In Steinhaus, Oberösterreich, baut die die Fronius International GmbH, Spezialist für Photovoltaik-Wechselrichter, Batterie-Ladetechnologie und Schweißtechnik, ihr Wasserstoff-Kompetenzzentrum weiter aus. Weiterlesen...
Solarserver
Neueste Meldungen - Seite228
SALD: Neue Plasma-Atombeschichtung für Solarzellen
Mit Schichten so dünn wie ein Atom will das niederländische Startup SALD BV Solarzellen, Optik und Verpackungsfolien beschichten. Weiterlesen...
Entega kauft PV-Projektgeschäft von Viessmann und steigt bei ViShare-Strom-Community ein
Der Darstädter Öko-Energieversorger Entega übernimmt die Mehrheit an der Viessmann-Stromtochter "Energy Market Solutions". Der Heizungsbauer bleibt aber weiterhin Gesellschafter. Zugleich verkauft Viessmann seine Tochtergesellschaft… Weiterlesen...
Windenergie an Land 2020: wenig Zubau wegen Genehmigungsstau
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 1.431 Megawatt (MW) oder 420 Windenergie-Anlagen errichtet. Dies ergibt sich aus der aktuellen Erhebung der Deutschen WindGuard im… Weiterlesen...
Fimer startet Markteinführung neuer 3-Phasen-Wechselrichter
Der Wechselrichterhersteller Fimer, der im vorigen Jahr auch das Wechselrichtergeschäft von ABB übernommen hat, stellt einen neuen dreiphasigen String-Wechselrichter für gewerbliche und industrielle Anwendungen… Weiterlesen...
Prognos: Trotz Corona – Gebäudesektor schafft Jobs
Eine Prognos-Studie im Auftrag der Verbände BEE und BuVEG untersucht die Arbeitsplatzeffekte der Covid-19-Pandemie im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Weiterlesen...
FVEE: Wasserstoff braucht mehr Ausbau Erneuerbarer
Der neugewählte Sprecher des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien (FVEE), Professor Hans-Martin Henning, mahnt die Verbindung zwischen den Wasserstoffplänen der Bundesregierung und dem Ausbau erneuerbarer Energien… Weiterlesen...
Feldtest: 100 Elektrofahrzeuge in der Regelreserve
Das Potenzial von 100 Elektrofahrzeugen zur Bereitstellung von Regelreserve im Stromnetz soll in einem groß angelegten Feldtest untersucht werden. Weiterlesen...
DB nimmt Ü20-Windparks unter Vertrag
Die Deutsche Bahn (DB) sichert kurzfristig den Weiterbetrieb von Windkraftanlagen in Niedersachen. Weiterlesen...
ISE entwickelt kompakten Wechselrichter für Mittelspannung
Im Projekt »SiC-MSBat« hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Partnern einen hochkompakten Wechselrichter zur direkten Einspeisung in die Mittelspannung entwickelt. Weiterlesen...
Agora: Erneuerbare liefern 38 Prozent der EU-Stromerzeugung
Im Jahr 2020 lieferten Wind- und Solaranlagen sowie Wasserkraft und Biomasse 38 Prozent des Stroms in den EU-Staaten. Das zeigt eine Analyse von Ember… Weiterlesen...
Projekt MELANI: Stromspeicher im Mehrfamilienhaus
Das neue Forschungsprojekt MELANI untersucht, wie sich mehrere Wohnparteien im Mehrfamilienhaus eine Photovoltaikanlage und einen Stromspeicher teilen können. Weiterlesen...
Moorburg: Mega-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff statt Kohlekraft
Auf dem Gelände des ab Mitte 2021 stillgelegten Hamburger Kohlekraftwerks Moorburg soll ein Elektrolyseur mit 100 Megawatt Leistung entstehen, der grünen Wasserstoff aus erneuerbaren… Weiterlesen...
Emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff: DLR entwickelt Brennstoffzellen-Antriebsstrang
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt im Projekt BALIS den weltweit ersten Brennstoffzellen-Antriebsstrang für Flugzeuge. Ziel ist es, die technische Schallmauer… Weiterlesen...
Fernwärme in Deutschland 2020: 18 Prozent erneuerbare Energien
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat eine Statistik zur Fernwärme in Deutschland veröffentlicht. Von den 126 Milliarden Kilowattstunden Wärme stammten 22 Milliarden… Weiterlesen...
Photovoltaik in der Schweiz: Hochalpine Staumauer wird zum Solarkraftwerk
Axpo und IWB realisieren gemeinsam die größte alpine Photovoltaik-Anlage der Schweiz. Die Partner werden das 2,2-MW-Pionierprojekt im Sommer an der Muttsee-Staumauer installieren und in… Weiterlesen...
Hybrid-Energiespeicher aus Redox-Flow-Batterie und Superkondensator
Die Hochschule Landshut koordiniert das neue EU-Projekt HyFlow zur Entwicklung eines Hybrid-Energiespeichersystems. Die Kombination aus Redox-Flow-Batterie und einen Superkondensator soll einen extrem leistungsfähigen und… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Startschuss für Online-Solarkataster
Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat ein landesweites Online-Solarkataster gestartet. Damit können die Bürgerinnen und Bürger ihr Klimaschutz-Potenzial auf dem eigenen Dach mit wenigen Klicks abrufen. Weiterlesen...
Ausbau der Offshore-Windenergie 2020: Kein Zubau im zweiten Halbjahr
Ende 2020 waren insgesamt 1.501 Anlagen mit einer Leistung von 7.770 MW am Netz. Um den weiteren Ausbau voranzubringen, stellt die deutsche Offshore-Wind-Branche Forderungen… Weiterlesen...
Innovative KWK: Steag erschließt Abwärme aus Grubenwasser für Fernwärmeversorgung
Der Essener Energieversorger Steag hat in der jüngsten iKWK-Ausschreibung der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Projekt im saarländischen Camphausen erhalten. Hier wird die regenerative… Weiterlesen...
Zeitmaschine Corona: Ein Blick in die Zukunft der Stromnetze
Die Corona-Pandemie hat die Stromversorgungsnetze in eine Situation gebracht, die erst in 5 bis 10 Jahren erwartet wurde. In einem kostenfreien Workshop am 4.… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff in Schweden: Vattenfall und Preem planen großtechnische Produktion
Vattenfall und der schwedischen Kraftstoff-Produzent Preem prüfen derzeit die Möglichkeiten, eine Elektrolyseanlage in der Lysekil-Raffinerie mit einer Leistung von 200 bis 500 MW zu… Weiterlesen...
Eisspeicher im Quartier Hansapark Nürnberg liefert Energie für Wärme und Kühlung
Das neue Quartier Hansapark Nürnberg soll sich selbst mit erneuerbaren Energien versorgen. Herz des Energiekonzepts ist ein Eisspeicher, der als Quelle für die Wärmepumpen-Heizung… Weiterlesen...
KIT: Batterieforschungscluster für nachhaltige und sichere Batterien
Recycling und optimierte Rohstoffkreisläufe, Zweitnutzung und ein wissensbasiertes Zelldesign sollen Lithium-Ionen-Batterien zukünftig nachhaltiger und sicherer machen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Karlsruher Institut für Technologie… Weiterlesen...
BMWi zieht Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes zurück
Der Bundesverband Erneuerbare Energie begrüßt, dass der Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes (SteuVerG) zurückgenommen wurde. Abgaben und Umlagen im Energiesektor und Strommarkt müssen vernünftig reformiert werden… Weiterlesen...
Solarthermische Klärschlammtrocknung reduziert CO2-Ausstoß um jährlich 60.000 Tonnen
In gigantischen, wie Gewächshäuser aufgebauten Hallen trocknet Sonnenenergie den Klärschlamm der Kläranlage Bottrop, damit dieser auch ohne den Einsatz von Kohle verbrannt werden kann.… Weiterlesen...
Photovoltaik außerhalb des EEG: Stadtwerke Tübingen treiben Ausbau voran
Der Projektentwickler Juwi hat einen förderfreien Solarpark in Brandenburg errichtet und an die Stadtwerke Tübingen übergeben. Er soll klimafreundlichen Strom für mehr als 2.500… Weiterlesen...
Photovoltaik an Fassaden: Mehr Potenzial als auf Dächern vorhanden
Das theoretische Flächenpotenzial für Photovoltaik an Fassaden ist doppelt so groß wie das auf Dächern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Leibniz-Institut für… Weiterlesen...
Forschungsprojekt iGridControl: Weniger Netzverluste durch intelligente Steuerung von Energiespeichern
Im Forschungsprojekt iGridControl wollen Forscherinnen und Forscher der Hochschule Landshut eine Regelung für Stromspeicher auf der Basis von Big Data und Machine Learning entwickeln.… Weiterlesen...
Mieterstrom in Berlin: Photovoltaik auf Gründächern installiert
Berliner Energieagentur startet in Berlin-Spandau ein neues Mieterstromprojekt. Die Bewohnerinnen und Bewohner können den Photovoltaik-Strom von den Gründächern als BEA-Kiezstrom direkt beziehen und auch… Weiterlesen...