Im ersten Quartal dieses Jahres sank der Energieverbrauch in Deutschland um knapp 7 Prozent. Während die fossilen Energieträger stark ins Minus rutschten, legten die… Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
GEIG bringt Pflicht zur E-Mobilität-Vorrüstung für Gebäude
Die Bundesregierung hat ihren Gesetzentwurf für das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) jetzt in den Bundestag eingebracht und unterstützt damit einen gleichlautenden Entwurf der Koalitionsfraktionen. Weiterlesen...
ASTRABAT: Forschungsprojekt für Festkörperbatterie-Fertigung in Europa
Im kürzlich gestarteten europäische Verbundprojekt ASTRABAT wollen Forscher hochenergetische Festkörper-Lithium-Ionen-Batteriezellen für Elektrofahrzeuge und weitere Anwendungen entwickeln. Ziel ist eine Zelltechnologie, die in großem Maßstab… Weiterlesen...
Fotowettbewerb: „Fokus Energiewende – Deine Welt, dein Bild“
Im Rahmen der Informationskampagne „Erde 2.0 gibt’s nicht. Energiewende jetzt!“ veranstaltet der Grüner Strom Label e.V. in diesem Jahr den Fotowettbewerb „Fokus Energiewende -… Weiterlesen...
Wasserstoffwirtschaft: Projektentwicker evety geht an den Start
OGE, TÜV SÜD und Horváth & Partners haben heute die Gründung des gemeinsamen Unternehmens evety bekanntgegeben. evety soll künftig die Kompetenzen der drei Partner… Weiterlesen...
Elektromobilität: Fraunhofer IWKS baut Recycling-Zentrum ZDR-EMIL auf
In Hanau entsteht zurzeit ein das Zentrum für Demontage und Recycling – Elektromobilität (ZDR-EMIL) als Teil des Fraunhofer IWKS. Ziel ist es, nachhaltige Prozesse… Weiterlesen...
KUER.NRW Gründungswettbewerb: Nordrhein-Westfalen fördert innovative Ideen und Start-ups
Zum fünften Mal startet am 1. Juni 2020 der Wettbewerb Klima, Umwelt, Energiewirtschaft und Ressourcenschonung (KUER). Die Registrierung für den KUER.NRW Gründungswettbewerb ist ab… Weiterlesen...
BEE fordert nachhaltiges Konjunkturprogramm
Laut Bundesverband Erneuerbare Energie machen erneuerbare Energien Deutschland krisenfester. Der Verband hat Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vorgelegt, das Wirtschaft und Klima gleichermaßen helfen… Weiterlesen...
Wärme aus Wasserstoff und alten Anlagen
Ein Wärmenetz in Nordfriesland erhält seine Energie aus Solar- und Windanlagen, die aus der Förderung laufen und einem Elektrolyseur für grünen Wasserstoff. Weiterlesen...
Bundeskabinett bestätigt CO2-Preis von 25 Euro
Die Regierungskoalition hat beschlossen, dass ab 2021 für fossile Brennstoffe ein CO2-Preis je Tonne von 25 Euro gelten soll. Die Einnahmen sollen eine Senkung… Weiterlesen...
Studie: E-Fuels nur für Flugzeuge und Schiffe
Eine Studie des Öko-Instituts empfiehlt, synthetische Kraftstoffe aus regenerativen Energien und Wasserstoff im Verkehr prioritär für Flugzeuge und Schiffe einzusetzen. Für sie gibt es… Weiterlesen...
Schleswig-Holstein startet Initiative zur Abschaffung des Solardeckels
Bei der Sitzung des Bundesrates am Freitag hat das Land Schleswig-Holstein eine Landesinitiative gestartet, die eine sofortige Abschaffung des Solardeckels fordert. Weiterlesen...
Fraunhofer mit 13 Thesen zur Energiewende
Auf Basis von drei Energieszenarien haben Forschende von Fraunhofer-Instituten 13 Thesen abgeleitet, die für die Energiewende in Deutschland von zentraler Bedeutung sind. Neben dem… Weiterlesen...
Wie man grünen Wasserstoff von Erdgas trennt
Grüner Wasserstoff könnte künftig verstärkt im Erdgasnetz transportiert werden. Wo Abnehmer keinen Wasserstoff vertragen, können Membranen Abhilfe schaffen. Ein Pilotprojekt der Gaswirtschaft in Prenzlau… Weiterlesen...
E-Auto-Fahrer sind echte Photovoltaik-Fans
In einer E.ON Umfrage ist herausgekommen, dass fast jeder dritte Hausbesitzer eine eigene Solarstrom-Anlage plant. Besonders häufig sind es die E-Auto-Fahrer unter den Hausbesitzern,… Weiterlesen...
Klimaschutz: 100 Milliarden Euro Konjunkturpaket vorgeschlagen
Agora Energiewende und Agora Verkehrswende haben einen Vorschlag für ein Konjunkturpaket vorgestellt: Der „Doppelte Booster“ enthält mehr als 50 Maßnahmen für Industrie, Verkehr, Gebäude,… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE testet Synthese von grünem Methanol
Um Erkenntnisse für eine künftige Industrieproduktion zu gewinnen, erprobt das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) die Synthese von Methanol auf Basis von erneuerbaren… Weiterlesen...
Regierung präsentiert Gesetzentwurf für Ladesäulenausbau
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf für den Ausbau der Ladeinfrastruktur an Gebäuden vorgelegt. Künftig sollen alle Stellplätze bei größeren Wohngebäuden einen Ladepunkt erhalten. Weiterlesen...
Regeneratives Wasserstoffmobilitäts-Projekt in Norddeutschland
Im nordfriesischen Niebüll hat jetzt mit dem ersten Spatenstich für die "eFarm" der Aufbau eines Wasserstoffmobilität-Projektes begonnen. Initiiert hat es die GP Joule GmbH. Weiterlesen...
Elektromobiles Fliegen im Jahr 2040
Seit Anfang des Jahres 2020 arbeiten Wissenschaftler*innen aus 20 DLR-Instituten gemeinsam im Projekt EXACT (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies) an der Entwicklung… Weiterlesen...
Grüner Länderrat dringt auf Reduktion der EEG-Umlage
Am Wochenende hat der Länderrat der Partei Bündnis 90/Die Grünen einen Leitantrag beraten und beschlossen, der sich mit der Reaktion auf die Corona-Krise befasst.… Weiterlesen...
Akasol Geschäftsjahr 2019: Speicherhersteller auf Wachstumskurs
Die Akasol AG, ein deutscher Entwickler und Hersteller von Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Busse, Nutzfahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Schiffe und stationäre Anwendungen, hat im Jahr 2019 ihren… Weiterlesen...
Ladestationen mit Photovoltaik-Mieterstrom kombinieren
Der Ökoenergieversorger Polarstern fordert bessere Rahmenbedingungen für den Aufbau von Ladestationen mit Photovoltaik-Mieterstrom von der Politik. Die Mieterstromversorgung bei integrierten Konzepten mit Wärmeversorgung oder… Weiterlesen...
Eurosolar: Raus aus der Coronakrise mit Strom aus erneuerbaren Energien
EU, Bund, Ländern und Kommunen sollten nach Vorstellungen von Eurosolar die Coronakrise nutzen, um einen radikal dekarbonisierten Energiemarktrahmen zu setzen. Das würde die Staatshaushalte… Weiterlesen...
The smarter E Europe 2020: Verlängerte Bewerbungsfrist für Innovationspreise
Am 30. April endet die verlängerte Bewerbungsfrist für die Innovationspreise der The smarter E Messen. Teilnehmen können neben den Ausstellern der global stattfindenden The… Weiterlesen...
Agrarroboter mit Photovoltaik ersetzt Traktoristen
In der Landwirtschaft könnte Digitalisierung mit Solarisierung einhergehen. Der dänische Roboter „Farmdroid” mit Photovoltaik-Antrieb sät und hackt selbstfahrend Rüben, Raps und Rote Bete. Weiterlesen...
E-Auto-Ladepark Hilden: Tesvolt liefert Photovoltaik-Speicher
Am Autobahnkreuz Hilden entsteht ein Ladepark mit 114 Ladeplätzen für Elektroautos. Eine Photovoltaikanlage und zwei kleinere Windkraftanlagen sollen die Ladeplätze mit Strom versorgen. Ein… Weiterlesen...
Asahi Kasei startet Wasserelektrolyse-Anlage in Fukushima
Mit 10 Megawatt Leistung ist in Japan die weltgrößte Single-Stack Alkali-Wasserelektrolyse-Anlage in Betrieb gegangen. Sie kann in einer Stunde 1.200 Normkubikmeter grünen Wasserstoff produzieren. Weiterlesen...
IRENA stellt Global Renewables Outlook vor
Der Ausbau der erneuerbaren Energien als Wirtschaftsmotor: Die Dekarbonisierung des Energiesystems kann laut der IRENA-Studie die kurzfristige wirtschaftliche Erholung unterstützen und langfristig das globale… Weiterlesen...
EnergieJobs.NRW: Berufswelt Energie und Klimaschutz im Schulunterricht
Die EnergieAgentur.NRW hat das Projekt EnergieJobs.NRW für Lehrkräfte gestartet. Es soll diese unterstützen, Schülerinnen und Schüler über die vielseitige Berufswelt im Bereich Energie und… Weiterlesen...