Im Februar 2022 sind deutlich mehr Anträge für Einzelmaßnahmen in effizienten Gebäuden eingegangen als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Anträge für die Solarthermie stieg… Weiterlesen...
Thema Solarthermie
Positive Bilanz nach 20 Jahren Solaraktivhaus in Zwiesel
Das Infozentrum des Naturparks Bayrischer Wald ist das älteste öffentliche Nullenergiehaus Europas. Das Solaraktivhaus kommt seit 20 Jahren mit einem sehr niedrigen Heizenergiebedarf aus,… Weiterlesen...
Gasokol: Solarpreis für solares Nahwärmenetz
Für die solare Nahwärmeversorgung in Sankt Ruprecht in der Steiermark ist der Kollektorhersteller Gasokol von Eurosolar Austria ausgezeichnet worden. Das Netz versorgt rund 100… Weiterlesen...
Studie: Gebäudewärme ab 2035 vollständig erneuerbar
Das Wuppertal-Institut zeigt in einer Studie, dass die Wärmeversorgung in Deutschland bis 2035 zu 100 Prozent erneuerbar sein kann. Dazu müssten ein konsequentes Verbot… Weiterlesen...
Photovoltaik: Mit Frühjahrsputz mehr Solarstrom ernten
Wer im kommenden Frühjahr das Maximum aus seiner PV-Anlage holen will, kommt meist um einen Frühjahrsputz nicht herum. Darauf macht das Programm Zukunft Altbau… Weiterlesen...
Solarpflicht macht Bonn zur AEE-Kommune des Monats
Nach der Einführung einer kommunalen Solarpflicht für Neubauten im letzten Herbst hat die Agentur Erneuerbare Energien Bonn zur Kommune des Monats Februar erklärt. Weiterlesen...
Neue Geschäftsführung bei Valentin Software
Nicola Rosenkranz hat die Position der Geschäftsführerin bei der Valentin Software GmbH übernommen. Sie löst damit Steffen Lindemann ab, der zum 31.03.2022 das Unternehmen… Weiterlesen...
Kooperation Solarserver und Solarthermie-Jahrbuch: Neuer Sondernewsletter SOLARE WÄRME
Der Solarserver baut sein Angebot aus und informiert seine Leser:innen zukünftig zusätzlich mit dem Sondernewsletter SOLARE WÄRME, der in Zusammenarbeit mit dem Redaktionsteam des… Weiterlesen...
So entsteht eine Megawatt-Solarthermie-Anlage
In einem Internet-Blog lassen sich die einzelnen Arbeitsschritte beim Bau der 5,2-Megawatt-Solarthermie-Anlage der Stadtwerke Lemgo mitverfolgen. Jetzt gehen die Arbeiten in die finale Phase. Weiterlesen...
Besser spät als nie
Die neue Bundesregierung setzt sich endlich ambitionierte Ziele für erneuerbare Wärme. Nun geht es darum, wie bis zum Ende dieses Jahrzehnts das Ziel erreicht… Weiterlesen...
Flaute bei Solarthermie in der Fernwärme
Weil Investoren und Fernwärmeversorger auf die Bundesförderung Effiziente Wärmenetze warteten, war für die große Solarthermie 2021 ein verhaltenes Jahr. 2022 könnte sich das ändern. Weiterlesen...
EU-Kommission entwickelt Solarstrategie
Die EU-Kommission will im Sommer eine Solarstrategie für Europa vorlegen. Zur Vorbereitung der Strategie hat sie Verbände, Unternehmen und Bürger:innen aufgerufen, sich bis zum… Weiterlesen...
Mehr Erneuerbare im Neubau – weniger Solarthermie
Die Solarthermie hat ebenso wie die Bioenergie Anteile bei der Warmwassererzeugung für neue Gebäude in Deutschland verloren. Dagegen legten Umweltthermie und Geothermie laut Statistischem… Weiterlesen...
Köln stärkt Photovoltaik-Förderung mit Solar-Offensive
Im Zuge einer Solar-Offensive verbessert die Stadt Köln die Förderung der Photovoltaik erheblich. Künftig steigt sie auf 250 Euro je Kilowatt und die Anlagenleistung… Weiterlesen...
BAFA-Förderung BEG: Antragszahl im Januar 2022 höher als 2021
Im Januar 2022 sind deutlich mehr Anträge für Einzelmaßnahmen in effizienten Gebäuden eingegangen als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Anträge für die Solarthermie lag… Weiterlesen...
Neue Förderdatenbank für Klimaschutz der KEA-BW
Die KEA-BW stellt Kommunen und Unternehmen eine neue Förderdatenbank zu Klimaschutzprogrammen in Baden-Württemberg zur Verfügung. Weiterlesen...
Verbände legen Agenda für Solarthermie-Ausbau vor
Verbände und Institutionen der Solarthermie-Branche haben ein Positionspapier vorgelegt und fordern darin, Solarthermie ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. Weiterlesen...
Heliogen nimmt mehr als 400 Mio. Dollar für Solartürme ein
Ende Dezember erhielt das US-Unternehmen Heliogen erstmals vom Energieministerium 39 Millionen US-Dollar staatliche Unterstützung für den Einsatz der sogenannten Al-Enabled Concentrated Solar Technology. Und… Weiterlesen...
Heizungsmarkt Deutschland 2021: Mehr Holzkessel und Wärmepumpen
Der BDH hat die Absatzstatistik für die in Deutschland verkauften Wärmeerzeuger veröffentlicht. Auch wenn Holzkessel und Wärmepumpen zugelegt haben, dominieren Gaskessel nach wie vor… Weiterlesen...
Solarthermie-Jahrbuch 2022 erscheint im März
Am 21. März erscheint das aktuelle Solarthermie-Jahrbuch SOLARE WÄRME 2022. Vorbestellungen sind ab jetzt möglich. Weiterlesen...
Seilkonstruktion schafft mehr Platz für Solarthermie auf dem Dach
Eine originelle Tragekonstruktion für eine Solarthermie-Anlage in Horb am Neckar ermöglicht die Nutzung einer größeren Fläche. Weiterlesen...
Solarthermie-Markt in Deutschland bleibt 2021 konstant
Im Jahr 2021 wurden rund 81.000 neue Solarthermie-Anlagen in Deutschland installiert. Die Nachfrage nach Solarheizungen lag damit auf dem Vorjahresniveau. Weiterlesen...
AGFW-Plattform Grüne Fernwärme startet lokales Netzwerk in Baden-Württemberg
Der AGFW hat am Mittwoch in Ludwigsburg das baden-württembergische Netzwerk seiner „Plattform Grüne Fernwärme“ gestartet. Weiterlesen...
Baden-Württemberg veröffentlicht Monitoring-Bericht zur Energiewende 2021
Das Umweltministerium Baden-Württemberg und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihren jährlichen Monitoring-Bericht zur Energiewende vorgelegt. Weiterlesen...
Synhelion liefert Solare Prozesswärme für Zement-Produktion
Der Baustoffhersteller Cemex und das Solarunternehmen Synhelion haben in einer Pilotanlage in Spanien die Produktion von Zementklinker mit Hilfe von konzentrierter Solarenergie demonstriert. Weiterlesen...
Simulationssoftware Polysun: Nachweis vom Eigenverbrauch für Schweizer Gebäudestandard Minergie
Mit der Simulation durch Polysun können Planerinnen und Planer die Erträge von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen ausweisen und den Eigenverbrauch des Gesamtenergiesystems optimieren. Weiterlesen...
BEE schlägt Maßnahmen zur Beschleunigung der Wärmewende vor
Für den Gebäudebereich fordert der Branchenverband BEE ein ehrgeizigeres Vorgehen der Bundesregierung zur Erreichung der Klimaziele. Er hat daher ein Papier mit Vorschlägen für… Weiterlesen...
Infotag: Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien
Die Hochschule Kaiserslautern wirbt im Netzwerk #StudyGreenEnergy für Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien. Weiterlesen...
BEG: KfW-Förderstopp – BAFA-Förderung läuft weiter
Während das Bundeswirtschaftsministerium einen Förderstopp für alle BEG-Förderungen (Bundesförderung effiziente Gebäude) der KfW verkündet hat, sollen Einzelmaßnahmen über das BAFA weiterhin gefördert werden. Weiterlesen...
BEG-Förderung: Bund stoppt alle KfW-Programmvarianten
Weil alle im Bundeshaushalt bereitgestellten Haushaltsmittel ausgeschöpft sind, hat die KfW einen Antrags- und Zusagestopp für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beschlossen. Weiterlesen...