Finanzminister Christian Lindner hätte künftig die Möglichkeit, Solartechnik und andere Klimaschutzprodukte mit einer reduzierten Mehrwertsteuersatz zu fördern. Denn am 7. Dezember haben sich die… Weiterlesen...
Thema Solarthermie
BSW sieht im Koalitionsvertrag positives Signal für Photovoltaik und Solarthermie
Die Aussagen im Koalitionsvertrag zur Solarenergie sind laut BSW ein Signal für die Entfesselung der Solartechnik. Der Verband hat außerdem eine Branchenumfrage zur Bewertung… Weiterlesen...
Max Viessmann ab 2022 alleiniger CEO von Viessmann
Mit dem Ausscheiden des bisherigen Co-CEO der Viessmann Group Joachim Janssen übernimmt die vierte Generation der Gründerfamilie nun die Gesamtverantwortung für das Unternehmen. Weiterlesen...
LEE NRW fordert mehr grüne Wärme für Industrie- und Gewerbegebiete
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt auf eine nachhaltige Wärmeerzeugung in Industrie- und Gewerbegebieten. Eine dezentrale Wärmeversorgung soll Großheizkraftwerke und Erdgasleitungen ablösen. Weiterlesen...
progres.nrw: Förderprogramm für Solar & Co. verlängert
Das Land Nordrhein-Westfalen lässt in seinem Förderprogramm Progres.NRW für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz über die in der Förderrichtlinie vorgesehene Deadline 20. November hinaus weiterhin… Weiterlesen...
Solarthermie: Sonnenkollektoren aus Kunststoff made in Norway
Die Inaventa Solar AS hat jetzt in Jevnaker, Norwegen, eine vollautomatische Produktionslinie für Sonnenkollektoren mit Absorbern aus Kunststoff in Betrieb genommen. Weiterlesen...
Chemnitzer Schlossareal: Vorzeigesiedlung für Bauen mit Solarthermie
Mit der Fertigstellung des Solardomizils III, Deutschlands größtem Sonnenhaus, beendet die Fasa AG die Bebauung des Schlossareals in Chemnitz. 17 Ein- und Mehrfamilienhäuser zeigen,… Weiterlesen...
Umfrage: Jeder Dritte Eigenheim-Besitzer will bis 2024 eine Solaranlage installieren
Laut einer YouGov-Umfrage will jeder Dritte Eigenheimbesitzer in den kommenden drei Jahren eine Solaranlage installieren. Das schließt Photovoltaik und Solarthermie ein. Weiterlesen...
BAFA: Fördergeld für die Energiewende
In Weißwasser, im Zentrum des Lausitzer Braunkohlereviers, verwaltet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Einem politischen Beschluss folgend,… Weiterlesen...
Zukunftsfähige Unternehmenskultur bei Solarthermie-Hersteller Akotec
Der Angermünder Solarkollektor-Hersteller Akotec nimmt am Audit „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) teil. Ziel des Audits ist es, eine zeitgemäße Arbeitskultur zu entwickeln… Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Netzunabhängige Energieversorgung für Krankenhäuser in Afrika
Mit einem Budget von 8 Millionen Euro soll das Projekt SophiA solare Containerlösungen für Krankenhäuser in Afrika entwickeln. Dabei sollen Solarthermie und Photovoltaik Energie… Weiterlesen...
Solar-VHF: Projekt entwickelt Solarfassaden
Neue Wege in der regenerativen Wärmeversorgung von Wohngebäuden will das Forschungsvorhaben Solar-VHF aufzeigen: durch die Verbindung von Solarthermie und Fassade. Weiterlesen...
Neuer Blog: Bautagebuch einer Solarwärme-Megawatt-Anlage
Den Bau der mehr als 9.000 Quadratmeter großen Freiflächen-Solarthermie-Anlage für die Fernwärme der Stadtwerke Lemgo können Interessierte jetzt Schritt für Schritt auf einer Internetseite… Weiterlesen...
Forschungsprojekt für große Wärmespeicher in urbanen Räumen
Wer große Mengen Wärme über Monate speichern will, braucht viel Platz. Das Projekt giga_TES hat untersucht, wie das gehen kann – mit abgedeckten Erdbeckenspeichern,… Weiterlesen...
Umweltbonus für Solarthermie und Pelletsheizungen: Paradigma startet Aktion Wintersonne
Vom 1. Dezember 2021 bis zum 31. März 2022 honoriert Paradigma, Hersteller ökologischer Heizsysteme, alle Modernisierer mit einem lukrativen Umweltbonus. Weiterlesen...
Solarraffinerie: Treibstoff mit Solarwärme herstellen
Eine Solarraffinerie hat ein Forschungsteam der ETH Zürich entwickelt. Mit ihr können sie CO2-neutralen Treibstoff aus Sonnenlicht und Luft erzeugen. Weiterlesen...
Intelligente Nahwärmenetze für die Wärmeversorgung in Neubaugebieten
Ein „intelligentes Nahwärmenetz“ kann als kalte Nahwärme, gleitendes Netz oder als warm/kaltes Netz geplant werden. Welche Rahmenbedingungen müssen für effizienten Betrieb eines solchen Nahwärmenetzes… Weiterlesen...
Sonnenhäuser versorgen Nahwärmenetz in Eichstätt
Dass Sonnenhäuser auch ein Nahwärmenetz versorgen können, zeigt ein Beispiel aus Oberbayern. Dort liefern sie Energie für einen Altbau und beziehen von diesem Wärme… Weiterlesen...
Solarparks – Natur und Artenvielfalt können profitieren
Der Naturschutzgedanke gewinnt bei der Planung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen an Bedeutung. Denn die Solarbranche erkennt langsam, dass es wichtig ist, neben dem Klimaschutz mit weiteren… Weiterlesen...
TÜV Rheinland Solar: Neue Gesellschaft für Photovoltaik und Solarthermie
Mit dem Unternehmen TÜV Rheinland Solar GmbH stellt der TÜV Rheinland seine Aktivitäten als global tätiger Prüfdienstleister für die Solarbranche neu auf. Weiterlesen...
BEG-Förderung im Oktober: Antragszahl geht saisonbedingt zurück
Laut Bafa-Statistik haben im Oktober weniger Bürger:innen einen Antrag zur Förderung einer neuen Heizung gestellt als im September. Insbesondere die Antragszahl für Solarthermie-Anlagen ging… Weiterlesen...
Höhere Förderung für Prozesswärme mit erneuerbaren Energien
Der Bund hat die Fördersätze für Prozesswärme mit erneuerbaren Energien deutlich angehoben. KfW Bank und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschussen Unternehmen,… Weiterlesen...
Solarkraftwerk mit Speicher in Australien soll rund um die Uhr einspeisen
Das australische Erneuerbare-Energien-Unternehmen Photon Energy kündigt ein neues Solar-Großkraftwerk in Südaustralien an. Es setzt dabei auf eine Technologie von RayGen, die konzentrierende Solarthermie und… Weiterlesen...
Naturstrom baut 2.400 m2 Solarthermie-Großanlage für Nahwärme Markt Erlbach
Der Ökoenergieversorger Naturstrom erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach. Mit einer Fläche von 2.400 m2 entsteht dort laut Firmenangaben Bayerns größte… Weiterlesen...
BSW fordert Marktprämie für solare Fernwärme
Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht das Fernwärmenetz als „riesigen weißen Fleck auf der Landkarte der Energiewende“. Per Auktion vergebene Marktprämien für solare Fernwärme sollen das… Weiterlesen...
AGFW fordert von neuer Regierung Dekarbonisierung der Fernwärme
Mit grüner Fernwärme kann Deutschland seine Klimaziele erreichen. Der Fernwärmeverband AGFW fordert, dass der Aus- und Umbau der Fernwärme ein wichtiger Bestandteil des neuen… Weiterlesen...
„Regenerative Wärmeerzeugung sollte im Baugesetzbuch Paragraph 35 privilegiert werden“
Flächen für solare Nahwärmeanlagen sind in Deutschland aufgrund des aufwändigen Bebauungsplan-Verfahren schlecht verfügbar. Einige klimaschutzaktive Bürgermeister haben bereits aufgegeben, weil die Suche nach geeigneten… Weiterlesen...
Förderung für Solar-Luftkollektoren: BEG-Änderung hat Folgen
Mit Einführung der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) hat es einige Änderungen gegeben, die sich für den Nischenmarkt der Solar-Luftkollektoren gravierend auswirken. Weiterlesen...
Solare Fernwärme: Heißer Herbst 2021
Auf den Baustellen für große Solarkollektorfelder ist in diesem Herbst einiges los. Möglicherweise wird die Branche für 2021 einen neuen Rekord der neu installierten… Weiterlesen...
Parabolrinnen-Solarkraftwerk: DLR testet Salzschmelze als Wärmeträgermaterial
Durch den Einsatz einer Salzschmelze als Wärmeträgermaterial im Parabolrinnen-Solarkraftwerk können höhere Temperaturen und bessere Wirkungsgrade erzielt werden. Damit wollen die Forscher:innen die Kosten des… Weiterlesen...