Forscher:innen des Fraunhofer CSP haben ein Solarmodul entwickelt, das Holz und eine aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte EVA-Folie enthält. Zudem soll das neue Solarmodul vollständig… Weiterlesen...
Solarzelle
Lumineszierender Solarkonzentrator: Strom aus dem Ahornblatt
Ein Konzentrator in Form eines Ahornblattes könnte in Zukunft die Stromausbeute aus Sonnenlicht steigern. Dabei setzt er auf das Prinzip der Lumineszenz. Weiterlesen...
Photovoltaik: Meyer Burger hat Verluste im ersten Halbjahr 2020 gemacht
Die strategische Neuausrichtung von Meyer Burger vom Maschinenzulieferer zum Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen hat die Geschäftstätigkeit im ersten Halbjahr 2020 belastet. Das Unternehmen… Weiterlesen...
Longi will sich auf solare Rückkontakt-Technologie konzentrieren
PV-Modulproduzent Longi will sich im Markt für Aufdach-Photovoltaik künftig auf die Rückkontakt-Technologie fokussieren. Damit geht auch die Umbenennung des Moduls Hi-MO 6 in Hi-MO… Weiterlesen...
Neues, vollständig schwarzes Photovoltaik-Modul von Sharp
Das neue Photovoltaik-Modul NU-JC425B von Sharp ist ein monokristallines N-Typ-TOPCon-Modul mit 425 Watt Leistung. Dank schwarzer Rückseitenfolie und schwarzem Rahmen soll es ästhetische Solaranlagen… Weiterlesen...
Indoor-Photovoltaik für das Internet der Dinge
Schwedische Forscher haben eine Farbstoff-Solarzelle entwickelt, die Strom aus künstlicher Beleuchtung produzieren kann. Damit sollen Einwegbatterien von Sensoren wie denen von Bewegungsmeldern ersetzt werden. Weiterlesen...
Photovoltaik: Perowskite aus flüssigen Tinten am HZB
Am HZB steigen die Wirkungsgrade von Perowskiten, die aus Tinten gewonnen werden. Nach einem Jahr Test zeigt sich auch: sie bleiben über die Zeit… Weiterlesen...
410 Watt Rekordmodul mit HJT-Solarzellen
Das CEA INES Team erzielt, in Zusammenarbeit mit Meyer Burger, einen Leistungsrekord von 410 Watt mit einem neuen Heterojunction 72-Solarzellenmodul. Weiterlesen...
Forscher:innen entwickeln bifaziale CIGS-Dünnschichtsolarzelle mit hohem Wirkungsgrad
Forscher:innen des Schweizer Forschungsinstituts Empa haben einen Tieftemperatur-Produktionsprozess für eine bifaziale Dünnschichtsolarzelle entwickelt, der Rekord-Wirkungsgrade von 19,8 % für die Vorderseite und 10,9 %… Weiterlesen...
Bessere Photovoltaik-Module: Meyer Burger und CSEM verlängern Zusammenarbeit
Der langjährige Forschungspartner CSEM unterstützt Meyer Burger für weitere drei Jahre bei der Entwicklung von Photovoltaik-Modulen mit hohen Wirkungsgraden. Aktuell ist es den Partnern… Weiterlesen...
Solarzaun – weil es billiger ist
Angesichts purzelnder PV-Modul-Preise gibt es einen neuen Trend bei der Zaungestaltung: Solarmodule statt Metallverblendung. Weiterlesen...
Greenzy will Stromverbrauch durch Solarmodule kompensieren
Den Stromverbrauch von Alltagsgeräten durch eine Beteiligung an einem türkischen Solarkraftwerk zu kompensieren: das bietet das Startup Greenzy Kundinnen und Kunden an. Weiterlesen...
Automobilzulieferer Webasto zeigt Solardach zum Öffnen
Ein Solardach zum Öffnen ist eine der Neuheiten die Webasto auf der IAA Mobility in München präsentiert. Weiterlesen...
Photovoltaik: Longi kauft Silizium bei Ferroglobe
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller will seine Lieferkette globalisieren und seine Einkäufe bei westlichen Lieferanten erhöhen. Das Londoner Unternehmen Ferroglobe soll daher metallurgisches Silizium an Longi… Weiterlesen...
Solarforschungszentrum ISC Konstanz plant Neubau
Das Institut für Solarenergieforschung ISC Konstanz hat ein benachbartes Grundstück gekauft, auf dem ein Erweiterungsbau entstehen soll. Weiterlesen...
The smarter E Award 2025: Bewerbungsfrist bis Ende Januar
Anfang November hat die Bewerbungsphase für den The smarter E Award 2025 begonnen. Bis zum 31. Januar 2025 können sich alle Aussteller der weltweiten… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Plattform für Perowskit-Tandemzellen
Mit einer Technologieplattform will das Fraunhofer ISE dazu beitragen, Perowskit-Tandemsolarzellen auf Industriemaßstab aufzuskalieren. So können die hohen Wirkungsgrade aus der Forschung auch in der… Weiterlesen...
Eine Milliarde Solarzellen
Hanwha Q CELLS Co., Ltd hat heute im Werk in Jincheon, Südkorea, die Q.ANTUM Solarzelle Nr. 1 Milliarde produziert und zugleich gefeiert. Weiterlesen...
Oxford PV ordert bei Meyer Burger für Petrowskit-Linie
Der britisch-deutsche PV-Produzent Oxford PV bestellt beim Schweizer Maschinenbauer Meyer Burger eine schlüsselfertige Fertigungsstraße für 100 MW Heterojunction-Solarzellen. Sie ist Grundlage der geplanten Petrowskit-Solarzellen-Fabrik… Weiterlesen...
Aiko, Longi und Huasun im Ranking der PV-Module vorn
Taiyang News, eine internationale Nachrichten-Plattform für Solarenergie veröffentlicht monatlich ein Ranking der PV-Module mit den höchsten Wirkungsgraden. Im September 2023 belegten PV-Module von Aiko,… Weiterlesen...
Photovoltaik: Hanwha Solutions und Trina Solar einigen sich im Patentstreit
Die Photovoltaik-Hersteller Hanwha Solutions und Trina Solar haben sich im Patentstreit geeinigt. Die Vereinbarung erlaubt es beiden Unternehmen, die Solarpatente des jeweils anderen zu… Weiterlesen...
Produktion von Photovoltaik-Modulen und Solarkollektoren in Deutschland gesunken
Die Produktion von Photovoltaik-Modulen in Deutschland ist im 1. Quartal 2025 um knapp 51 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal zurückgegangen. Bei Solarkollektoren betrug der Rückgang… Weiterlesen...
Photovoltaik-Maschinenbau: Umsatz wächst
Laut dem Branchenverband VDMA hat die deutsche Photovoltaik-Maschinenbauindustrie im zweiten Quartal 2023 ein Umsatzplus von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erzielt. Weiterlesen...
Photovoltaik: Yakaii Gruppe erwartet Umsatzplus
Der Photovoltaik-Hersteller Yakaii aus Italien will im Jahr 2023 seine Aktivitäten in Deutschland und in der Schweiz ausbauen. Die Gruppe erwartet ein Umsatzplus von… Weiterlesen...
Longi liefert erstmals Hi-MO-9-Photovoltaik-Modul aus
Ein französischer Projektentwickler ist weltweit der erste Kunde, der die neue PV-Modul-Technologie von Longi erhält. Er bestückt damit ein 16-MW-Solarkraftwerk. Weiterlesen...
Direct Air Capture von CO₂: Phlair baut kommerzielle DAC-Anlage in Kanada
Das deutsche Unternehmen Phlair erhält 30,6 Millionen US-Dollar für die Beseitigung von 47.000 Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre in Kanada. Das Direct-Air-Capture-Verfahren des Unternehmens… Weiterlesen...
Rhomberg Energie baut Fassaden-Photovoltaik-Anlage für Collini
Der österreichische Oberflächenbeschichter Collini stattet die Fassade seines neuen Gebäudes mit einer gebäudeintegrierten Photovoltaik-Anlage aus. Das Unternehmen Rhomberg Energie baut diese vertikale Solaranlage. Weiterlesen...
Neue Solardachbahn mit kristallinen PV-Zellen
Alwitra bietet eine neue Solardachbahn mit semiflexiblen PV-Modulen aus kristallinen Silizium-Solarzellen ohne Glasrahmen an. Weiterlesen...
Hanwha und Solarwatt schließen Patentlizenzvereinbarung
Hanwha und Solarwatt haben sich auf die Nutzung eines lizensierten Patents geeinigt. Solarwatt kann damit QCells PERC-Technologie verwenden. Weiterlesen...
Suntech in Serienproduktion von Solarzellen aus schwarzem Silizium
Wuxi Suntech Power ist mit seiner selbst entwickelten schwarzen Silizium-Solarzelle in die Massenproduktion gegangen ist. Weiterlesen...