Das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) angekündigte Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung hat sich verzögert. Von vielen gibt es zwar grundsätzlich Zustimmung. Doch im Detail zeigen sich… Weiterlesen...
Thema Energiekommune
Integrierte Photovoltaik: Sono Motors und Pepper statten E-Bus mit Solartechnologie aus
Sono Motors und Pepper haben einen E-Bus entwickelt, der mit 14 semi-flexiblen Solarmodulen ausgestattet ist. Der Solarstrom versorgt Heizung, Lüftung und Klimaanlage und andere… Weiterlesen...
EU: Genehmigungen für Erneuerbare beschleunigen!
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, mit dem sie den Anschluss bei von Erneuerbare-Energien-Anlagen beschleunigen will. Das würde vor allem bei Photovoltaikanlagen bis 50… Weiterlesen...
Studie: Berlin könnte grünen Wasserstoff und synthetisches Methan selbst erzeugen
Laut Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) lohnen sich die Herstellungsverfahren Elektrolyse, Plasmalyse und Methanisierung für Städte nicht nur ökologisch, sondern teilweise bereits heute auch… Weiterlesen...
Heinz Thier: Keine neuen Impulse für Bürgerenergie
Heinz Thier, Geschäftsführer der BBWind GmbH aus Münster sagt im Solarthemen-Interview, dass die bisherigen Aktivitäten der Ampelkoalition in Berlin zur Stärkung der Bürgerenergie wirkungslos… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien Lausitz: Joint Venture von Enviam und LEAG
Die Enviam-Gruppe und die LEAG haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Das gemeinsame Joint Venture EEL Erneuerbare Energien Lausitz soll neue Erneuerbare-Energien-Projekte in der Region entwickeln. Weiterlesen...
Statusbericht kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg erschienen
Die Landesenergieagentur KEA-BW hat den aktuellen Statusbericht kommunaler Klimaschutz veröffentlicht. Er zeigt Erfolge im Klimaschutz und Potenziale von Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg… Weiterlesen...
Ostwind: Neuer Photovoltaik-Solarpark in Bayern in Betrieb genommen
Der neue Solarpark des Projektentwicklers Ostwind in Altenschwand soll Klimaschutz, Artenvielfalt und lokale Wertschöpfung vereinen. 19.000 PV-Module erzeugen Solarstrom mit 10,4 Megawatt Nennleistung. Weiterlesen...
Bundesregierung will Erdwärme ausbauen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Eckpunktepapier mit Maßnahmen vorgestellt, die den Ausbau der Erdwärme voranbringen sollen. Bis 2030 sollen mindestens… Weiterlesen...
Envia Therm nimmt Solarpark auf Konversionsfläche in Betrieb
In Weißenfels erhält ein früherer Kiestagebau eine Photovoltaikanlage. Versorger envia Therm betreibt die Anlage. Weiterlesen...
Südliches Anhalt spart Kosten mit PV und Wind
Die Kommune Südliches Anhalt will sich energetisch selbst versorgen. Der Beitrag der Photovoltaik und Windenergie soll dabei ausgebaut werden. Weiterlesen...
Bürgerwindanlagen: BBWind feiert zehnjähriges Firmenjubiläum
Der Windpark-Projektierer BBWind (Bäuerlicher Bürgerwind) besteht seit 10 Jahren. Bürgerwindanlagen in der Landwirtschaft sind nach wie vor gefragt. Weiterlesen...
Förderung für kommunale Wärmeplanung
Für Kommunen, die freiwillig mit einer kommunalen Wärmeplanung beginnen wollen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Förderung mit sehr attraktiven Konditionen… Weiterlesen...
Photovoltaik zur Miete: EnBW übernimmt DZ4
DZ4, Anbieter eines Solaranlagen-Mietmodells, wird eine Tochterfirma des Energieunternehmens EnBW. Das Unternehmen operiert dabei weiterhin als eigenständiges Unternehmen und bleibt als Marke erhalten. Weiterlesen...
Wasserkraft liefert Notstrom für Oberding bei Blackout
Die Gemeinde Oberding in Bayern setzte bereits nach dem Schneechaos im Münsterland 2005 auf eine Notstromkonzept, das auf kleine Wasserkraftwerke basiert. Weiterlesen...
Wer hat ein Recht auf kommunale Wärmeplanung?
Die Bundesregierung will ab 2024 Städte und Gemeinden zu einer kommunalen Wärmeplanung verpflichten. Im Koalitionsvertrag hatte sie eine „flächendeckende kommunale Wärmeplanung” angekündigt. Die jetzt… Weiterlesen...
Habeck will Neustart beim Smart-Meter-Rollout
Der zuletzt schleppende Einbau von Smart Metern soll beschleunigt werden. Das kündigte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Future Energy Lab der Deutschen Energie-Agentur (Dena) an. Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Eisspeichertechnik für Integratives Schulprojekt Schweich
Das integrative Schulprojekt Schweich soll den gemeinsamen Besuch der Schule von Kindern mit und ohne Behinderungen ermöglichen. Der Neubau erhält eine Energieversorgung mit Solarthermie,… Weiterlesen...
Umfrage zur Sektorenkopplung in den Kommunen
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund ruft verantwortliche Personen aus der kommunalen Politik, der kommunalen Verwaltung und kommunalen Unternehmen auf, sich an einer Umfrage zum… Weiterlesen...
Ziele für die kommunale Wärmeplanung
Für die Wärmewende hin zu erneuerbaren Energien müssen die Engergieversorgungsstrukturen in vielen Städten und Gemeinden komplett auf neue Füße gestellt werden. Dazu soll die… Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke: Mieterstrom für Lichtenberg
Gemeinsam mit der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag haben die Berliner Stadtwerke ein neues Mieterstromprojekt umgesetzt. Eine 100 kW PV-Anlage liefert (Mieter)Strom für rund 150 Haushalte. Weiterlesen...
WPD: Spatenstich für 10 MW-Solarpark bei Pforzheim
In Wiernsheim am Enztal entsteht ein neues 10 MW Solarpark. Bürger und Kommune sollen profitieren. Weiterlesen...
Neue Initiative Power of Logistics: Logistikimmobilien für Photovoltaik nutzen
50 Millionen Quadratmeter Dachfläche sind allein in den letzten zehn Jahren auf deutschen Logistikimmobilien entstanden. Rund 30 Millionen Quadratmeter hiervon eignen sich zur Installation… Weiterlesen...
Bundestag beschließt Mehrwertsteuer-Senkung für Fernwärme
Der Bundestag hat die Senkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme von 19 auf 7 Prozent ab Oktober 2022 bis März 2024 beschlossen. Weiterlesen...
Nahwärme Zemmin-Tutow: günstig dank Bioenergie
Dass Bioenergie Wärme zu stabilen Preisen liefert, demonstriert ein kleines Nahwärmenetz im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Es versorgt 50 Wohnhäuser und öffentliche Gebäude. Weiterlesen...
Lindner: Keine Mehrwertsteuer auch auf größere Photovoltaik-Anlagen
Die Bundesregierung will - wie schon berichtet - ab 2023 an der Steuerschraube drehen. Zum einen sollen sich Photovoltaik-Anlagen bis 30 Kilowatt Leistung betreiben… Weiterlesen...
Wie Kommunen von Solarparks profitieren
Photovoltaikparks können Kommunen verlässliche Einnahmen sichern. Insbesondere die Gewerbesteuer machen solche Projekte laut dem Unternehmen Privates Institut interessant. Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung bundesweit
Die Bundesregierung will Wärmeplanung zur Pflichtaufgabe für Kommunen machen. Einen Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung will sie bis zum Jahresende erarbeitet und vom Kabinett beschlossen… Weiterlesen...
Größte Solarthermieanlage Deutschlands in Greifswald eingeweiht
Am 15. September haben die Stadtwerke Greifswald ihre 18.700 Quadratmeter große Solarwärmeanlage für die Fernwärme feierlich in Betrieb genommen. Es ist die größte Solarthermieanlage… Weiterlesen...
BEW-Förderprogramm für grüne Fernwärme ist gestartet
Seit dem 15. September ist die Bundesförderung effiziente Wärmenetze in Kraft. Förderanträge für Planungen und Umsetzung können nun gestellt werden. Weiterlesen...