Schwellen- und Entwicklungsländer haben im vergangenen Jahr deutlich weniger für den Bau von regenerativen Stromkapazitäten ausgegeben als im Vorjahr. Grund war vor allem China. Weiterlesen...
Thema Windenergie
Ausschreibungen: Nur noch Photovoltaik attraktiv
Bei den gemeinsamen Ausschreibungen von Wind- und Solarkapazitäten hat sich nur die Photovoltaik beteiligt. Das zeigt das Dilemma in der Windkraft. Auch die Ausschreibung… Weiterlesen...
Gesetzentwurf ohne Impulse für Windkraft noch für PV-Mieterstrom
Das Kohleausstiegsgesetz soll nach dem Willen des Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier möglichst bald vom Kabinett verabschiedet werden. Es wird auch Restriktionen für die Windkraft und… Weiterlesen...
Krise der Windindustrie
Mit der Ankündigung des Windkraftanlagen-Herstellers Enercon, 3000 Mitarbeiter im eigenen Unternehmen und in abhängigen Zulieferbetrieben auf die Straße zu setzen, ist die Krise der… Weiterlesen...
Transparenz für erneuerbare Energien
Vattenfall und Microsoft starten ein Pilotprojekt zum stündlichen Abgleich (24/7) erneuerbarer Energien. Das soll die Transparenz der Herkunftsnachweise für erneuerbare Energien verbessern. Weiterlesen...
Hybridfähre bekommt Rotorsegel
Die Installation eines Rotorsegels auf der Hybridfähre „Copenhagen“, die für die Rederei Scanlines zwischen Deutschland und Dänemark verkehrt, ist während eines geplanten Werftaufenthaltes jetzt… Weiterlesen...
Steuergesetz soll Windkraft und Sanierung fördern
Mit den Stimmen der Regierungskoalition wurde am Freitag das Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms im Steuerrecht beschlossen. Damit soll zum einen eine steuerliche Förderung… Weiterlesen...
Keine Dunkelflauten mit Solar- und Windstrom
Dunkelflauten sind auch bei einem deutlichen Zubau von Solar- und Windstromanlagen kein Problem. Das zeigen Studien zu diesem Energiethema an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule… Weiterlesen...
Anlagen für kommunalen Offshore-Windpark sind produziert
Die Produktion der 32 Gondeln für den Trianel Windpark Borkum II (TWB II) ist abgeschlossen. Anfang der Woche lieferte der Anlagenhersteller Senvion trotz einer… Weiterlesen...
PV- und Windpark-Betreiber Summiq AG will an die Börse
Die Münchener Green City AG informiert über den geplanten Börsengang der Summiq AG, deren Geschäftsmodell der Kauf und Betrieb von Wind- und Solarparks ist. Weiterlesen...
Windkraft in der Krise
Um fast drei Viertel sind die Genehmigungen für Windkraftanlagen an Land seit 2016 gesunken. Der BDEW fordert die Bundesregierung auf, Vorschläge zur Steigerung der… Weiterlesen...
Polen: Bierbrauen mit Windenergie
Drei polnische Brauereien der Asahi Breweries Europe Group sollen Windstrom aus dem Onshore-Windpark Nowy Staw beziehen. Dafür baut Innogy den bestehenden Windpark ohne staatliche… Weiterlesen...
PV-Zubau weiterhin über Plankorridor
Während sich der Photovoltaik-Zubau in diesem Jahr stabil entwickelt, wuchs die Windkraft nach dem bisher schwachen Jahresverlauf im September wieder etwas an. Weiterlesen...
Die Problemzone beim Recycling von Windkraftanlagen
Nach Aussage des Umweltbundesamtes (UBA) drohen Engpässe bei den Recyclingkapazitäten für die faserverstärkten Kunststoffe der Rotorblätter von Windkraftanlagen. Damit verbunden sein können Risiken für… Weiterlesen...
Umfrage: Schweigende Mehrheit pro Windkraft
Eine große Mehrheit spricht sich pro Windkraft aus - auch im eigenen Umfeld. Dies hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Fachagentur Windenergie an… Weiterlesen...
Bürgerwindpark mit Speicher und Power-to-Gas-Anlage
Der Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh wird 16 Windräder mit einem Batteriespeicher und einer Power-to-Gas kombinieren. Er liegt nahe der niedersächsischen Stadt Haren. Am 30. Oktober war… Weiterlesen...
Länder skeptisch bei Beteiligung von Kommunen an Windkrafterlösen
Die Regierungskoalition im Bund sieht in ihrem Klimapaket vor, die Kommunen stärker an den Erlösen der Windkraft zu beteiligen. Dies soll über eine spezielle,… Weiterlesen...
BWE kritisiert Regierungsprognose als falsch
Die Bundesregierung hat das Ausbauziel für Windenergie an Land im Klimaschutzprogramm 2030 von ursprünglich 80 auf 67-71 Gigawatt abgesenkt. In einer schriftlichen Antwort begründet… Weiterlesen...
Koalition in Brandenburg einigt sich auf Ziele für Erneuerbare
Die neue rot-schwarz-grüne Koalition in Brandenburg hat sich auf einen Entwurf für ihren Koalitionsvertrag geeinigt. Er soll u.a. größere Abstände von Windkraftanlagen zu Wohngebäuden… Weiterlesen...
ZSW: Ausbauziel für Photovoltaik kaum zu schaffen
Nach Einschätzung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wird das vom Bundeskabinett beschlossene Ausbauziel für die Photovoltaik von 98 Gigawatt (GW) bis… Weiterlesen...
Erneuerbare decken 43 Prozent des Stromverbrauchs
Die regenerativen Energien haben in den ersten neun Monaten 2019 rund 43 Prozent des Bruttostromverbrauchs gedeckt. Damit haben sie die Kohle überrundet. Weiterlesen...
Bürger begeistern für Wind und Solar
Die Beteiligung von Bürgern an Vorhaben erneuerbarer Energien ist nicht nur eine Frage der Akzeptanz. Das lokale Wissen kann den Ausbau auch beschleunigen. Wie… Weiterlesen...
Projektstart: Bordelum auf dem Weg zu 100 Prozent EE
Mit einer Bürgerversammlung ist im nordfriesischen Bordelum jetzt das Projekt gestartet, die Gemeinde 100 Prozent erneuerbar zu versorgen.Beim ersten Bürgerinformationsabend zum energetischen Quartierskonzept der… Weiterlesen...
BMWi veröffentlicht Arbeitsplan für Windenergie
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat nach dem sogenannten Wind-Gipfel am 5. September jetzt einen Arbeitsplan zur Stärkung der Windenergie an Land vorgelegt.Beim Treffen des Bundeswirtschaftsministers… Weiterlesen...
Europa: unabhängig mit Solarstrom
Nach einer neuen Studie von EU-Wissenschaftlern reicht ein Prozent der Fläche der EU aus, um den kompletten Strombedarf der Gemeinschaft mit Solarstrom zu decken. Weiterlesen...
15 Prozent mehr EE-Strom im Wemag-Land
Der Energieversorger Wemag meldet für sein Versorgungsgebiet einen Zuwachs von Regenerativstrom von 15 Prozent im 1. Halbjahr 2019. Weiterlesen...
Windbranche verliert Jobs
Die Bundesregierung hat sich in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke zur Entwicklung der Windbranche geäußert. Weiterlesen...
Frankreich: jede fünfte Kilowattstunde erneuerbar
Der Anteil regenerativer Energien am Strom-Mix in Frankreich betrug 2018/2019 rund 20 Prozent. Die Photovoltaik trug zwei Prozent bei. Weiterlesen...
Regenerative Energieautonomie in Bordelum
Die nordfriesische Gemeinde Bordelum hat es jetzt geschafft, sich rund um die Uhr autonom auf Basis erneuerbarer Energien mit Strom versorgen können. Weiterlesen...
Windenergie: Immer weniger Gebote für Ausschreibung
In der Windenergie-Ausschreibung an Land vom 1.Mai gingen bei einer ausgeschriebenen Menge von 650 Megawatt für lediglich 270 Megawatt Gebote ein. Mit 6,13 Cent… Weiterlesen...