und Naturschutz
Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz müssen nicht gegeneinander laufen, findet der Naturschutzbund Nordrhein-Westfalen (Nabu NRW), sondern müssten gleichberechtigt in Genehmigungsprozesse einfließen. Weiterlesen...
PV-Markt: String-Wechselrichter bleiben knapp
Laut Martin Schachinger von der Solarhandelsplattform pvXchange hat sich die Wechselrichter-Knappheit bei den Kleingeräten gelegt – die großen bleiben jedoch Mangelware. Weiterlesen...
Bne gibt Stellungnahme zu PV-Strategie der Bundesregierung ab
Die Photovoltaik-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums werde den Solar-Ausbau zwar effektiver und schneller machen, bleibe aber unter ihren Möglichkeiten, findet der Bundesverband Neue Energiewirtschaft… Weiterlesen...
Nach Brand bei Solarbatterie: Senec wechselt in „Konditionierungsbetrieb“
Nach einem Brand in einem PV-Speicher von Senec hatte das Unternehmen die Speicher der gleichen Generation auf die Hälfte ihrer Nennkapazität begrenzt sowie Lade-… Weiterlesen...
Neue Bundesförderung: Qualifizierung für Fachleute zum Thema Wärmepumpen
Das BMWK hat die Förderrichtlinie für die Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe veröffentlicht. Das Programm fördert Schulungen zur Auslegung und zum Einbau von Wärmepumpen im Gebäudebestand… Weiterlesen...
Farbige Photovoltaik: Turnhalle in Eppingen mit ziegelrotem Solardach
Das Fraunhofer ISE testet seine farbigen, gebäudeintegrierten Photovoltaik-Module in der Praxis. Eine Turnhalle in Eppingen wurde nun mit einem ziegelroten Solardach ausgestattet. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: 6.800 Hektar Fläche für schnellen Ausbau der Windenergie
Nach der Umsetzung der EU-Notfallverordnung in Bundesrecht hat die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg die betreffenden Gebiete kartographiert. Die neue Regelung ermöglicht die deutliche Beschleunigung… Weiterlesen...
Autarq sammelt 1 Million Euro für Solardachziegel ein
Der Brandenburger Climate-Tech-Pionier Autarq hat für sein Solardachziegel-System bei einer Crowdinvesting-Kampagne 750 Privatpersonen für eine Investition gewinnen können. Weiterlesen...
Delta stattet dreiphasige Photovoltaik-Wechselrichter mit Bluetooth-Funktion aus
Der Solar-Wechselrichterhersteller Delta hat seine dreiphasigen String-Wechselrichter der Flex-Serie mit einer Bluetooth-Funktion ausgestattet. Das Unternehmen hat zudem seine Überwachungslösungen rund um die MyDeltaSolar Cloud… Weiterlesen...
EEHH-Studie: Photovoltaik kann Hamburgs Strombedarf zu zwei Drittel decken
Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat die „Solarpotenzialstudie in Hamburg. Nicht nur Schietwetter in Hamburg!“ vorgelegt. Demnach sind auf hamburgischem Staatsgebiet eine Photovoltaik-Leistung… Weiterlesen...
Neuer Hochtemperaturspeicher: Forscher:innen entwickeln Sauerstoff-Ionen-Batterie
Forscher:innen der TU Wien haben eine neuartige Hochtemperatur-Batterie erfunden: Die keramische Sauerstoff-Ionen-Batterie soll extrem langlebig sein, ohne seltene Elemente auskommen und das Problem der… Weiterlesen...
Node.energy: Jedes zweite Photovoltaik-Gewerbeprojekt scheitert an Genehmigungsverfahren
Der PV-Anlagenausbau auf Gewerbeimmobilien in Deutschland scheitert oft an der aufwändigen Abstimmung von PV-Only-Modellen mit den Anschlussnetzbetreibern. Hier muss das BMWK im Rahmen der… Weiterlesen...
Photovoltaik: Meyer Burger steigert Umsatz und reduziert Verlust
Der Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger hat den Jahresumsatz in 2022 deutlich gesteigert. Das Nettoergebnis lag bei -69,9 Millionen Schweizer Franken. Im Jahr zuvor bezifferte sich… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz plant kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation
Der Gesetzesentwurf zum Kommunalen Investitionspaket Klimaschutz und Innovation „KIPKI“ soll im Mai vom rheinland-pfälzischen Landtag verabschiedet werden. Kommunen können Fördergelder vom 1. Juli bis… Weiterlesen...
König Metall und Lina Energy: Massenproduktion von Natrium-Feststoffbatterien geplant
Natrium-Feststoffbatterien kommen ohne knappe Rohstoffe wie Lithium aus. Die Unternehmen König Metall und Lina Energy wollen nun ein massenproduktionstaugliches Design in die Praxis umsetzen. Weiterlesen...
Neue internationale Fachmesse: Volta-X in Stuttgart
Erstmals findet die internationale Fachmesse Volta-X auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Die Aussteller präsentieren dort innovative Energiesysteme aus den Segmenten Strom, Wärme und Mobilität. Weiterlesen...
Heterojunction-Photovoltaik-Modul von Huasun erreicht 724 Watt
Das Himalaya G12-132 PV-Modul von Huasun erreicht eine Leistung von knapp 724 W. Die Leistungsdaten hat der TÜV SÜD zertifiziert. Weiterlesen...
Bremer Senat verabschiedet Photovoltaik-Pflicht
Ab Mai soll das Bremische Solargesetz gelten. Es sieht eine allgemeine Pflicht zur Installation von Photovoltaik-Anlagen bei Neubauten auf 50 Prozent der Bruttodachfläche vor.… Weiterlesen...
Mitnetz Strom investiert in Digitalisierung der Mittel- und Niederspannungsnetze
Der mitteldeutsche Stromnetzbetreiber Mitnetz Strom gibt in diesem Jahr mehr als 50 Millionen Euro für digitale Trafostationen aus. Das Unternehmen nimmt zusätzlich 343 Millionen… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE entwickelt Solarturmkraftwerk weiter
Neuartige feste Wärmeträger erlauben höhere Temperaturen im Solarturmkraftwerk. Eine Luftwand vermindert die Wärmeverluste. Aus neuen Komponenten haben Forscher:innen vom Fraunhofer ISE ein neues Gesamt-Konzept… Weiterlesen...
IRENA: Rekordwachstum bei Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Ende 2022 belief sich die weltweite Stromerzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien laut einem Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) auf 3.372 Gigawatt (GW).… Weiterlesen...