Die konjunkturelle Lage der Unternehmen im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik hat sich leicht verbessert. Neubau und Badsanierungen schwächeln jedoch. Bürger:innen geben energetischen Sanierungen in… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
GEG: Branchenverbände machen sich für Holzheizung stark
Der Bundesrat berät heute über das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Ein strittiger Punkt dabei sind die Einschränkungen für die Holzenergie. Weiterlesen...
Roundtable Wärmewende legt Positionspapier vor
Eine Gruppe von Energie- und Wohnungsunternehmen hat sich zu einem Roundtable Wärmewende zusammengefunden und ein Positionspapier vorgelegt, dass auch Zuspruch vom BEE findet. Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im April 2023: Die Landkarte steht Kopf
Im März 2023 fiel die durchschnittliche Sonnenstrahlung in Deutschland etwas geringer aus als im langjährigen Mittel. In einige Regionen lagen die Werte auch deutlich… Weiterlesen...
Bremen ermöglicht Solaranlage ohne Abstand zu Brandschutzwand
Ab sofort dürfen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen in Bremen unter bestimmten Umständen ohne Abstand zu Brandwänden gebaut werden. Ein Erlass macht es möglich. Weiterlesen...
Partnerschaft mit Bosch: Enpal macht in Wärmepumpen
Der Dach-Solaranlagen-Anbieter Enpal will jetzt auch Wärmepumpen vermarkten. Dafür hat das Unternehmen eine Partnerschaft mit Bosch geschlossen. Weiterlesen...
Solarthermie: Themen und Herausforderungen der Zukunft
Welchen Beitrag kann die Solarthermie für die Zukunft der Wärmeversorgung leisten? Und wie kann die Solarwärme-Branche zukünftige Geschäftsfelder besser erschließen, auf denen die Technologie… Weiterlesen...
BEG-Förderung für Heizungstausch: weniger Anträge im April 2023
Während die Verkäufe von Wärmepumpen und anderen neuen Heizungen durch die Decke gehen, hält sich die Zahl der Förderanträge beim Bafa weiterhin in Grenzen. Weiterlesen...
GEG im Bundesrat: Änderungen absehbar
Am 12. Mai geht der Entwurf für das Gebäudenergiegesetz (GEG) in den Bundesrat. Es ist mit einer Reihe von Änderungen zu rechnen, womöglich auch… Weiterlesen...
Heizungsmarkt im 1. Quartal 2023: Wärmepumpe boomt, Gas kommt zurück
Der Verkauf neuer Heizungen zog zum Jahresbeginn stark an. Auch die Gasheizung legte dabei wieder zu. Weiterlesen...
2G Energy AG und Verbände fordern Unterstützung für BHKW mit Wasserstoff
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (BKWK) und der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE NRW) sprechen sich dafür aus, der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung mehr Gewicht beizumessen. Vor allem bei… Weiterlesen...
Power-to-X in groß: Raffinerie Schwedt will E-Fuels und E-Chemicals produzieren
Die PCK Raffinerie Schwedt und Enertrag wollen am Standort Schwedt einen „Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraftstoff-Verbund aufbauen. Eine gemeinsame Studie zeigt, wie es gehen soll. Weiterlesen...
Solarthermie in Statistik sichtbar machen: Umrechnungsfaktor für konzentrierende Kollektoren
In Solarenergie-Reports wird Solarthermie teilweise in Quadratmetern erfasst, Photovoltaik wird hingegen mit ihrer Leistung. Ein Umrechnungsfaktor soll helfen. Weiterlesen...
Cluster EEHH sucht Bewerber:innen für German Renewables Award 2023
Noch bis zum 19. Mai können sich Interessierte für den mit 1.000 Euro dotierten German Renewables Award in vier Kategorien selbst bewerben. Weiterlesen...
Dena schreibt Geschäftsführung neu aus
Der Aufsichtsrat der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat am Freitag einvernehmlich beschlossen, das Verfahren zur Besetzung des Vorsitzes der Geschäftsführung neu aufzusetzen. Weiterlesen...
Hans-Josef Vogel übernimmt Vorsitz des LEE NRW
Der frühere Regierungspräsident im Bezirk Arnsberg Hans-Josef Vogel löst Reiner Priggen an der Spitze des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW ab. Weiterlesen...
Geothermie-Heizwerk in Schwerin in Betrieb genommen
Im Beisein von Bundeskanzler Scholz und Ministerpräsidentin Schwesig haben die Stadtwerke Schwerin ein Geothermie-Heizwerk für die Fernwärmeversorgung der Landeshauptstadt in Betrieb genommen. Weiterlesen...
EE-Prozesswärme: Mehr EEW-Förderung für kleine Unternehmen
Seit dem 1. Mai gilt eine neue Richtlinie für die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW). Enthalten ist die Förderung von… Weiterlesen...
Fernwärme in Dänemark: Großwärmepumpe ergänzt Solarthermie
Der dänische Projektentwickler und Systemlieferant Aalborg CSP hat eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 1,2 MW Leistung an den dänischen Fernwärmebetreiber Solrød Fjernvarme übergeben. Die Wärmepumpe ergänzt… Weiterlesen...
Studie: „Bayernplan Energie 2040“ zeigt Szenarien zur Treibhausgasneutralität in Bayern auf
Die Studie „Bayernplan Energie 2040“ beschreibt anhand vier Szenarien, wie Bayern im Jahr 2040 treibhausgasneutral werden kann. Neben einem ausführlichen Bericht wurden die landkreisscharfen… Weiterlesen...
Buderus bringt neuen Wärmepumpenberater heraus
Mit einem neuen Online-Tool von Buderus, lässt sich die Frage angehen, ob sich das eigene Wohnhaus mit einer Wärmepumpe effizient heizen lässt. Weiterlesen...
Solarwatt und Enerix bauen Zusammenarbeit aus
Kund:innen der Photovoltaik-Franchisekette Enerix wollen ihre Wärmepumpe mit Solarstrom betreiben oder ihr Elektroauto damit laden. Lösungen von Solarwatt sollen diese Sektorenkopplung im Kleinen möglich… Weiterlesen...
Kommunale Förderung für Photovoltaik und Wärmepumpe in Düsseldorf am höchsten
Für Hausbesitzer:innen lohnt sich die Auseinandersetzung mit der kommunalen Förderung von Wallbox, Photovoltaik-Anlage, PV-Speicher und Wärmepumpe. Die Kombination der Fördersummen aus Bund, Ländern und… Weiterlesen...
Photovoltaik, Kleinwind, Geothermie: NRW weitet Förderprogramm progres.nrw aus
Das Land NRW stellt dieses Jahr 230 Millionen Euro für das Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik bereit. Neben der Erweiterung der Photovoltaik-Förderung gibt es auch… Weiterlesen...
Photovoltaik-Wechselrichter und Wärmepumpe: Kostal kooperiert mit Solvis
Der Wechselrichterhersteller Kostal und der Heiztechnikspezialist Solvis bringen eine Kombination von Photovoltaik-Wechselrichter mit Wärmepumpen und PV2Heat-Systemen auf den Markt. Damit wird der Heizungs-Schichtlade-Pufferspeicher als… Weiterlesen...
Gebäude-Energie-Gesetz: kein Problem für das Sonnenhaus
Welche Gebäude die künftigen gesetzlichen Anforderungen erfüllen, ist eine komplizierte Frage geworden. Sonnenhäuser seien mit den Anforderungen bereits weitgehend kompatibel, versichert das Sonnenhaus-Institut. Weiterlesen...
Wärmepumpen-Hochlauf: BWP findet 500.000 Geräte in 2024 realistisch
Im ersten Quartal 2023 hat die Wärmepumpen-Branche in Deutschland fast 100.000 Geräte verkauft. Das teilt der Bundesverband Wärmepumpe im Nachgang seines jährlichen „Chefgesprächs“ mit. Weiterlesen...
CO2-arme Regelleistung mit Batterie und Power-to-Heat
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die AEG Powersolutions haben gemeinsam mit dem Bremer Stromversorger swb Betriebskonzepte für dessen Hybridregelkraftwerk (HyRek)… Weiterlesen...
Nah- und Fernwärme-Versorger in Thüringen arbeiten an Dekarbonisierung
Bei der Thüringer Wärmetagung trafen sich am gestrigen Mittwoch 240 Teilnehmende in Erfurt. In dem Bundesland arbeiten 36 Versorgungsunternehmen teils gemeinsam an einer Strategie… Weiterlesen...
Solararchitektur: Chemnitzer Mehrfamilienhaus mit 80 Prozent Solarthermie-Anteil
Die Chemnitzer Fasa AG plant und baut solare Mehrfamilienhäuser. Diese Aktivsonnenhäuser erreichen einen höheren Solarthermie-Anteil für Heizung und Warmwasser als 65 % und erfüllen… Weiterlesen...