Eine Solarraffinerie hat ein Forschungsteam der ETH Zürich entwickelt. Mit ihr können sie CO2-neutralen Treibstoff aus Sonnenlicht und Luft erzeugen. Weiterlesen...
Thema Solarthermie
Intelligente Nahwärmenetze für die Wärmeversorgung in Neubaugebieten
Ein „intelligentes Nahwärmenetz“ kann als kalte Nahwärme, gleitendes Netz oder als warm/kaltes Netz geplant werden. Welche Rahmenbedingungen müssen für effizienten Betrieb eines solchen Nahwärmenetzes… Weiterlesen...
Sonnenhäuser versorgen Nahwärmenetz in Eichstätt
Dass Sonnenhäuser auch ein Nahwärmenetz versorgen können, zeigt ein Beispiel aus Oberbayern. Dort liefern sie Energie für einen Altbau und beziehen von diesem Wärme… Weiterlesen...
Solarparks – Natur und Artenvielfalt können profitieren
Der Naturschutzgedanke gewinnt bei der Planung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen an Bedeutung. Denn die Solarbranche erkennt langsam, dass es wichtig ist, neben dem Klimaschutz mit weiteren… Weiterlesen...
TÜV Rheinland Solar: Neue Gesellschaft für Photovoltaik und Solarthermie
Mit dem Unternehmen TÜV Rheinland Solar GmbH stellt der TÜV Rheinland seine Aktivitäten als global tätiger Prüfdienstleister für die Solarbranche neu auf. Weiterlesen...
BEG-Förderung im Oktober: Antragszahl geht saisonbedingt zurück
Laut Bafa-Statistik haben im Oktober weniger Bürger:innen einen Antrag zur Förderung einer neuen Heizung gestellt als im September. Insbesondere die Antragszahl für Solarthermie-Anlagen ging… Weiterlesen...
Höhere Förderung für Prozesswärme mit erneuerbaren Energien
Der Bund hat die Fördersätze für Prozesswärme mit erneuerbaren Energien deutlich angehoben. KfW Bank und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschussen Unternehmen,… Weiterlesen...
Solarkraftwerk mit Speicher in Australien soll rund um die Uhr einspeisen
Das australische Erneuerbare-Energien-Unternehmen Photon Energy kündigt ein neues Solar-Großkraftwerk in Südaustralien an. Es setzt dabei auf eine Technologie von RayGen, die konzentrierende Solarthermie und… Weiterlesen...
Naturstrom baut 2.400 m2 Solarthermie-Großanlage für Nahwärme Markt Erlbach
Der Ökoenergieversorger Naturstrom erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach. Mit einer Fläche von 2.400 m2 entsteht dort laut Firmenangaben Bayerns größte… Weiterlesen...
BSW fordert Marktprämie für solare Fernwärme
Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht das Fernwärmenetz als „riesigen weißen Fleck auf der Landkarte der Energiewende“. Per Auktion vergebene Marktprämien für solare Fernwärme sollen das… Weiterlesen...
AGFW fordert von neuer Regierung Dekarbonisierung der Fernwärme
Mit grüner Fernwärme kann Deutschland seine Klimaziele erreichen. Der Fernwärmeverband AGFW fordert, dass der Aus- und Umbau der Fernwärme ein wichtiger Bestandteil des neuen… Weiterlesen...
„Regenerative Wärmeerzeugung sollte im Baugesetzbuch Paragraph 35 privilegiert werden“
Flächen für solare Nahwärmeanlagen sind in Deutschland aufgrund des aufwändigen Bebauungsplan-Verfahren schlecht verfügbar. Einige klimaschutzaktive Bürgermeister haben bereits aufgegeben, weil die Suche nach geeigneten… Weiterlesen...
Förderung für Solar-Luftkollektoren: BEG-Änderung hat Folgen
Mit Einführung der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) hat es einige Änderungen gegeben, die sich für den Nischenmarkt der Solar-Luftkollektoren gravierend auswirken. Weiterlesen...
Solare Fernwärme: Heißer Herbst 2021
Auf den Baustellen für große Solarkollektorfelder ist in diesem Herbst einiges los. Möglicherweise wird die Branche für 2021 einen neuen Rekord der neu installierten… Weiterlesen...
Parabolrinnen-Solarkraftwerk: DLR testet Salzschmelze als Wärmeträgermaterial
Durch den Einsatz einer Salzschmelze als Wärmeträgermaterial im Parabolrinnen-Solarkraftwerk können höhere Temperaturen und bessere Wirkungsgrade erzielt werden. Damit wollen die Forscher:innen die Kosten des… Weiterlesen...
Wärmenetze in kleinen Kommunen
Beim Thema Kommunale Wärmeplanung ist Baden-Württemberg Vorreiter. Für Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern ist die Erstellung eines Wärmeplans dort Pflicht. Für kleine Kommunen… Weiterlesen...
Solarpflicht als Aufgabe der Koalition
Eine erste Solarpflicht für Gewerbegebäude hat es bereits ins Sondierungspapier der möglichen Ampelkoalition geschafft. Ob das ausreicht oder die Pflicht ausgedehnt werden sollte, dazu… Weiterlesen...
Solarwärme aus der Lärmschutzwand
Die Chemnitzer Fasa AG bietet eine Holzlärmschutzwand an, in die Solarkollektoren eingesetzt werden können. Neben gutem Schallschutz liefert die Wand solare Wärme für benachbarte… Weiterlesen...
Akotec liefert Solarthermie für LKW-Waschanlage
Der Solarthermieproduzent Akotec bringt seine Kollektoren für eine LKW-Waschstrasse in Regensburg zum Einsatz. Insgesamt 624 Hochleistungsvakuumröhren produzieren dort warmes Wasser zum Waschen der Brummis. Weiterlesen...
Photovoltaik und Wärmepumpen für den Altbau
Um mehr klimafreundliche Gebäudeenergie zu nutzen, haben Altbauten eine Reihe von etablierten Optionen. Wie es mit PV und Wärmepumpen geht, darauf weist das Stuttgarter… Weiterlesen...
Solarthermie-Großanlagen: Solare Prozesswärme gibt es schon für ein paar Cents
Solarthermische Großanlagen erzeugen ihre Wärme weltweit immer günstiger. Das zeigt sehr anschaulich ein neuer Flyer des Solar Payback-Projekts. Weiterlesen...
Bundespreis Umwelt & Bauen 2021: Gewinner siegt mit Solar-Luftkollektoren
Mit Eisspeicher und Solar-Luftkollektoren hat das Berufsschulzentrum Mühldorf am Inn den Bundespreis Umwelt & Bauen 2021 gewonnen. Weiterlesen...
Fraunhofer FEP arbeitet an Beschichtungsprozessen für Wärmespeicher
Mit einem Adsorptionswärmespeicher auf der Basis von nanoporösem Zeolith-Granulat lässt sich Solarwärme mit einer höheren Speicherkapazität als Wasser speichern. Das Fraunhofer FEP arbeitet an… Weiterlesen...
BMWi erweitert Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft
Der Bund verbessert die Förderbedingungen für Klein- und Mittelständler in der Bundesförderung für Energieeffizienz und erweitert das Programm um den neuen Förderschwerpunkt Ressourceneffizienz. Weiterlesen...
DSTTP: Solarthermie statt Strom für Wärme
Es gibt derzeit ein bestimmendes Szenario, dass eine weitgehende Elektrifizierung auch des Wärmesektors beschreibt. Eine Gruppe von Wissenschaftlern und Unternehmern warnt nun allerdings vor… Weiterlesen...
Christian Stadler: „7-MW-Solarheizkraftwerke werden in 5 bis 10 Jahren in Europa ein Standard sein“
Viessmann hat im vergangenen Jahr sein Projektentwicklungsteam verstärkt und im Juni 2020 Christian Stadler und vier seiner Ex-Kollegen eingestellt, nachdem deren ehemaliger Arbeitgeber Arcon-Sunmark… Weiterlesen...
Solarthermie: Leistungsmessung für Großanlagen für Innovationspreis nominiert
Ein vom Forschungsinstitut AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE Intec) aus Österreich entwickeltes Verfahren zur Messung der Leistung von großen Solarwärme-Anlagen ist für… Weiterlesen...
Solarthermie: Solarkollektor-Hersteller Akotec erweitert Produktionsstandort
Aufgrund des starken Auftragsvolumens benötigt das Unternehmen Akotec aus Angermünde mehr Platz für die Produktion von Vakuumröhren-Kollektoren und neue Mitarbeiter. Die bisherige Produktionshalle wird… Weiterlesen...
Solarpionier Jenni: „Solarthermie ist die sanfteste, umweltschonendste und effizienteste Technologie“
Der Schweizer Solarpionier und Speicherhersteller Josef Jenni feiert in diesem Jahr 45-jähriges Jubiläum. Auf den mehrfach ausgezeichneten Solarpionier geht das Sonnenhaus-Konzept zurück. Im Gespräch… Weiterlesen...
Fachbuch: Erneuerbare Energien und Klimaschutz für alle
Das Fachbuch „Erneuerbare Energien und Klimaschutz“ von Volker Quaschning ist in einer neuen aktualisierten Auflage erschienen. Weiterlesen...