Im europäischen Projekt Spartacus wollen Forscherinnen und Forscher neuartige integrierte Sensoren zur Überwachung des tatsächlichen Batteriezustandes einsetzen, um die Batterie zu schützen. Das soll… Weiterlesen...
Solarserver
Neueste Meldungen - Seite235
Einspeisemanagement im Redispatch 2.0: Bundesnetzagentur regelt Vorrang für Strom aus erneuerbaren Energien
Die Bundesnetzagentur hat weitere Regelungen für die Umsetzung des Redispatch 2.0 festgelegt. Die Netzbetreiber dürfen auf die Abregelung von EE- oder KWK-Strom nur dann… Weiterlesen...
Lumenion: Hochtemperatur-Stahlspeichertechnologie für grüne Prozesswärme
Der Berliner Energiewende-Start up Lumenion erhält den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2020 für seine Hochtemperatur-Stahlspeichertechnologie. Die Technologie soll der Speicherung von Prozesswärme aus Power-to-Heat-Anlagen dienen. Weiterlesen...
Pionierprojekt HyBalance: Wasserstoff für Primärregelleistung
Seit 2018 produziert Air Liquide mit Projektpartnern in Dänemark Wasserstoff durch PEM-Elektrolyse in industriellem Maßstab. Das Pilotprojekt HyBalance hat den Nachweis erbracht, dass Wasserstoff… Weiterlesen...
Stecker-Photovoltaik: Anmeldung in über 150 Netzgebieten vereinfacht
Die Webseite MachDeinenStrom.de unterstützt Interessenten kostenlos bei der Anmeldung ihrer Stecker-Photovoltaik-Anlage. Über 150 Netze aus ganz Deutschland kooperieren bereits und erkennen diese Anmeldung an. Weiterlesen...
BUND warnt vor Wasserstoff aus Atomenergie
Wasserstoff aus Kernkraft statt ausschließlich aus erneuerbaren Energien; dafür macht sich laut BUND die Bundesregierung im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft stark. Die Umweltschützer warnen eindringlich… Weiterlesen...
Photovoltaik: CCE baut größte Dachanlage in Österreich
Auf dem Dach eines Aluminiumproduzenten entsteht die aktuell größte Photovoltaik-Dachanlage in Österreich. Die Firma CCE Clean Capital Energy realisiert das 6,9 MW-Projekt. Weiterlesen...
AEE kürt Oldenburg zur Energie-Kommune November
Die Stadt Oldenburg in Niedersachsen hat die Auszeichnung der Kommune des Monats durch die Agentur für Erneuerbare Energien erhalten. Unter anderem der Ausbau der… Weiterlesen...
Photovoltaik: N-ergie sucht Bürgerdarlehen für Solarpark
Energieversorger N-ergie baut einen neuen Solarpark und sucht dafür Darlehen von Bürgern aus der Region. Weiterlesen...
Photovoltaik: Crowdfunding für polnische Solarparks
Die Mainzer Wiwi Consult wirbt Kapital bei Crowdinvestoren ein, um Photovoltaikanlagen in Polen mit insgesamt 50 Megawatt (MW) Leistung zu bauen. Dafür bietet das… Weiterlesen...
AGFW: Erneuerbare Fernwärme ist die Zukunft
Für den Fernwärmeverband AGFW haben das Hamburg Institut und die Prognos AG eine Studie erarbeitet: In zehn Jahren sollen im urbanen Raum 30 Prozent… Weiterlesen...
BDEW macht Vorschläge für Repowering ausgeförderter Windenergie-Anlagen
Aus Sicht des Bundesverbandes Deutscher Energie und Wasserwirtschaft (BDEW) sind dringend Anpassungen im Naturschutz-, Planungs- und Immissionsschutzrecht notwendig, um alte Windenergieanlagen, die ab 2021… Weiterlesen...
Schweizer Bundesamt BfE skizziert hohen Photovoltaik-Bedarf
Die heute veröffentlichten Energieperspektiven 2050+ des Bundesamtes für Energie - BFE - bestätigen laut dem Branchenverband Swissolar, dass die Schweiz einen raschen und massiven… Weiterlesen...
Experten-Tipps für ausgeförderte Ü20-Photovoltaik-Anlagen
Viele der 18.000 Photovoltaik-Pioniere, deren PV-Anlage älter als 20 Jahre ist (Ü20-Anlagen) und für die deshalb am 31. Dezember 2020 die EEG-Einspeisevergütung endet, sind… Weiterlesen...
ABO Wind AG erlöst bei Kapitalerhöhung 16,2 Mio. Euro
Rund 16 Millionen Euro hat die ABO Wind AG bei ihrer jüngsten Kapitalerhöhung erlöst. Das frische Kapital will der Wiesbadener Projektierer insbesondere für die… Weiterlesen...
Preis für Photovoltaikmodule ist aktuell gestiegen
In den vergangenen Wochen sind die Spotmarktpreise für Photovoltaikmodule deutlich gestiegen. Der Preis stiegen in den meisten Modulklassen um 3,2 bis 4,8 Prozent. Lediglich… Weiterlesen...
Philipp Kratzert ist neuer Forschungsleiter bei Solarwatt
Philipp Kratzert (49) wechselt von Solibro zum Dresdner Photovoltaik-Systemanbieter Solarwatt und ist dort ab sofort als Vice President für die Abteilung „Forschung & Entwicklung… Weiterlesen...
SunRoof startet im deutschen Markt
Das schwedischen Unternehmen SunRoof, Hersteller dachintegrierter Photovoltaikanlagen, gründet eine Vertriebstochter in Deutschland und sieht sich als Tesla-Wettbewerber. Weiterlesen...
1500 Solarfirmen fordern Solarbeschleunigungs- statt Solarbehinderungsgesetz
Über 1500 Unternehmer aus Solarfirmen fordern Nachbesserungen am vorliegenden EEG-Entwurf und warnen in einem gemeinsamen, vom Bundesverband Solarwirtschaft initiierten offenen Brief an Politiker aus… Weiterlesen...
Deutschlands größter Solarpark liefert erste Kilowattstunde
Die EnBW nimmt ab sofort den mit 187 Megawatt größten Solarpark Deutschlands nahe Berlin schrittweise in Betrieb. Weiterlesen...
KfW-Förderung: Ab heute 900 Euro für E-Mobil-Wallbox
Das Förderprogramm „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ der KfW fördert ab heute den Kauf und Einbau einer Ladestation für Elektrofahrzeuge mit jeweils 900 Euro. Weiterlesen...
5,33 ct/kWh – PV-Preis steigt bei EEG-Ausschreibung Wind/PV
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der gemeinsamen EEG-Ausschreibung für Photovoltaik- und Windenergieanlagen an Land und der technologiespezifischen Ausschreibung für Biomasse bekannt gegeben.… Weiterlesen...
Green City AG platziert Anleihe für Solarparks in Rekordzeit
233 Anleger*innen haben dem Münchener Projektierer Green City AG nach dessen eigenen Angaben in der Rekordzeit von nur 12 Stunden das Emissionsvolumen von 2,2… Weiterlesen...
Deutschlands größte Prozesswärme-Solarthermieanlage
Die Enersolve GmbH aus Kassel errichtet die größte Prozesswärme-Solarthermieanlage Deutschlands für die Erdgas-Trasse Eugen in Kienbaum. Die Kollektoren soll dafür der Angermünder Hersteller Akotec… Weiterlesen...
DUH: EEG-Novelle für Neuausrichtung der Bioenergie nutzen!
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert, die aktuelle Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für eine Neuausrichtung der Bioenergieförderung zu nutzen. Weiterlesen...
Umfrage: 4 von 5 Mietern bevorzugen Mieterstrom vom Dach
Nach einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Mieterstrom-Projektierers Solarimo würden 80 Prozent der deutschen Mieterinnen und Mieter gern Solarstrom vom Hausdach beziehen. Weiterlesen...
Sektorenkopplung für Kommunen im Donau-Raum
Die Sektorenkopplung bietet auch kleineren Kommunen und Städten viele Chancen zum Klimaschutz. Das EU-Projekt CSSC Lab fördert das im Donauraum unter Mitwirkung der Energieagentur… Weiterlesen...
Attraktive Förderung für Solarspeicher in Niedersachsen
Niedersachsen hat ein Förderprogramm für stationäre Speicher aufgelegt. Die Zuschüsse betragen bis zu 40 Prozent. Zusätzliche Anreize gibt es für eine Solartankstelle. Weiterlesen...
Photovoltaik: Münch Energie mit Crowdfunding für Freifläche
Projektentwickler Münch Energie will eine bereits gebaute Photovoltaik-Anlage mit 6,5 Megawatt (MW) Leistung in Deutschland über Crowdfunding refinanzieren. Investoren erhalten bei fünfjähriger Laufzeit vier… Weiterlesen...
Förderung von Ökostrom-Ladepunkten in Wohngebäuden
Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Privatpersonen Zuschüsse für Ladepunkte in Wohngebäuden für Elektroautos beantragen. Voraussetzung ist, dass der Strom zu 100 Prozent… Weiterlesen...