Die Integration der Photovoltaik in die Fassade kann in Deutschland nicht nur helfen, mehr Solarstrom insbesondere in Morgen- und Abendstunden zu erzeugen. Es spart… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite134
BSW: Prosumer wichtig für neues Strommarktdesign
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) sieht ein neues Strommarktdesign als Chance, auch Prosumer miteinzubeziehen. Nur so lasse sich das Potenzial der Photovoltaik heben. Weiterlesen...
DZ4: So viel Umsatzsteuer wird für Miet-PV fällig
Der Anbieter von Photovoltaikanlagen zur Miete, DZ4, zeigt, wie viel Umsatzsteuer auf die Leistungen anfallen. Hintergrund ist, dass für den Kauf von Solaranlagen seit… Weiterlesen...
Startschuss für Plattform Klimaneutrales Stromsystem
Die 2021 im Ampel-Koalitionsvertrag angekündigte Plattform Klimaneutrales Stromsystem geht an den Start. Sie soll ein neues Marktdesign schaffen für eine Stromwelt, die aus erneuerbaren… Weiterlesen...
ÜZ Mainfranken plant Großspeicher für Grünstrom
Die Energiegenossenschaft ÜZ Mainfranken will mit einem innovativen Speicher Grünstrom aus der Region speichern und die Netze entlasten. Weiterlesen...
Förderdatenbank in Baden-Württemberg wächst
Die Zahl der Förderoptionen für nachhaltige Energietechnologien nimmt zu. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg informiert darüber in einer Datenbank. Weiterlesen...
BEG-Förderung: wenig Anträge im Januar 2023
Die Nachfrage für Heizungen, die erneuerbare Energien nutzen, war beim BAFA so niedrig wie seit 2021 nicht mehr. Weiterlesen...
Berliner Bezirke bauen Photovoltaik aus
Zwei Berliner Bezirke haben mit den Stadtwerken den Bau weitere PV-Anlagen auf Dächern zum Beispiel von Schulen vereinbart. Weiterlesen...
Aktueller Stand beim Smart-Meter-Rollout
Das „Gesetz für den Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ soll in Deutschland den seit gut zehn Jahren dümpelnden und zwischenzeitlich gerichtlich gestoppten Smart-Meter-Rollout in… Weiterlesen...
Grüne Leitmärkte für grünen Stahl
Staatliche koordinierte grüne Leitmärkte sind nach Meinung des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die beste Methode, um CO2-intensive Industrien wie… Weiterlesen...
Matthias Egli wird neuer Geschäftsführer von Swissolar
Der Schweizer Solarenergieverband Swissolar stellt seine Geschäftsführung neu auf. Die Hauptverantwortung im operativen Bereich des Verbands übernimmt zum 1. März Matthias Egli. Weiterlesen...
Politische Initiativen für Tiefengeothermie
Die Tiefengeothermie, die Bohrungen von einigen Hundert bis Tausend Meter voraussetzt, fristet derzeit ein Nischendasein. Es gibt nur wenige realisierte Projekte. Das soll sich… Weiterlesen...
N-Ergie: Netzausbau hält nicht mit Ausbau von erneuerbaren Energien Schritt
Der Netzbetreiber N-Ergie hat im Jahr 2022 rund 6.000 Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Leistung von etwa 300 Megawatt an sein Verteilnetz angeschlossen. Trotz großer Investitionen… Weiterlesen...
PV-Großhändler Memodo: Vertriebspartnerschaft mit Daikin für Wärmepumpen
Erstmals sind Heizungswärmepumpen, Brauchwasserwärmepumpen und passendes Zubehör von Daikin bei einem Photovoltaik-Großhandel erhältlich. Ein eigenes Memodo Wärmepumpen-Lager soll die gute Verfügbarkeit der Produkte sichern. Weiterlesen...
Photovoltaik: Hanwha Solutions und Trina Solar einigen sich im Patentstreit
Die Photovoltaik-Hersteller Hanwha Solutions und Trina Solar haben sich im Patentstreit geeinigt. Die Vereinbarung erlaubt es beiden Unternehmen, die Solarpatente des jeweils anderen zu… Weiterlesen...
Statistik mit Lücken bei der grünen Fernwärme
Laut dem jetzt vorgestellten Hauptbericht des Fernwärmeverbands AGFW für das Jahr 2021 tragen erneuerbare Energien 12 Prozent zur Fernwärmeversorgung Deutschlands bei. Die Statistik für… Weiterlesen...
Windenergie: BWE legt Anwendungshilfe für EU-Notfallverordnung vor
Die EU-Notfallverordnung soll die Genehmigungsverfahren für Windenergie-Anlagen beschleunigen. Damit diese schnell umsetzt wird, hat der Bundesverband Windenergie (BWE) eine Anwendungshilfe verfasst. Weiterlesen...
Zementherstellung mit konzentrierter Sonnenstrahlung
Für die Zementproduktion sind Temperaturen von 1.500 °C notwendig. Der Betonhersteller Cemex will die Solartechnologie des Schweizer Unternehmens Synhelion einsetzen, um diese Temperatur mit… Weiterlesen...
Treibhausgasneutrale Fernwärme: Ifeu schlägt Erneuerbare-Wärme-Infrastrukturgesetz vor
Ob Wärme aus Flusswasser, großflächige Solarthermie, Industrieabwärme, Müllverbrennung oder Wärmequellen im Boden: Eine neue Ifeu-Studie zeigt, welche Möglichkeiten Energieversorger beim Abschied von Gas und… Weiterlesen...
Photovoltaik-Unternehmen Wircon trennt sich von Australien-Geschäft
Der Photovoltaik-Projektierer Wircon mit Sitz in Mannheim will sich künftig auf den Rhein-Neckar-Raum konzentrieren und hat daher das Australien-Geschäft verkauft. Weiterlesen...
Jan Brunner von Krannich: 2023 wird kein ruhiges Jahr für die PV
Jan Brunner ist Vertriebschef (CSO) des Photovoltaik-Großhändlers Krannich Solar. Im Solarthemen-Interview spricht er über die aktuelle Marktsituation und voraussichtliche Materialverfügbarkeit in der PV-Branche 2023.… Weiterlesen...
Photovoltaik: 30 Jahre Solarwatt
In 30 Jahren hat sich Solarwatt von einem Dresdner Greentech-Startup zu einem der Photovoltaik-Marktführer in Europa entwickelt. Im Jahr 2025 will das Unternehmen eine… Weiterlesen...
BSW fordert Wiederaufbau einer starken Solarindustrie in Deutschland und Europa
Um Solarfabriken im Gigawattmaßstab ist weltweit ein harter Standortwettbewerb entbrannt. Der Branchenverband BSW hält aber eine Solarindustrie-Renaissance in Europa im Falle einer industriepolitischen Offensive… Weiterlesen...
Forschung: E-LKW mit integrierter Photovoltaik besteht Praxistest
Ein Jahr lang war ein 18-Tonnen-LKW mit einer integrierten Photovoltaik-Anlage im Freiburger Umland unterwegs. Dabei hat sich die Solaranlage als zuverlässig erwiesen. Sie kann… Weiterlesen...
Mobiler Solargenerator bietet Photovoltaik-Strom für unterwegs
Das Unternehmen Jackery hat einen tragbaren Solargenerator auf den Markt gebracht, der aus einem faltbaren Photovoltaik-Modul und einer Powerstation mit 1512 Wh Speicherkapazität besteht.… Weiterlesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher: Abo Wind nimmt weiteres Hybridprojekt in Betrieb
Im rheinland-pfälzischen Lahr hat Abo Wind ein weiteres Hybridprojekt, bestehend aus einer Photovoltaik-Anlage und einem Batteriespeicher, ans Netz gebracht. Das Projekt hatte bereits in… Weiterlesen...
Green Deal: Europas Industriestrategie für neue Solarfabriken
Solarfabriken gehören zum Kernbereich der neuen europäischen Industriestrategie. Die Europäische Kommission hat dazu einen ersten Vorschlag vorgelegt, dessen Zielsetzungen von den Mitgliedsländern teils bereits… Weiterlesen...
Nationaler Wasserstoffrat legt Prognose zum Wasserstoffbedarf vor
Der Nationale Wasserstoffrat prognostiziert, dass 2030 die Prozessindustrie und der Transportsektor den größten Wasserstoffbedarf haben werden. Im Jahr 2050 sind demnach auch der Wärmemarkt… Weiterlesen...
Kommunales Solarförderprogramm: Essen verdreifacht Fördermittel
Die Stadt Essen fördert mit einem kommunalen Solarförderprogramm Photovoltaik und Solarthermie. Jetzt hat der Stadtrat die Fördermittel verdreifacht und Balkonkraftwerke in das Programm aufgenommen. Weiterlesen...
Sonnen und Tennet nutzen E-Autos für Primärregelleistung
Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert. Das Auto wird damit vom reinen Transportmittel zum aktiven und… Weiterlesen...