Mit dem Kabinettsbeschluss über die Novelle des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes hat die grün-schwarze Landesregierung in dieser Woche nach fast dreijährigem Ringen einen Kompromiss für die… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Sonnenhaus oder Solarhaus: Solararchitektur für minimalen CO2-Ausstoß
Wer nach Häusern mit weitgehend solarer Energieversorgung sucht, wird auf unterschiedliche Begriffe stoßen: auf Sonnenhäuser und Solarhäuser. Sind das die gleichen Konzepte für klimaschonende… Weiterlesen...
Photovoltaik: Stromerzeugung steigt um 12 Prozent
Im ersten Halbjahr 2020 stieg der Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung auf knapp 50 Prozent. Grund ist laut Bundesumweltamt neben dem Ausbau vor… Weiterlesen...
Solarenergie für den Saunagang
In den Schweizer Alpen hat die erste Sauna eröffnet, die ihre Wärme ausschließlich aus der Sonnenenergie bezieht. Zum Einsatz kommen Solarkollektoren, die die Saunasteine… Weiterlesen...
Stadtwerke Heidelberg: klimaneutral mit Photovoltaik
Die Stadtwerke Heidelberg wollen ihr Portfolio an Photovoltaik und Wind ausbauen. Weil das in der eignen Gemarkung nicht ausreichend geht, kooperieren sie mit anderen… Weiterlesen...
Stiebel Eltron warnt vor Rückfall bei Wärmepumpen
Wegen zu hoher Belastungen könnten Deutschlands Heizungshersteller beim Thema Wärmepumpen im internationalen Wettbewerb den Anschluss verlieren. Weiterlesen...
Wärmepumpen auch für alte Gebäude sinnvoll
Dass Wärmepumpen auch für Bestandsgebäude eine lohnende Alternative zur fossilen Heizung darstellen, die signifikant CO2 einspart, hat das Fraunhofer ISE in einem fünfjährigen Feldversuch… Weiterlesen...
Solarthermie: Europas Politik muss handeln
Die Solarthermie-Branche Europas hat die Politik zum Handeln aufgerufen, damit die Sonnenwärme Teil des grünen Aufbaus nach Corona werden kann. Die Unternehmen wollen dafür… Weiterlesen...
100 Millionen Euro für Klimaschutz in Kommunen
Im Rahmen des Corona-Konjunkturpaketes können Kommunen insgesamt zusätzlich 100 Millionen Euro für Klimaschutzprogramme aus der Nationalen Klimaschutzinitiative abrufen. Finanzschwache Kommunen müssen dabei keinen Eigenanteil… Weiterlesen...
Heizen mit erneuerbaren Energien stark gefragt
Die Förderprogramme für erneuerbare Energien der KfW treffen auf starke Nachfrage. Und beim BAFA sind im ersten Halbjahr 2020 sind rund 110.000 Förderanträge für… Weiterlesen...
IBC Solar und Bosch kooperieren
Die Heizungsmarke Bosch bietet ihren Kunden in Zukunft die intelligente Energiemanagement-Lösung für Wohngebäude mit Photovoltaik-Anlagen von IBC Solar an. Das PV-Systemhaus übernimmt auch die… Weiterlesen...
Solarthermie mieten statt kaufen
Der Contracting-Anbieter GC Wärmedienste GmbH bietet Privat- wie Geschäftskunden die Möglichkeit, eine moderne Hybridheizung aus Gasbrennwertgerät und Solarthermie zu mieten. Die effiziente Heiztechnik soll… Weiterlesen...
Rückbau von funktionstüchtigen Biogas-Anlagen erwartet
Der Fachverband Biogas und ThEEN befürchten, dass bereits dieses Jahr der Rückbau von funktionstüchtigen Biogas-Anlagen beginnt. Die Verbände fordern im Rahmen der geplanten EEG-Novelle… Weiterlesen...
Arbeitsplätze in den erneuerbaren Energien 2018 weiter rückläufig
Im Jahr 2018 gab es in Deutschland 304.000 Arbeitsplätze in den erneuerbaren Energien. Das geht aus Zahlen des Umweltbundesamtes hervor. Seit einigen Jahren geht… Weiterlesen...
KBB Kollektorbau zieht nach Tunesien um
Am 15. August soll unter dem traditionsreichen Kürzel KBB in Tunesien ein neues Joint Venture mit der Herstellung kompletter Solarkollektoren starten. Weiterlesen...
Energieforschung: Bewilligungsstopp beim BMWi beendet
Mit dem zweiten Nachtragshaushalt zum Bundeshaushalt 2020 haben Bundestag und Bundesrat jetzt den Ende 2019 beschlossenen Kahlschlag im Etat für die Energieforschung weitgehend rückgängig… Weiterlesen...
Photovoltaik: Eigenverbrauch bringt Wärmewende voran
Eine Umfrage zeigt, dass Hausbesitzer in Deutschland ihren Solarstrom vom Dach gerne auch zum Heizen verwenden würden. Das ist laut Speicherhersteller E3/DC mittlerweile auch… Weiterlesen...
Kritik an EU-Gipfel wegen Forschungskürzungen
Nachdem sich die EU auf einen Billionen Euro schweren Finanzrahmen für den Haushalt und die Begegnung der Coronakrise geeinigt hat, kommt Kritik auf. Denn… Weiterlesen...
ISH soll 2021 definitiv stattfinden
Die Messe Frankfurt betont die Wichtigkeit der ISH für die weltweite Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. Sie will die Veranstaltung definitiv austragen. Weiterlesen...
SHC Task 60 veröffentlicht Daten zum PVT-Markt
Der PVT-Markt in Europa nimmt an Fahrt auf. Das zeigt eine aktuelle Broschüre des Expertengremiums IEA SHC Task 60. Weiterlesen...
Niedersachsen will Zentrum für grünen Wasserstoff werden
Das Bundesland Niedersachsen hat ein Wasserstoff-Netzwerk ins Leben gerufen. Energie- und Umweltminister Olaf Lies will das Land so zur Nummer Eins bei dem grünen… Weiterlesen...
Initiative will Wärmewende durch Geothermie
Eine breiter Branchenverbund will die Geothermie als regenerative Wärmequelle in Deutschland voranbringen. Insbesondere Kommunen und Stadtwerke wollen die Initiatoren dafür sensibilisieren. Weiterlesen...
Industrie will deutsches Lithium gewinnen
Bei dem Vorhaben, künftig in Deutschland CO2 neutral Lithium mittels Geothermie zu gewinnen, engagiert sich nun auch die EU und die Industrie. So gibt… Weiterlesen...
Frithjof Staiß: Die Vision Wasserstoff wird Realität
Der Wirtschaftsingenieur Prof. Dr. Frithjof Staiß ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und Leiter des Geschäftsbereich Energiepolitik und Energieträger. Neben… Weiterlesen...
Photovoltaik zu Wärme: Familie spart Energiekosten
Wie sich die Photovoltaik auch zur Wärmegewinnung einsetzen lässt, zeigt der österreichische Technologieanbieter my-PV mit seinem Leistungssteller AC-Thor. Eine Familie in Österreich spare damit… Weiterlesen...
Schweizer Photovoltaik-Markt 2019: 20 Prozent Wachstum
Gemäß der neuesten Sonnenenergie-Markterhebung ist der Schweizer Photovoltaik-Markt 2019 um 20 Prozent gewachsen. Laut Branchenverband Swissolar müsste der PV-Zubau aber vier bis fünfmal so… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Marktkonsultation zur Regulierung von Wasserstoffnetzen
Wasserstoffnetze sind derzeit grundsätzlich nicht von der Regulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz erfasst. Die Bundesnetzagentur hat jetzt eine Marktkonsultation eingeleitet: Es geht darum, ob, wann… Weiterlesen...
Solarthermie: Klimaneutrale Fernwärme für Görlitz und Zgorzelec
Die beiden Grenzstädte Görlitz und Zgorzelec verbinden ihre Fernwärmenetze. Bis 2030 soll die Fernwärme klimaneutral sein. Die Einbindung von Abwärme aus dem Abwasser oder… Weiterlesen...
Neuer Innovationsfonds der EU bietet Zuschüsse auch für Erneuerbare
Die Europäische Kommission ruft dazu auf, Vorschläge für Projekte im Rahmen des Innovationsfonds einzureichen. Der Fonds soll eines der weltweit größten Demonstrationsprogramme für innovative… Weiterlesen...
Viessmann erweitert Team für Solarthermie-Großprojekte
Christian Stadler und Peter Eijbergen, die zuvor beim mittlerweile von Greenonetec übernommenen dänischen Weltmarktführer Arcon-Sunmark Solarthermie-Großprojekte im Megawatt-Bereich realisiert haben, wechseln zu Viessmann. Weiterlesen...