Der Elektronikanbieter und Automobilzulieferer Bosch profitiert von hoher Nachfrage für die Elektromobilität. Die Firma will bis 2025 mehr als die in diesem Geschäft bisher… Weiterlesen...
Thema Wirtschaft
Wind und Sonne für die Lausitz
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) betont die Chancen, die die Solar- und Windkraft für den Strukturwandel in den alten Kohleregionen bieten. Das gilt insbesondere… Weiterlesen...
Solibro startet Sanierung in Eigenverwaltung
Der Sachwalter der Thalheimer Solibro GmbH zeigt sich optimistisch, dass der Dünnschicht-Solarhersteller einen Teil der Arbeitsplätze erhalten kann. Weiterlesen...
7C übernimmt Solarparks von MaxSolar
Der regenerative Energieparkbetreiber 7C Solarparken erwirbt von Max Solar mehrere schlüsselfertige Photovoltaik-Projekte und strebt bis 2020 ein Gesamtportfolio von mehr als 220 Megawatt (MW)… Weiterlesen...
Spanien: Rekord für solarthermischen Strom
Obwohl seit sechs Jahren keine neuen Kraftwerke mehr gebaut werden, hat die Stromerzeugung aus konzentriertem Sonnenlicht in Spanien eine neue Bestmarke aufgestellt. Die Branche… Weiterlesen...
Singulus mit Gewinnwarnung
Weil sich ein Auftrag für eine Produktionslinie für Dünnschichtsolarmodule verzögert, hat der Vorstand der Singulus Technologies AG seine Prognose für Umsatz und Gewinn im… Weiterlesen...
Solare Fernwärme: 1 GW in Dänemark übertroffen
In Dänemark sind bereits 120 Fernwärmenetze mit einem Solarheizwerk ausgestattet. Insgesamt stellen die Solarheizwerke seit Juni dieses Jahres nun 1,1 Gigawatt Heizleistung bereit. Weiterlesen...
Bosch kooperiert mit CATL
Der chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Batteriezellen CATL soll langfristig die Zellen für eine von Bosch entwickelte 48-Volt-Batterie liefern. Diese ist das Kernelement von 48-Volt-Hybridantriebssystemen. Weiterlesen...
Netzdienlichkeit soll sich lohnen
Die Deutsche Energie-Agentur schlägt neue Regeln für den netzdienlichen Einsatz von Flexibilitäten vor. Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Industrieprozesse können Stromnetze kurzfristig entlasten. Weiterlesen...
Engie Afrique übernimmt Solarsystem-Start-up
Das insolvente Berliner Start-up-Unternehmen mobisol geht in die Hände des französischen Energiekonzerns Engie über. Mobisol vertreibt netzunabhängige Photovoltaiksysteme in Afrika. Weiterlesen...
Post-EEG-Zeitalter: Naturstrom schließt PPAs mit Altanlagen ab
Der Ökostromversorger Naturstrom hat erste langfristige Stromlieferverträge (PPAs) mit Betreibern von Windenergieanlagen abgeschlossen, die 2020 aus dem EEG fallen. Photovoltaikanlagen sollen folgen. Weiterlesen...
Berlin: Anmeldung von Balkon-Modulen leicht gemacht
Seit einem Jahr dürfen Balkon-Module grundsätzlich in jeder Wohnung angeschlossen werden. Berlin hat die Anmeldung nun stark vereinfacht. Berliner können so mit wenig Aufwand… Weiterlesen...
Abrechnung von Ladevorgängen als Dienstleitung
Der Ladesäulen-Hersteller Mennekes bietet eine Abrechnungsdienstleistung für mittelständische Unternehmen an, die eine Ladeinfrastruktur aufbauen wollen. Jeder Ladevorgang von Elektro-Autos wird transparent abgerechnet. Weiterlesen...
Sizilien: Wärmespeicher für CSP-Anlage
Das norwegische Unternehmen EnergyNest liefert einen thermischen Hochtemperaturspeicher für eine industrielle Produktionsstätte des italienischen Energiekonzerns Eni an der Südküste Siziliens. Weiterlesen...
Energetische Sanierung mit dem Baukasten
Energiesprong Deutschland unterstützt Bauunternehmen, die standardisierbare und skalierbare Sanierungslösungen für Wohngebäude entwickeln. Ziel ist ein NettoNull-Standard mit vorgefertigter, dachintegrierter Photovoltaik. Weiterlesen...
20 Jahre Marktanreizprogramm
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert seit 20 Jahren im Auftrag der Bundesregierung die Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien. Laut BSW… Weiterlesen...
Ratgeber für Elektrifizierung von Fuhrparks
Ein Leitfaden des BSW Solar soll Unternehmen den Weg zur Elektrifizierung firmeneigener Fuhrparks mit Photovoltaik weisen. Klimafreundlicher Solarstrom vom eigenen Gewerbedach ist meist preiswerter… Weiterlesen...
KBB Kollektorbau verlagert Produktion ins Ausland
Seit mehr als 25 Jahren fertigt KBB Kollektorbau in Berlin Sonnenkollektoren und deren Montagsysteme. Jetzt schließt das Unternehmen seinen Berliner Produktionsstandort. Weiterlesen...
DBU hilft Energiewende-Startups
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) bietet auch Startup-Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien im Stiftungs-Sonderprogramm eine Starthilfe Weiterlesen...
15 Prozent mehr EE-Strom im Wemag-Land
Der Energieversorger Wemag meldet für sein Versorgungsgebiet einen Zuwachs von Regenerativstrom von 15 Prozent im 1. Halbjahr 2019. Weiterlesen...
Neues Infoportal für Solare Fernwärme
Eine neues Infoportal des Verbandes Austria Solar zeigt die Vorteile solarer Fernwärmeversorgung auf. Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe sucht weitere „KlimaStadtWerke“
Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) vergibt das Label „KlimaStadtWerk“ an Kommunalversorger mit vorbildlichen Klimaschutzleistungen bei Strom, Wärme & Co. und sucht dafür… Weiterlesen...
Mörsdorf ist Energie-Kommune des Monats
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat die Gemeinde Mörsdorf als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Weiterlesen...
SMA liefert großen Zentral-Wechselrichter aus
Seit einigen Tagen liefert SMA den neuen 4,6-MW-Zentralwechselrichter Sunny Central UP in PV-Projekte aus. Weiterlesen...
IBC Solar AG erweitert Vorstand
Die IBC Solar AG, weltweit tätiger Photovoltaik-Großhändler aus Bad Staffelstein hat als neuen Finanzvorstand Lars Degendorfer eingestellt. Weiterlesen...
Aquakultur mit Photovoltaik
Im vietnamesischen Mekong-Delta plant das Freiburger Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) die Kombination von Shrimp-Kulturen mit Photovoltaik. Weiterlesen...
Greentech-Startup ZOLAR beendet 10-Mio.-Euro-Investitionsrunde mit Hauptinvestor BayWa
Das Berliner Start-up Zolar sammelt in der zweiten Finanzierungsrunde zehn Millionen Euro ein. Hauptinvestorin der Runde ist die BayWa r.e. Energy Ventures zusammen mit… Weiterlesen...
HTW-Studie identifiziert Hemmnisse für PV-Ausbau
Eine Studie der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin hat Hemmnisse und Hürden für einen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland zusammengetragen. Weiterlesen...
Thüga und CEE planen Freiflächen-Solaranlagen in Deutschland ohne Förderung
Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) und die CEE Group (CEE), haben ein Memorandum unterzeichnet, um gemeinsam große Freiflächen-Solaranlagen in einer… Weiterlesen...
Süwag baut “Quartierkraftwerk”
In Hattersheim bei Frankfurt entsteht ein Quartier, das mit BHKW und Photovoltaik seine künftigen Bewohner größtenteils mit Strom und Wärme versorgen soll. Weiterlesen...