Bei der Photovoltaik kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern voran. Im Jahr 2022 wurden laut den Daten des Marktstammdatenregisters PV-Anlagen mit einer… Weiterlesen...
Thema Energiekommune
Software für automatisierte Anschlussprüfung von Photovoltaik, Wärmepumpen und Ladestationen
Das Startup Retoflow bietet eine Software an, die Netzbetreibern eine automatisierte Anschlussprüfung für Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen oder Ladestationen ermöglichen soll. Zudem soll die Software für… Weiterlesen...
Bafa-Förderung: Risikokapital für Bürgerenergie-Gesellschaften
Mit einem neuen Förderprogramm des Bafa unterstützt die Bundesregierung ab sofort Bürgerenergiegesellschaften im Windbereich in der Planungs- und Genehmigungsphase. Für Bürger-Solarprojekte gibt es keine… Weiterlesen...
Neue Aspekte der GRW-Förderung: EE-Eigenversorgung für Unternehmen
Die Bundesregierung hat mit den Ländern die Förderung strukturschwacher Gebiete reformiert. In der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) können jetzt Investitionen von Unternehmen… Weiterlesen...
Bohrstart für saisonalen Aquiferwärmespeicher in Hamburg
Auf dem Gelände des Heizkraftwerks Tiefstack in Hamburg hat die erste Bohrung für einen unterirdischen, hydrothermischen Aquiferwärmespeicher begonnen. Künftig soll hier im Sommer überschüssige… Weiterlesen...
EEG 2023 bringt Vorteile für Kommunen
Von der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2022 können auch Städte und Gemeinden profitieren. Ein Teil der Änderungen gilt bereits seit der Gesetzesnovelle im… Weiterlesen...
Flächen suchen für große Solarthermie
Ein Ausbau großer Solarthermieanlagen für die Fernwärme ist auf siedlungsnahe Freiflächen angewiesen. Expert:innen ermuntern Kommunen zu proaktivem Flächenscreening. Auch Gesetzgeber auf Bundes- und Landesebene… Weiterlesen...
Photovoltaik: Entega und Energiegenossenschaft Starkenburg bauen Bürgersolarkraftwerke
Entega und die Energiegenossenschaft Starkenburg haben eine gemeinsame Plattform zum Bau von Bürgersolarkraftwerken gegründet. Weiterlesen...
RED III: Verbände fordern, dass energetische Holznutzung förderfähig bleibt
Die Verbände AGFW und FVH fordern die Bundesregierung auf, sich in den EU-Trilog-Verhandlungen zur Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) für die effiziente energetische Nutzung… Weiterlesen...
Trina liefert bifaziale Module für Solarpark Bundorf
Chinas Trina Solar versorgt Deutschlands größten Bürgersolarpark in Bundorf mit 125 Megwatt an bifazialen Modulen. Das Vorhaben soll 2023 abgeschlossen werden. Weiterlesen...
Leag und Spremberg bauen gemeinsam Wind und Solar aus
Die Gemeinde Spremberg in der Lausitz will zusammen mit dem Energie- und Kohlekonzern Leag erneuerbare Energien umsetzen. Dazu zählen Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff. Weiterlesen...
Sens baut 15 MW-Solarpark für Energiegenossen
Die Steag-Tochter Sens hat für eine Energiegenossenschaft aus der Oberpflaz einen großen Solarpark errichtet. Er ergänzt einen angrenzenden Windpark. Weiterlesen...
Netzbetreiber Syna: Einspeiseanlagen online melden
Beim Netzbetreiber Syna können neue Einspeiseanlagen online registriert werden. Dies vereinfache laut den regionalen Verantwortlichen die Prozesse ungemein. Weiterlesen...
Q Energy und Lunaco: Solarparks mit 84 MW in MV
Q Energy und Lunaco planen in Mecklenburg-Vorpommern den Bau von zwei neuen PV-Parks mit zusammen 84 MW Leistung. Davon sollen auch die Anwohner profitieren. Weiterlesen...
Photovoltaik für Schulen in Hannover
Um Photovoltaik auf städtischen Liegenschaften zu installieren, kooperiert Hannover mit den Energieversorger enercity. Die ersten beiden Anlagen auf Schulen sind nun in Betrieb. Weiterlesen...
Photovoltaik: Envia Therm nimmt zweiten Solarpark in Guben in Betrieb
Auf einer Fläche von sieben Hektar im Gubener Ortsteil Bresinchen hat der Energieversorger Envia Therm einen Photovoltaik-Solarpark mit 5 MW Leistung errichtet und ihn… Weiterlesen...
Bundesregierung legt Eckpunkte für eine bundeseinheitliche kommunale Wärmeplanung vor
Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine bundeseinheitliche kommunale Wärmeplanung vorgelegt. Der Branchenverband BDEW begrüßt, dass der Bund die konkrete Umsetzung der Wärmewende den Kommunen… Weiterlesen...
Neue Heizzentrale bringt Wärmewende in Schönau im Schwarzwald voran
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) hat im November die Stadt Schönau im Schwarzwald als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Weiterlesen...
Verbandsgemeinde Weilerbach: Meilenstein-Programm motiviert Bürger:innen zum Klimaschutz
Die Verbandsgemeinde Weilerbach belohnt das Engagement der Bürger:innen für den Klimaschutz mit einem Meilenstein-Programm. Über ein Punktesystem vergibt die Kommune finanzielle Zuschüsse. Weiterlesen...
Nationaler Wasserstoffrat legt Bottom-up-Studie für Wärmesektor vor
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat die Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme (ISE) sowie Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beauftragt, eine Analyse und Bewertung unterschiedlicher Dekarbonisierungspfade für… Weiterlesen...
Hydrogen Lab Bremerhaven: Testfeld für Wasserstoffproduktion aus Offshore-Windenergie
In Bremerhaven errichtet das Fraunhofer IWES mit dem Hydrogen Lab Bremerhaven eine Testinfrastruktur, um die Produktion von grünem Wasserstoff aus Windenergie voranzubringen. Weiterlesen...
Bundesregierung legt Gesetzentwurf zur Strompreisbremse vor
Das Bundeskabinett hat sich auf einen Gesetzentwurf zur Strompreisbremse verständigt. Bürger:innen und Unternehmen sollen von einem Preisdeckel profitieren. Zur Refinanzierung will der Bund Zufallsgewinne… Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung verzögert sich
Das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) angekündigte Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung hat sich verzögert. Von vielen gibt es zwar grundsätzlich Zustimmung. Doch im Detail zeigen sich… Weiterlesen...
Integrierte Photovoltaik: Sono Motors und Pepper statten E-Bus mit Solartechnologie aus
Sono Motors und Pepper haben einen E-Bus entwickelt, der mit 14 semi-flexiblen Solarmodulen ausgestattet ist. Der Solarstrom versorgt Heizung, Lüftung und Klimaanlage und andere… Weiterlesen...
EU: Genehmigungen für Erneuerbare beschleunigen!
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, mit dem sie den Anschluss bei von Erneuerbare-Energien-Anlagen beschleunigen will. Das würde vor allem bei Photovoltaikanlagen bis 50… Weiterlesen...
Studie: Berlin könnte grünen Wasserstoff und synthetisches Methan selbst erzeugen
Laut Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) lohnen sich die Herstellungsverfahren Elektrolyse, Plasmalyse und Methanisierung für Städte nicht nur ökologisch, sondern teilweise bereits heute auch… Weiterlesen...
Heinz Thier: Keine neuen Impulse für Bürgerenergie
Heinz Thier, Geschäftsführer der BBWind GmbH aus Münster sagt im Solarthemen-Interview, dass die bisherigen Aktivitäten der Ampelkoalition in Berlin zur Stärkung der Bürgerenergie wirkungslos… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien Lausitz: Joint Venture von Enviam und LEAG
Die Enviam-Gruppe und die LEAG haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Das gemeinsame Joint Venture EEL Erneuerbare Energien Lausitz soll neue Erneuerbare-Energien-Projekte in der Region entwickeln. Weiterlesen...
Statusbericht kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg erschienen
Die Landesenergieagentur KEA-BW hat den aktuellen Statusbericht kommunaler Klimaschutz veröffentlicht. Er zeigt Erfolge im Klimaschutz und Potenziale von Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg… Weiterlesen...
Ostwind: Neuer Photovoltaik-Solarpark in Bayern in Betrieb genommen
Der neue Solarpark des Projektentwicklers Ostwind in Altenschwand soll Klimaschutz, Artenvielfalt und lokale Wertschöpfung vereinen. 19.000 PV-Module erzeugen Solarstrom mit 10,4 Megawatt Nennleistung. Weiterlesen...