Um nicht in wirtschaftliche Schwierigkeiten zu geraten, haben jetzt auch die Verbände der Bürgerenergie an die Bundesregierung appelliert, den 52 GW-Deckel abzuschaffen. Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite301
Künftiger Netzausbau hat Folgen für die Umwelt
Die Bundesnetzagentur zeigt in ihrem Umweltbericht, dass rund ein Fünftel der geplanten Netzausbaumaßnahmen hohe oder sehr hohe Umweltauswirkungen erwarten lassen. Der Bericht nennt Alternativen. Weiterlesen...
Kleinwindkraft ergänzt Photovoltaik ideal
Mit einer Kleinwindkraftanlage, Photovoltaik und Speichern können sich Konsumenten autark vom Stromnetz machen. Darauf weist der Bundesverband Kleinwindanlagen hin. Wie das aussieht, will die… Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Mit EEG Sektorenkopplung fördern
Hans-Josef Fell, der Präsident der Energy Watch Group war von 1998 bis 2013 für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied im Deutschen Bundestag. Er hat maßgeblich… Weiterlesen...
Corona befeuert Investments in erneuerbare Energien
Mit dem Einbruch an den Aktienmärkten wenden sich Investoren Direktinvestments in erneuerbare Energien zu. Das betrifft vor allem institutionelle Investoren. Weiterlesen...
Netzeinspeisung: Was wird aus rüstigen PV-Oldtimern?
Am 1. Januar 2021 fallen 18.000 Photovoltaik-Anlagen, die bis 2000 ans Netz gingen, aus der EEG-Vergütung. Für eine weitere Netzeinspeisung ihrer Strommengen gibt es… Weiterlesen...
Photovoltaik: Offener Brief gegen Solardeckel
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ruft Unternehmen und Institutionen der Photovoltaikbranche auf, einen offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel zu unterzeichnen. Es geht um die… Weiterlesen...
“Klimaschutz und Coronahilfen verzahnen”
Trotz der Coronavirus-Krise dürfen sich Investitionen in den Klimaschutz nicht verzögern, warnen NGOs. Vielmehr sollten die Konjunkturpakete der EU mit dem angekündigten Green Deal… Weiterlesen...
Fraunhofer präsentiert Wasserstoff-Roadmap für Deutschland
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat eine Roadmap für eine grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland aufgestellt. In Deutschland existiere die Technologiebasis für die gesamte Wertschöpfungskette, heißt es dort. Weiterlesen...
Photovoltaik: ING refinanziert Mietspezialist Enpal
Die niederländische Großbank ING stellt dem Solarunternehmen Enapal 39 Millionen Euro als Darlehen zur Refinanzierung seines Portfolios an Mietanlagen zur Verfügung, Das Start-Up sieht… Weiterlesen...
Große Potenziale mit Halmen
Heizkraftwerke mit Stroh und Heu können wirtschaftlich mit Erdgas konkurrieren und eignen sich für Nahwärmekonzepte. Das zeigt ein neuer Leitfaden. Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff für die deutsche Chemie
Ein Industriekonsortium will 2022 Chemieparks und Raffinerien mit grünem Wasserstoff versorgen. Die Firmen des Projektes Get H2 Nukleus haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Weiterlesen...
Sonnenhäuser in Österreich auf dem Vormarsch
Das Netzwerk Solarhaus Österreich zieht ein Jahr nach Gründung eine positive Zwischenbilanz. Zwei Häuser mit hohem Anteil der Solarthermie stehen vor dem Baubeginn. Weiterlesen...
Corona gefährdet neue Solarparks
Weil das Coronavirus zu Lieferverzögerungen und Personalengpässen führt, befürchtet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) negative Folgen für neue Solarparks. Sie könnten möglicherweise die gesetzlichen Fristen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Baubeginn für größten Solarpark Deutschlands
Energieversorger EnBW startet den Bau für den größten Photovoltaikpark in Deutschland, der zugleich ohne Förderung auskommt. Das 187 MW starke Vorhaben wird in Brandenburg… Weiterlesen...
Treibhausgase in Deutschland sinken deutlich
In Deutschland ist der Ausstoß von Treibhausgasen 2019 gegenüber dem Vorjahr um 6,3 Prozent gesunken. Das lag vor allem an den erneuerbaren Energien. Im… Weiterlesen...
Photovoltaik: Einhundert Energie sucht Kapital mit der Crowd
Die auf Mieterstrom mit Photovoltaik spezialisierte Firma Einhundert Energie will Wachstumskapital über eine Crowdinvesting-Plattform einnehmen. So sollen künftig weitere Vorhaben finanziert werden. Weiterlesen...
Atmender Deckel gefährdet Photovoltaik
Der atmende Deckel bedroht den Zubau der Photovoltaik. Die Berliner HTW warnt, dass Solarstrom vom Dach bald unwirtschaftlich wird. Weiterlesen...
Baden-Württemberg Spitzenreiter bei solaren Wärmenetzen
Baden-Württemberg ist Deutschlandweit die Nummer Eins, wenn es um die Nutzung der Solarwärme geht. Rund die Hälfte aller deutschen Solarthermieprojekte befinden sich dort. Weiterlesen...
Marktzahlen für Energiespeicher 2019 vorlegt
Der Branchenverband BVES hat die Marktzahlen für Energiespeicher 2019 vorgelegt. Es besteht ein kontinuierliches Wachstum über alle Technologien. Industriespeicher sind mittlerweile das wichtigste Marktsegment. Weiterlesen...
SPD: Optimismus bei Windkraft und Photovoltaik-Deckel
Die SPD-Fraktion ist optimistisch, dass in den kommenden Wochen eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe den Streit um Windkraft und Photovoltaik-Deckel beilegen kann. Diesen Weg hat die gestrige… Weiterlesen...
Solarstraßen erzeugen Photovoltaik-Strom
Der multifunktionale Straßenbelag von Solmove ist mit Solarmodulen belegt. Das Unternehmen will seine Solarstraßen mithilfe von Crowdinvesting zu einem marktfähigen Produkt weiterentwickeln. Weiterlesen...
Bundesrat will Kohleausstieg mit der Förderung erneuerbarer Energien koppeln
Heute hat sich der Bundesrat mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz) befasst.… Weiterlesen...
Energieholz für die Wärmeversorgung
Auf Brandenburgs Äckern wächst Energieholz für die Wärmeversorgung in Berlin. Jetzt wurde eine 2015 in Stahnsdorf angelegte Kurzumtriebsplantage erstmals abgeerntet. Weiterlesen...
Photovoltaik: Neue Fertigung für Containerspeicher
FENECON hat im niederbayerischen Künzing eine Fertigung für Containerspeicher und Großspeicher mit einer Produktionskapazität von 120 MW pro Jahr eröffnet. Weiterlesen...
Neuer Viessmann-Röhrenkollektor für Solarthermie-Heizwerke
Viessmann hat einen Vakuum-Röhrenkollektor für Solarthermie-Heizwerke herausgebracht. Er kann bis zu 120 °C für Nah- und Fernwärmenetze und industrielle Prozesswärme liefern. Weiterlesen...
Lösung für den Photovoltaik-Deckel vertagt
Das Bund-Länder-Treffen hat nichts gebracht. Weder wird der Photovoltaik-Deckel aus dem EEG gestrichen noch werden die Abstandsregeln für Windparks angepasst. Weiterlesen...
Boom: Der europäische Photovoltaik-Markt 2019
Laut SolarPower Europe hat sich der europäische Photovoltaik-Markt 2019 mehr als verdoppelt. Der größte Markt war Spanien, gefolgt von Deutschland und der Niederlande. Weiterlesen...
Virtuelles Kraftwerk: Speichern statt abregeln
Ein neues virtuelles Kraftwerk im Nordosten Deutschlands sichert sauberen Windstrom, der sonst verloren wäre, dezentral in kleinen Batteriespeichern. Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff für Raffinerie in Rotterdam
Grüner Wasserstoff soll grauen, aus Methan hergestellten Wasserstoff bei der Produktion von synthetischen Kraftstoffen ersetzen. Weiterlesen...