Die Deutsche Energieagentur (dena) hat die 15 Finalisten des "Start Up Energy Transition Awards 2021" (SET) bekannt gegeben. Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Denzlingen will mit Solarpotenzial bis 2035 klimaneutral werden
Der Gemeinderat von Denzlingen hat einstimmig beschlossen, dass die Kommune vor den Toren Freiburgs bis 2035 Klimaneutralität erreichen und die Energieversorgung auf erneuerbare Energien… Weiterlesen...
IRENA-Outlook: Energiewende auf die Überholspur!
Der World Energy Transitions Outlook skizziert globale Strategien zur Klimaneutralität und weist einen klimasicheren Weg zum 1,5°C-Ziel bis 2050. Weiterlesen...
EE-Branche will mehr Klimaschutz nach Baden-Württemberg-Wahl
Für die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) sollte bei den Sondierungsgesprächen nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg der Klimaschutz an erster Stelle stehen. Weiterlesen...
Schulze: Ausbau für Photovoltaik und Wind bis 2030 verdoppeln!
Anlässlich der heutigen Vorstellung der Klimabilanz drängt Bundesumweltministerin Svenja Schulze darauf, das Ausbautempo für Photovoltaik und Windenergie bis 2030 zu verdoppeln. Weiterlesen...
Photovoltaik und Wärmepumpe: Rolf Disch baut Plusenergie-Klimahäuser
Der Architekt und Solarpionier Rolf Disch baut in Schallstadt ein Quartier aus Plusenergie-Klimahäusern. Photovoltaik und an ein kaltes Nahwärmenetz angeschlossene Wärmepumpen bilden das Rückgrat… Weiterlesen...
Energetische Stadtsanierung: Neue Fördermöglichkeiten für Kommunen
BMI und KfW haben die Themenfelder im Programm „Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier" erweitert. Die Zuschussförderung steigt auf bis zu 75 Prozent. Der Eigenanteil… Weiterlesen...
DUH verklagt Bundesregierung auf Einhaltung der Klimaziele
Die von der Regierung vorgesehenen Maßnahmen zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase reichen nach Ansicht der DUH sektorenübergreifend nicht aus. Daher verklagt die Organisation die Bundesregierung… Weiterlesen...
Neues Buch: „Die solare Forschungswende in Deutschland“
Der Autor Gerd Stadermann beschreibt in seinem Buch, wie Deutschland in fünf Jahrzehnten Forschung das Solarzeitalter eingeläutet hat. Dazu hat er über 50 Gespräche… Weiterlesen...
Charging by EnOSTM: Ladelösung für Elektro-Autos mit Hardware, Software, Installation und Ökostrom
Envision Digital und die Telekom kooperieren bei der Ladelösung Charging by EnOSTM für Elektro-Autos in Deutschland. Die Tarife für die Ladebox richten sich nach… Weiterlesen...
CO2-freier Flugverkehr im Jahr 2050: 140.000 Quadratkilometer Photovoltaik notwendig
Laut Berliner Klimaforschungsinstitut MCC bietet Photovoltaik in Wüstenregionen die kostengünstigste und platzsparendste Möglichkeit, um synthetische Treibstoffe für den Flugverkehr zu produzieren. 140.000 Quadratkilometer Solarzellen… Weiterlesen...
Berufsbegleitendes Studium für Weiterbildung in den Bereichen erneuerbare Energien und Sektorenkopplung
Neues Weiterbildungsangebot für Personen mit beruflichem Interesse an der Energiewende: Die FernUniversität in Hagen und das Fraunhofer UMSICHT haben mit DYNERGY einen berufsbegleitenden Zertifikatskurs… Weiterlesen...
Bewerbungsphase für German Renewables Award 2021 gestartet
Bis zum 28. Mai 2021 können Bewerberinnen und Bewerber ihre Projekten und Abschlussarbeiten für den German Renewables Award 2021 einreichen. Neu ist dieses Jahr… Weiterlesen...
BDH legt Positionspapier zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz vor
Das Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) soll die Einbindung von flexiblen Lasten wie Wärmepumpen und Elektroautos in das Stromnetz regulieren. Der Heizungsindustrieverband BDH fordert, dass die technologiespezifischen… Weiterlesen...
Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen 2020 weltweit stark gestiegen
Laut einer Untersuchung des ZSW ist die Zahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen 2020 weltweit um 38 Prozent gestiegen. Besonders stark fiel der Zuwachs in… Weiterlesen...
Manz macht im Geschäftsjahr 2020 trotz Pandemie Gewinne
Der Maschinenbauer Manz musste im Vorjahr pandemiebedingt Umsatzeinbußen in Kauf nehmen. Der Gewinn stieg jedoch. In diesem Jahr will das Unternehmen in den Wachstumsmarkt… Weiterlesen...
has·to·be gmbh und Techem gehen strategische Partnerschaft für E-Mobilität ein
Mit der EU-Gebäuderichtlinie und der steigenden Anzahl an E-Autos im privaten Gebrauch erhöht sich für den Immobiliensektor der Druck, die Ladeinfrastruktur weiter auszubauen. Die… Weiterlesen...
Energiewende in der Schweiz braucht Photovoltaik, Wärmepumpen und Elektroautos
Kann die Schweiz ihre Kohlendioxid-Emissionen wie geplant bis im Jahr 2050 auf null senken? Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben in einer Studie… Weiterlesen...
LEE: „Ladesäulenpflicht und Solarpflicht zusammendenken“
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) fordert neben der Ladesäulenpflicht im Neubau auch eine Solarpflicht. Denn E-Mobilität braucht erneuerbare Energien. Weiterlesen...
KfW finanziert Klimaschutz in Indonesien mit 2,5 Mrd. Euro
Die deutsche Entwicklungsbank KfW gibt Milliarden für den Klimaschutz in Indonesien. Die Mittel dienen der Verkehrswende und dem Wasser- und Abfallmanagement. Weiterlesen...
Power2Drive: Ladeinfrastruktur boomt in Europa
Die Ladeinfrastruktur in Europa wächst rasant. Die Niederlande liegen bei der Zahl der Säulen vor Frankreich und Deutschland. Anbieter präsentieren sich auf der Messe… Weiterlesen...
Zahl der Ladepunkte steigt auf 40.000
In Deutschland ist die Zahl der öffentlichen Ladepunkte laut BDEW auf rund 40.000 gestiegen. Außerdem liegen bereits Förderanträge für 300.000 private Wallboxen vor. Weiterlesen...
Heidelberg erleuchtet Fahrradweg mit Solarlampen
Die Stadtwerke Heidelberg machen einen bisher unbeleuchteten Radweg mit Solarlampen hell. Auf der Teststrecke will der kommunale Versorger Erfahrungen mit verschiedenen Modellen sammeln. Weiterlesen...
Lausitz will grüne Kraftstoffe aus Wasserstoff produzieren
Die Lausitz will mit einem PtX Lab zum Zentrum für die Produktion von Kraftstoffen aus grünem Wasserstoff werden. Die Bundes- und Landepolitik gaben dafür… Weiterlesen...
Fraunhofer mit Ammoniak-Brennstoffzelle für Schiffe
Der Schiffsverkehr ist noch sehr abhängig von stark verschmutzenden fossilen Energien wie Schiffsdiesel und -öl. Die Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet an einer Alternative auf Basis von… Weiterlesen...
3,4 GW Photovoltaik und Wind für grünen Wasserstoff in Brasilien
Die australische Enegix Energy will in Kooperation mit Wirtschaft und Politik in Brasilien eine der größten Produktionsstätten für grünen Wasserstoff aufbauen. Den Strom sollen… Weiterlesen...
VDI: Zu wenig Ausbau-Dynamik für regenerative Energien
Laut einem aktuellen Bericht der Ingenieur-Vereinigung VDI reicht die bisherige Dynamik des Ausbau im Bereich regenerative Energien bei weitem nicht aus, um das gesetzte… Weiterlesen...
Monitoring Energiewende Kritik der Professor:innen
Das Bundeskabinett hat Anfang Februar den 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende beschlossen. Er ist Teil des Monitoring-Prozesses „Die Energie der Zukunft“. Weiterlesen...
Panasonics halber Ausstieg aus der Photovoltaik
Der japanische Elektronikkonzern Panasonic beendet Jahrzehnte der Photovoltaikproduktion. Damit sind Meyer Burger und REC die einzigen relevanten Produzenten von Heterojunction-Modulen. Panasonic will aber im… Weiterlesen...
GEIG-Novelle für leichteren Ausbau der E-Mobilität
Der Bundestag hat das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) verabschiedet. Weiterlesen...