Das Potenzial erneuerbarer Energien ist viel größer als bisher von der interantionalen Staatengemeinschaft realisiert wird. Darauf weist die Internationale Agentur für Ökoenergien IRENA anlässlich… Weiterlesen...
Thema Politik
AGFW: Liquiditätsprobleme bei Fernwärmeversorgern
Versorger, die ihre Fernwärmekunden finanziell entlasten sollen, bevor sie selber die finanziellen Mittel dazu erhalten, könnten in Liquiditätsprobleme geraten. Darauf weist der Branchenverband AGFW… Weiterlesen...
Biogasbranche: Sorgen vor Gewinnabschöpfung
Die Biogasbranche sieht die Wirtschaftlichkeit durch die Pläne des Bundeswirtschaftsministerium zur Gewinnabschöpfung bedroht. Biogasanlagen könnten so nicht mehr betrieben werden. Weiterlesen...
Baugesetzbuch soll Wasserstoff, Photovoltaik und Windkraft fördern
Der Bundestag behandelt ab der kommenden Woche einen Gesetzentwurf, mit dem die Bundesregierung den Bau von Wind- und Solarparks auf ehemaligen Braunkohle-Tagebauflächen beschleunigen will.… Weiterlesen...
Expertenrat für Klimafragen schlägt harte Begrenzung zulässiger Emissionsmengen vor
In seinem Zweijahresgutachten stellt der Expertenrat für Klimafragen fest, dass der Aufbau von Photovoltaik und Windenergie, Wärmepumpen oder der Elektromobilität nicht ausreicht, wenn nicht… Weiterlesen...
Förderung für kommunale Wärmeplanung
Für Kommunen, die freiwillig mit einer kommunalen Wärmeplanung beginnen wollen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Förderung mit sehr attraktiven Konditionen… Weiterlesen...
Windenergie: Bund, Länder und Netzbetreiber schließen Offshore-Realisierungsvereinbarung ab
In der neuen Offshore-Realisierungsvereinbarung haben Bund, Länder und Netzbetreiber eine enge Abstimmung verabredet, um das Ziel 30 Gigawatt Windenergie auf See bis zum Jahr… Weiterlesen...
BNE: Dezentrale Direktvermarktung von Photovoltaik ermöglichen
In einem neuen Impulspapier zeigt der BNE, wie die dezentrale Direktvermarktung von Photovoltaik und integrierte Energielösungen im Quartier gestärkt werden können. Weiterlesen...
BEE-Rechtsgutachten: Übergewinnsteuer für erneuerbare Energien mit EU-Recht konform
Der Bund plant eine Strompreisbremse mit Hilfe einer technologiespezifischen Erlösabschöpfung. Diese ist laut BEE potenziell europarechtswidrig. Eine Übergewinnsteuer für erneuerbare Energien ist dagegen laut… Weiterlesen...
Climate Policy Factbook: G-20 steigern Subventionen für fossile Brennstoffe um 16 Prozent
Laut Bloomberg haben die G-20-Mitgliedsländer Kohle, Öl und Gas im Jahr 2021 mit fast 700 Milliarden Dollar subventioniert. Das ist ein Anstieg um 16… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Planungshilfe für Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraft
Baden-Württemberg will bis zum Jahr 2025 in jeder seiner zwölf Regionen jeweils 1,8 Prozent der Landesfläche als Vorranggebiete für die Windkraft sichern. Die Planungshilfe… Weiterlesen...
BNetzA-Positionspapier zu Messeinrichtungen bei Inbetriebnahme von EEG-Anlagen
Derzeit kommt es laut Bundesnetzagentur bei der Inbetriebnahme von EEG-Anlagen häufig zu einer Verzögerung bei der Bereitstellung von Messeinrichtungen durch die Messstellenbetreiber. In einem… Weiterlesen...
BEG-Reform 2023: Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert Richtlinienentwurf
Der Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert, dass der Richtlinienentwurf zur Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Wärmedämmung von Gebäuden im Vergleich zum Heizungstausch schlechter… Weiterlesen...
Zweiter Bund-Länder-Bericht zu Erneuerbaren liegt vor
Bund und Länder haben ihren zweiten Jahresbericht zum Stand des Ausbaus erneuerbarer Energien in Deutschland vorgelegt. Der zeigt, dass Flächen zum Ausbau der Windenergie… Weiterlesen...
Bayern lockert 10H-Regel für Windenergie
Mit der Zustimmung des Landtags hat die Lockerung der 10H-Regel in Bayern nun die letzte Hürde genommen. Weiterlesen...
Umweltinstitut und BEE: Energiecharta ECT verstößt gegen EU-Recht
Nach dem europäischen Erneuerbare-Energien-Verband EREF fordern jetzt auch das Münchner Umweltinstitut und der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) den Austritt Deutschlands beziehungsweise der EU-Staaten aus… Weiterlesen...
Windenergie-Ausschreibung: Gestiegene Kosten nicht berücksichtigt
Die Inflation treibt auch die Kosten für neue Windenergie-Projekte in die Höhe. Doch die Höchstwerte für Ausschreibungen bleiben bisher gleich. Weiterlesen...
Berlin: Kreuzberg-Friedrichshain bestellt drittes Solarpaket
Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg hat bei den Berliner Stadtwerken sein drittes Solarpaket beauftragt. Absichtserklärungen der Bezirke sehen noch viel mehr Solarprojekte vor. Weiterlesen...
BEG 2023: BAFA-Förderung für Pellets nur noch mit Solarthermie?
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat jetzt Richtlinien-Entwürfe für die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) durch BAFA und KfW ab Januar 2023 erstellt.… Weiterlesen...
BSW: rückwirkende Erlösabschöpfung für Solarenergie verfassungswidrig
In der vorigen Woche war ein Arbeitspapier des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) an die Öffentlichkeit geraten, das unter anderem technologiespezifische und teils rückwirkende Erlösabschöpfungen vorsah. Weiterlesen...
EREF fordert alle EU-Staaten zu Austritt aus Energiecharta auf
Frankreich, die Niederlande, Polen und Spanien sind bereits dabei, aus der Energiecharta (ECT) auszutreten. Die European Renewable Energy Federation (EREF) fordert die übrigen EU-Mitgliedstaaten… Weiterlesen...
BMF will keine Mehrwertsteuer-Befreiung für Solarthermie
Das Bundesfinanzministerium (BMF) von Christian Lindner lehnt eine Erweiterung der angekündigten Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaik auf Solarthermieanlagen ab. Dies teilte die Parlamentarische Staatssekretärin im BMF,… Weiterlesen...
FVH kritisiert Änderung des Brennstoffemissions-Handelsgesetzes
Der Bundestag hat das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) novelliert. Ab 2024 müssen Betreiber von kleinen und mittleren Altholzanlagen aufwändige und teure Zertifizierungen nachweisen, damit auf Holz… Weiterlesen...
Habeck will Neustart beim Smart-Meter-Rollout
Der zuletzt schleppende Einbau von Smart Metern soll beschleunigt werden. Das kündigte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Future Energy Lab der Deutschen Energie-Agentur (Dena) an. Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau: Niederösterreich will Vorreiterrolle einnehmen
Die Landesregierung von Niederösterreich hat ambitionierte Pläne zum Photovoltaik-Ausbau vorgelegt. Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) fordert, dass den großen Zielen nun mutige Schritte… Weiterlesen...
BEE kritisiert Überlegungen zur Umsetzung der Strompreisbremse
Laut dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat das BMWK ein Konzeptpapier zur Umsetzung der Strompreisbremse entwickelt. Darin soll geplant sein, 90 Prozent der… Weiterlesen...
Umfrage zur Sektorenkopplung in den Kommunen
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund ruft verantwortliche Personen aus der kommunalen Politik, der kommunalen Verwaltung und kommunalen Unternehmen auf, sich an einer Umfrage zum… Weiterlesen...
Wärmewende: Veraltete EU-Strategie für Heizung und Kühlung überarbeiten
Zehn EU-Energieorganisationen fordern die Europäische Kommission auf, die veraltete EU-Strategie für Heizung und Kühlung zu überarbeiten. Weiterlesen...
Gaskrise: Schallreduzierte Windenergieanlagen dürfen nachts mehr Strom produzieren
Bis zum 15. April dürfen Betreiber von Windparks die Schallleistung um bis zu 4dB erhöhen und können damit auch nachts Strom produzieren. Betreiber sollten… Weiterlesen...
Sven Giegold: Transformationstechnologien europäisch anschieben!
Im Solarthemen-Interview erklärt Sven Giegold Deutschlands Vorschlag für eine europäische Plattform für Transformationstechnologien. Sven Giegold ist seit Dezember 2021 Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft… Weiterlesen...