Mit dem EU-Programm RES-DHC fördert die EU-Kommission in acht Regionen Europas Wärmenetze mit erneuerbaren Energien. Für Deutschland ist Baden-Württemberg dabei. Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite196
Neue Förderdatenbank für Klimaschutz der KEA-BW
Die KEA-BW stellt Kommunen und Unternehmen eine neue Förderdatenbank zu Klimaschutzprogrammen in Baden-Württemberg zur Verfügung. Weiterlesen...
Anmeldung für Solarcup 2022 gestartet
Der Solarcup für Nachwuchstüfter geht 2022 in das 14. Jahr. Die Anmeldephase für junge Bastler von Solarbooten und anderen Fahrzeugen hat jetzt begonnen. Weiterlesen...
Messe DecarbXpo in Düsseldorf mit Power-to-X-Konferenz
Gemeinsam wollen die VDMA Power-to-X for Applications und die Messe Düsseldorf die DecarbXpo zur führenden Messe für Power-to-X-Technologien und -Produkte ausbauen. Der VDMA wird… Weiterlesen...
Empa-Studie: Mit Wind und Sonne emissionsreichen Importstrom reduzieren
Zur Deckung des steigenden Strombedarfs ist die Schweiz auf Stromimporte angewiesen. Diese weisen aber einen großen CO2-Fußabdruck auf, wenn sie aus Gas- oder Kohlekraftwerken… Weiterlesen...
Monatsmarktwert solar und wind im Januar gesunken
Im Dezember 2021 hatten die Monatsmarktwerte für Photovoltaik und Windstrom historische Höchststände erreicht. Nun gehen die Erlöse aus der Direktvermarktung von Ökostrom wieder zurück. Weiterlesen...
Steag-Photovoltaik-Tochter baut 50-Megawatt-Solarpark in Großbritannien
In der ostenglischen Grafschaft Norfolk entsteht ein Photovoltaik-Solarpark mit einer Leistung von 50 Megawatt und einem Speichersystem mit 15 Megawattstunden Speicherkapazität, umgesetzt von der… Weiterlesen...
Sunfarming entwickelt neue Agri-PV-Systeme
Im Rahmen der Strukturwandelinitiative Bioökonomierevier hat Sunfarming eine erste Forschungs- und Demonstrationsanlage für die Agri-PV im Rheinland errichtet. Weiterlesen...
Verbände legen Agenda für Solarthermie-Ausbau vor
Verbände und Institutionen der Solarthermie-Branche haben ein Positionspapier vorgelegt und fordern darin, Solarthermie ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Treibstoff auf Basis erneuerbarer Energien als Dieselersatz
Forscher:innen vom Fraunhofer ISE entwickeln ein Verfahren, um Oxymethylenether (OME) in einem Power-to-Liquid-Verfahren im industriellen Maßstab herzustellen. OME kann im Dieselmotor verwendet werden und… Weiterlesen...
Batterieforschung: KI macht vollautomatisch Experimente
Um die unzähligen möglichen Materialkombinationen in der Batterieforschung schneller abzuarbeiten, wertet ein autonomes KIT-Forschungslabor mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Experimente aus und plant… Weiterlesen...
Heliogen nimmt mehr als 400 Mio. Dollar für Solartürme ein
Ende Dezember erhielt das US-Unternehmen Heliogen erstmals vom Energieministerium 39 Millionen US-Dollar staatliche Unterstützung für den Einsatz der sogenannten Al-Enabled Concentrated Solar Technology. Und… Weiterlesen...
Berliner Hochschulen holen immer mehr Sonnenstrom vom Dach
Die Berliner Stadtwerke installieren eine Photovoltaik-Anlage für die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Zudem verdoppelt die HTW Berlin mit einer weiteren neuen Photovoltaik-Anlage ihre… Weiterlesen...
Metallhydrid-Speicher für Wasserstoff: Polymere verbessern Lebensdauer
Ein Team des Helmholtz-Zentrums Hereon konnte mit einer Mikroskopietechnik sichtbar machen, wie sich polymerumhüllte Metallhydrid-Partikel beim Be- und Entladen mit Wasserstoff im Detail verhalten. Weiterlesen...
Difu veröffentlicht Studie zur strategischen Wärmeplanung in Deutschlands Kommunen
Für die Wärmewende müssen die städtischen Wärmeversorgungssysteme umgebaut werden. Das Difu hat für das Umweltbundesamt untersucht, welchen Beitrag das Instrument der kommunalen Wärmeplanung dazu… Weiterlesen...
Solarwatt baut Photovoltaik-Installationsbetrieb in Kassel auf
Der Dresdner Photovoltaik-Hersteller Solarwatt eröffnet einen neuen Standort in der Nähe von Kassel. Damit will das Unternehmen zusätzliche Montagekapazitäten für Photovoltaik-Anlagen schaffen. Weiterlesen...
Grüne Minister:innen wollen mehr Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Umwelt (BMUV) und Landwirtschaft (BMEL) haben sich darauf verständigt, wie bestehende Flächenpotenziale besser für den Ausbau der… Weiterlesen...
Förderung: Habeck lässt BEG für Sanierungen unverändert
Beim angekündigten Restart der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW sollen alle bisherigen Effizienzhaus-Typen bei energetischen Sanierungen im Bestand erhalten bleiben. Dies hat… Weiterlesen...
Enercity beteiligt sich mit 30 Prozent an Photovoltaik-Installationsbetrieb Installion
Der digitale Photovoltaik-Installationsbetrieb Installion will bis Ende 2022 die Anzahl seiner Handwerker-Hubs verdoppeln. Die Beteiligung von Enercity soll das Wachstum stärken. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE erwartet Kosten von 400 bis 500 Euro pro kW für Wasserelektrolyse im Jahr 2030
Das Fraunhofer ISE hat ein Kostenmodell für die alkalische und die PEM-Wasserelektrolyse erstellt Es soll die Kostenanteile der einzelnen Technologien detailliert bewerten und Kostensenkungspotenziale… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Januar 2022
Im Januar war die Spreizung der Sonneneinstrahlung in Deutschland ungewöhnlich groß. Während im langjährigen Mittel die sonnenreichsten Gebiete gut drei Mal so viel Sonnenschein… Weiterlesen...
Heizungsmarkt Deutschland 2021: Mehr Holzkessel und Wärmepumpen
Der BDH hat die Absatzstatistik für die in Deutschland verkauften Wärmeerzeuger veröffentlicht. Auch wenn Holzkessel und Wärmepumpen zugelegt haben, dominieren Gaskessel nach wie vor… Weiterlesen...
Ökostrom: Bürgerwerke eG nimmt einhundertste Energiegenossenschaft auf
Die Bürgerenergie Gera eG hat sich als einhundertste Mitgliedsgenossenschaft dem genossenschaftlich organisierten Ökostrom-Versorger Bürgerwerke angeschlossen. Weiterlesen...
Memodo besetzt Führungspositionen für Expansion in Europa
Der Großhändler für Photovoltaik und Stromspeicher, Memodo, will neue europäische Märkte erschließen und hat dafür drei auf die internationalen Märkte ausgerichtete Führungspositionen geschaffen. Weiterlesen...
Gebäudeintegrierte Photovoltaik: KIT entwickelt Perowskit-Solarzellen in Marmoroptik
Forscher:innen vom KIT ist es gelungen, Perowskit-Solarzellen in Marmoroptik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 14 Prozent herzustellen. Farbige PV-Module sollen die optischen Möglichkeiten… Weiterlesen...
GTÜ bietet Batteriediagnose für Elektroautos an
Ein Batterietest von Aviloo soll den Zustand der Batterie von gebrauchten Elektroautos ermitteln. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung bietet diese Batteriediagnose ab Mitte… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium
Bisher nutzt man beim Recycling von ausgedienten Photovoltaik-Modulen vor allem Aluminium, Glas und Kupfer. Forscher:innen der Fraunhofer Gesellschaft wollen nun auch das Silizium für… Weiterlesen...
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für Offshore-Windpark Nordergründe
Die Deutsche Windtechnik rüstet erstmals einen deutschen Offshore-Windpark auf bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung um. Damit sollen die nächtlichen Lichtemissionen des küstennahen Standorts reduziert werden. Weiterlesen...
Photovoltaik-Großhändler EWS und Huawei vereinbaren Vertriebspartnerschaft
Wechselrichter, PV-Speicher, Modul-Optimizer: Produkte von Huawei sind jetzt beim schleswig-holsteinischen Photovoltaik-Großhändler EWS erhältlich. Weiterlesen...
Berenberg finanziert Photovoltaik-Solarparks von CCE Holding in Italien und Chile
Die Privatbank Berenberg beteiligt sich mit dem Berenberg Green Energy Junior Debt Funds an der Finanzierung der Solarparks La Huella und Montalto di Castro.… Weiterlesen...