Seit Jahresbeginn müssen Energieversorger dynamische Stromtarife anbieten. Solche Tarife belohnen Flexibilität und sollen helfen, die Stromnetze zu stabilisieren. Wer eine Photovoltaikanlage, eine Wärmepumpe und… Weiterlesen...
Thema Speicher
Angebliche Einigung zu Energiegesetzgebungen begrüßt
Kreisen zufolge hat sich eine Mehrheit im Bundestag gefunden, um noch vor den Wahlen wichtige Energiegesetze zu beschließen. Am Mittwoch stehen die Beschlüsse im… Weiterlesen...
Lokaler Strom aus Wind und Sonne für Wärmenetze
Wind- und Solarstrom werden wegen Netzüberlastung oder negativen Strompreisen immer häufiger gedrosselt. Eigentlich naheliegend, den Strom dann vor Ort in Wärmenetzen zu speichern und… Weiterlesen...
Überbrückungsfinanzierung für die Batterieforschung
Das Bundesforschungsministerium sorgt mit einer Zwischenfinanzierung dafür, dass Neubewilligungen bei der Batterieforschung trotz Haushaltsstopp stattfinden können. Laut Bundsesminister Cem Özdemir muss Deutschland, um Autoland… Weiterlesen...
Batterie-Recycling: Hochschule setzt auf thermische Verfahren
Die Hochschule Anhalt arbeitet am ersten thermischen Verfahren, um Lithium-Batterien zu recyceln. Die Forscher hoffen so, mehr Batterie-Rohstoffe zurückgewinnen zu können als mit herkömmlichem… Weiterlesen...
Versorger: hohe Investitionen für Batterien, Strom- und Wärmenetze
Deutschlands Energieversorger rechnen mit enormen Investitionen für Netze und für Batterien. Das erfordert bei Stadtwerken neue Wege der Finanzierung, schreibt die Managementberatung Horvath in… Weiterlesen...
Trianel kooperiert mit Anvo bei Batteriespeichern
Das Stadtwerke-Unternehmen Trianel arbeitet bei Energiespeichern mit dem Spezialisten Anvo zusammen. Die Partner wollen Speicher bauen und vermarkten. Weiterlesen...
Innovative Erdbecken-Wärmespeicher in Rechlin
In Rechlin an der Müritz entstehen zwei experimentelle Erdbecken-Wärmespeicher. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt „Efficient Pit“ zielt darauf ab, rationelle Methoden zur saisonalen Speicherung… Weiterlesen...
TU München baut Inkubator für deutsche Batterie-Startups auf
Um aussichtsreiche neue Batteriekonzepte in die Wirtschaft zu überführen, hat die TUM einen Inkubator für heimische Startups gegründet. Er stellt dafür 3,3 Mio. Euro… Weiterlesen...
Bundestag: Sachverständige wollen Beschluss des EEG-/EnWG-Entwurfs
In einer Bundestags-Anhörung haben sich heute alle geladenen Expert:innen für eine Novelle des Energiewirtschaftsrechts noch vor der Bundestagswahl ausgesprochen. Der Gesetzentwurf adressiert unter anderem… Weiterlesen...
DIN präsentiert Standard für digitalen Batteriepass
Das DIN und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik haben einen neuen Standard für den digitalen Batteriepass vorgelegt. Er soll Unternehmen helfen, ab 2027… Weiterlesen...
Solarwirtschaft will Energierechtsnovelle vor Bundestagswahl
Der BSW empfiehlt, die geplanten Änderungen am Energierecht noch vor der Wahl im Februar zu verabschieden. Weitere Details zu den parlamentarischen Anhörungen werden die… Weiterlesen...
Photon Energy baut 250-MW-Solarkraftwerk in Südafrika
Eine 250-MW-Anlage in Südafrika soll tagsüber Solarstrom produzieren und warmes Wasser speichern. Nachts stellt sie Strom mit einer ORG-Maschine bereit. Das Projekt von Photon… Weiterlesen...
Photovoltaik-Speicher: Anker Solix tritt VDE bei
Der Anbieter von Balkonkraftwerken und PV-Speichern, Anker Solix, hat sich dem VDE-Verband angeschlossen. Das Unternehmen will an neuen Normen und Standards mitwirken und die… Weiterlesen...
Warum schießen die Strompreise während einer Dunkelflaute plötzlich steil nach oben?
In Dunkelflauten steigen die Börsenstrompreise drastisch an. Schuld daran sind laut gängiger Meinung die erneuerbaren Energien. Hans-Josef Fell, ehemaliger Bundestagabgeordneter von Bündnis90/Die Grünen, sieht… Weiterlesen...
Neoen baut ersten Batterie-Großspeicher in Deutschland
Mit dem Baustart des Batteriespeichers Arneburg hat Neoen seine Expansion auf den deutschen Markt begonnen. Die Anlage wird voraussichtlich ab 2026 voll einsatzbereit sein. Weiterlesen...
IB Vogt verkauft griechisches 780-MW-Photovoltaik-Portfolio an Faria Renewables
Mit dem Verkauf des griechischen Portfolios an Photovoltaik- und BESS-Anlagen will sich IB Vogt verstärkt auf die europäischen Kernmärkte konzentrieren. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur legt Zahlen zum Ausbau der erneuerbaren Energien in 2024 vor
Bereits vergangene Woche hat die Bundesnetzagentur Daten zum Strommarkt 2024 vorgelegt. Nun hat die Behörde detailliertere Zahlen zum Ausbau der erneuerbaren Energien ergänzt. Weiterlesen...
UDE-Forscher:innen analysieren klimaneutrale Wärme in Ballungsräumen
Im Projekt "Klimaneutrale Wärme in industriell geprägten Ballungsräumen" wollen Forscher:innen untersuchen, wie man eine verlässliche, bezahlbare und nachhaltige Wärmeversorgung in bestehenden Mehrfamilienhäusern sicherstellen kann. Weiterlesen...
Atec bietet Naext-Stromspeicher an
Atec, Anbieter von Wärmepumpen und Abgassystemen für Wärmeerzeuger auf der Basis von Verbrennungsprozessen, nimmt Second-Life-Stromspeicher von Naext in sein Sortiment auf. Weiterlesen...
Second-Life Batterie-Speicher: Voltfang erhält ISO-9001-Zertifizierung
Voltfang hat vom TÜV Süd die ISO-9001-Zertifizierung erhalten. Das Aachener Unternehmen fertigt Second-Life Batterie-Speicher für Industrie, Gewerbe und Netzanwendungen. Weiterlesen...
Photovoltaik: Ecoflow stellt KI-basiertes Energiemanagementsystem Oasis vor
Das KI-basierte Photovoltaik-Energiemanagementsystem Oasis von Ecoflow soll Nutzer:innen helfen, ihren Solarertrag optimal zu nutzen und Stromkosten einzusparen. Weiterlesen...
Lyric liefert Festkörperbatterie-Produktionslinie für Sulfid-Batterien
In China gewinnt die Fertigung von Sulfid-Festkörperbatterien an Fahrt. Jetzt stattet der Maschinenbauer Lyric eine neue Produktionslinie aus. Weiterlesen...
Erneuerbaren Branche fordert: Versäumnisse der Ampel aufarbeiten
Die Ampel hat nach Ansicht des Branchenverbandes BEE viel für die Energiewende erreicht. Einige zentrale Vorhaben wurden aber nicht umgesetzt. Dies sei die Aufgabe… Weiterlesen...
Batterie-Lebensdauer in Elektro-Autos länger als gedacht
Die Batterien von Elektroautos sind langlebiger als Verbraucher manchmal befürchten. Das leiten die Experten von Dekra aus ihren vielen Tests ab. Weiterlesen...
Zwei Erdbecken-Wärmespeicher als Labor
Effiziente und günstige Langzeit-Wärmespeicherung gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende – und steckt trotz langjähriger Erfahrungen doch noch in den Kinderschuhen. Zwei experimentelle Wärmespeicher entstehen… Weiterlesen...
Umfrage zeigt Mehrheit für Solarenergie-Ausbau bei Wählerschaft vieler Parteien
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes für Solarwirtschaft (BSW) zeigt, dass die Themen Klimaschutz und Energiewende bei gut zwei Drittel der Wahlberechtigten in… Weiterlesen...
Portugals EDP baut ersten Batteriespeicher in Europa
Die portugiesische EDP baut das Geschäft mit Stromspeichern aus. In Europa hat das Unternehmen nun das erste Projekt mit 50 MW in Angriff genommen. Weiterlesen...
CarbonFreed: bisher 400 MW PV-Anlagenkapazität zertifiziert
Das Startup CarbonFreed aus Schleswig-Holstein baut die KI basierte Anlagenzertifizierung für PV-Anlagen aus. Künftig sollen auch größerer Anlagen dazu kommen sowie Batteriespeicher. Weiterlesen...
Heimspeicher von Sonnen: Primärregelleistung für TransnetBW
Das virtuelle Kraftwerk von Sonnen, das aus Heimspeichern besteht, darf künftig für die Transnet BW Regelleistung erbringen. Dies trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei. Weiterlesen...