Die Internationale Energieagentur IEA hat heute ihren jährlichen Bericht zum Fortschritt der Energiewende (Tracking Clean Energy Progress) veröffentlicht. Der PV-Ausbau ist demnach voll auf… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Industrial Solar installiert Fresnel-Kollektor-System bei Unilever in Mexiko
Die Industrial Solar aus Freiburg will gemeinsam mit der mexikanischen Ingenieursunternehmen Turbo Control ein System für Solare Prozesswärme in der Unilever-Fabrik in Cuernavaca planen… Weiterlesen...
BEG-Förderung: Anträge beim Bafa sinken im Juni 2023 leicht
Ein kleiner Rückgang quer über alle Energieträger prägt im Juni 2023 das Bild der Förderantrage. Weiterlesen...
Fraunhofer IEG tritt Forschungsverbund FVEE bei
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG gehört seit dem 1. Juli zum Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE). Die Fraunhofer IEG befasst sich vor allem… Weiterlesen...
Wie sich Kommunen in NRW mit sauberer Wärme versorgen
Kommunen in NRW soll die Wärmeplanung erleichtert werden. Institute stellen dafür Daten rund um lokal verfügbare, nachhaltige Wärmequellen wie Solarthermie und Biomasse zusammen. Weiterlesen...
Förderung Energieberatung (EBW) geändert ohne Übergangsfrist
Zum 1. Juli hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit einer sehr kurzen Frist von wenigen Tagen die Förderrichtlinien für die Energieberatung für… Weiterlesen...
Emissionshandel: Treibhausgase 2022 auf Vorjahresniveau
Trotz rückläufiger Industrieproduktion stagnierten die Treibhausgasemissionen in Deutschland und Europa 2022 im Rahmen des Emissionshandels auf Vorjahresniveau. Grund ist der Kohlestrom. Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 7/23 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ GEG und Kommunale Wärmeplanung +++ saisonale und multifunktionale Wärmespeicher +++ Fluss- und Abwasserwärmepumpen +++ Windenergie-Repowering im neuen Rechtsrahmen +++ E-Autos im kommunalen Fuhrpark… Weiterlesen...
Koalition: Heizungsgesetz Anfang September im Bundestag
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Verschiebung der Beratung zum Heizungsgesetz wollen die Bundestagsfraktionen der Ampel-Koalition die 2. und 3. Lesung des Gesetzes Anfang… Weiterlesen...
Wärmepreisrechner vergleicht Heizungstechnologien
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat einen Wärmepreisrechner entwickelt. Mit dem können Hauseigentümer ermitteln, ob ein Wärmenetz oder eine individuelle Heizung günstiger sind. Weiterlesen...
Bundesverfassungsgericht: Veto gegen schnellen Heizungsgesetz-Beschluss
Das Bundesverfassungsgericht hat spät am Mittwochabend, dem 5. Juli, entschieden, dass der Bundestag den für Freitag geplanten Beschluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2023) – bekannt… Weiterlesen...
Neue Produktreihe von Smartfox verspricht mehr PV-Eigenverbrauch
Deutlich mehr Eigenverbrauch als bisher üblich will Smartfox PV-Eigentümern mit einer neuen Produktreihe ermöglichen. Die soll die Heizkosten um 40 Prozent senken können. Weiterlesen...
Kritik von Sachverständigen bei Anhörung zum GEG
Die Experten sparten bei der Anhörung im Bundestag zur Novelle des GEG nicht mit Kritik. Heizungs- und Wärmepumpenbranche sorgen sich davor, dass die Menschen… Weiterlesen...
Weitere Wärmenetze in Baden-Württemberg erhalten Zuschüsse
In Baden-Württemeberg können fünf Gemeinden mit einer Förderung ihrer Nahwärmenetze kalkulieren. Weiterlesen...
Heizungsgesetz GEG: Details der Ampel-Einigung
Wenn man von einzelnen Politikern in der FDP wie Frank Schäffler absieht, dann hat sich die Ampelkoalition auf einen konkreten Vorschlag zur Novelle des… Weiterlesen...
Nationaler Energie- und Klimaplan: Bundesregierung ignoriert Zivilgesellschaft
Deutschland hat bisher keinen neuen Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans vorgelegt. Dadurch verspiele die Bundesregierung die Chance auf einen partizipativen Planungsprozess, kritisieren Umwelt-… Weiterlesen...
Difu: Praxishilfe für kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen
Kleine Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Um sie dabei zu unterstützen, haben die Mitgliedskommunen des vom Deutschen… Weiterlesen...
My-PV: Produktionsfläche für solarelektrisches Heizen vergrößert
Um die gestiegene Nachfrage nach Elektroheizstäben und Leistungsstellern für das solarelektrische Heizen zu bedienen, hat My-PV ein neues Produktionsgebäude bezogen. Alle Arbeitsplätze sind ergonomisch… Weiterlesen...
Marktreport Solar Heat Worldwide: Globaler Solarthermie-Markt 2022 rückläufig
Trotz eines starken Wachstums in Europa schrumpfte der globale Solarthermie-Markt im Jahr 2022 um 9,3 %. Solarheizwerke und Solarthermie-Anlagen zur Prozesswärmebereitstellung verzeichnen jedoch einen… Weiterlesen...
Ampel: Heizungsgesetz soll kommende Woche in den Bundestag
Die Koalitionsfraktionen haben eine Einigung über die Details der Regelungen im Gebäudeenergiegesetz erzielt. Nun sollen die zuvor in den Leitplanken beschlossenen Änderungen in den… Weiterlesen...
Studie: Wasserstoffpipeline vom Golf nach Europa machbar
In einer Studie haben AFRY und RINA untersucht, ob eine Wasserstoffpipeline von der Golfregion nach Europa realisierbar ist. Eine geeignet konfigurierte Pipeline könnte demnach… Weiterlesen...
LIKAT erforscht Methylformiat als Wasserstoffspeicher
Wissenschaftler:innen des LIKAT haben festgestellt, das sich Wasserstoff aus Methylformiat deutlich schneller freisetzen lässt als aus Ameisensäure oder Methanol. Der Ester könnte daher als… Weiterlesen...
Umweltverbände: Abfallverbrennung ist keine erneuerbare Energie
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht vor, dass Wärme aus Abfallverbrennung vollständig als erneuerbare Energie angerechnet werden kann. Umweltverbände und Abfallunternehmen protestieren. Weiterlesen...
Umfrage: Hausbesitzer präferieren Solarheizungen
Eine Befragung von Immobilieneigentümer:innen im Auftrag der Solarwirtschaft zeigt, dass die Mehrheit Solarheizungen bevorzugt. Wärmepumpen sind eher weniger beliebt. Weiterlesen...
Studie: Wärmenetze mit geringer Vorlauftemperatur fahren
Nahwärmenetze lassen sich auch mit niedrigen Vorlauftemperaturen betreiben. Das senkt die Energiekosten und erhöht die Chancen zum Einsatz der Solarthermie, zeigt eine Ifeu-Studie. Weiterlesen...
Heizungsgesetz: Bundestag hört Sachverständige zum GEG
Mit einer Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der Bundestag heute in die inhaltlichen Beratungen des sogenannten Heizungsgesetzes eingestiegen. Ohne bislang einen neuen Gesetzentwurf zu… Weiterlesen...
Frankreich gibt Gas bei Biomethan
Die Regierung in Frankreich will die Produktion von Biomethan in den kommenden Jahren mindestens verdoppeln. Dafür sollen in den nächsten Wochen neue Förderregeln greifen. Weiterlesen...
Neue Ökodesign-Anforderungen EU-weit
Die Europäische Union bereitet eine Novellierung der Verordnung zu Ökodesign-Anforderungen vor. Es ist das Ziel, Kriterien für die ökologische Nachhaltigkeit für fast alle Arten… Weiterlesen...
Biokunststoff-Hersteller Cerdia will Holzreste in Heizwerk nutzen
Am Produktionsstandort von Cerdia in Freiburg will das Chemieunternehmen ein Biomasseheizwerk bauen. Der erste Spatenstich ist erfolgt. Weiterlesen...
Fachverband Biogas wirbt für Artenvielfalt
Vom 19. bis 25. Juni findet zum vierten Mal die Aktionswoche Artenvielfalt statt. Auch der Fachverband Biogas ist dabei und wirbt für mehr Wildblumen… Weiterlesen...