Am 14. Februar ist die Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) Thema im Bundesrat. Die Bundesregierung hat diese Vorschrift gern das Dauerblinken… Weiterlesen...

Andreas Witt
Neueste Meldungen - Seite13
Solare Zollvergehen weiterhin im Visier der Fahnder
Bereits im September 2018 sind die Mindestimportpreise und damit verbundene Zölle für Solarmodule aus China ausgelaufen. Doch solare Zollvergehen haben noch ein Nachspiel, das… Weiterlesen...
SPD will eine EEG-Novelle für mehr Photovoltaik
Der energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Johann Saathoff fordert gemeinsam mit Kollegen eine Novelle für mehr Photovotaik. Weiterlesen...
Johann Saathoff: Mehr Photovoltaik in die Städte bringen
Der energiepolitische Koordinator und stellvertretende wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Frakton wurde 2013 erstmals in den Bundestag gewählt. Seit 2003 fungierte der Verwaltungsfachmann als erster hauptamtlicher… Weiterlesen...
Windkraft-Abstände: Bundesregierung verweigert Auskunft
Auf Fragen der Bundestagsfraktion Bündnis/Die Grünen zu geplanten bundeseinheitlichen Abständen von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung gibt es von der Bundesregierung keine Antworten. Sie verweist lediglich… Weiterlesen...
Neue Solarpolitik für Thüringen
Die Linke, SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben sich in Thüringen gestern laut eigener Aussage auf eine Minderheitskoalition geinigt. Sie formulierten ein Regierungsprogramm, das… Weiterlesen...
Siemens Gamesa kann große Teile Senvions voll übernehmen
Der Windkrafthersteller Senvion hat den Verkauf des europäischen Onshore-Service-Geschäfts nebst sämtlicher Schutzrechte an Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) abschließen können. Siemens kann nun über… Weiterlesen...
Höhere Förderung von Erneuerbaren und Energieeffizienz bei der KfW Bank
Ab dem 24. Januar erhöhen sich die Zuschüsse für energetische Maßnahmen und effiziente Gebäude bei der bundeseigenen KfW Bank sehr deutlich. Damit steigt auch… Weiterlesen...
Photovoltaik in Österreich bekommt politische Rückendeckung
Die neue Koalition aus der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und den Grünen hat sich auf ein Regierungsprogramm geeinigt. Das könnte deutliche Impulse für den… Weiterlesen...
CO2-Preise und Photovoltaik senken Treibhausgasemissionen
Steigende CO2-Preise sind laut der Agora Energiewende eine Hauptursache für verringerte Emissionen im Stromsektor. Der zweite wesentliche senkende Faktor ist der Ausbau erneuerbarer Energien,… Weiterlesen...
Strittige Debatte um „Windbürgergeld“
Der SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch hat vorgeschlagen, Bürger, die Windräder in ihrer Nachbarschaft akzeptieren, finanziell zu belohnen.Zustimmung erhält er auch von der neuen SPD-Parteivorsitzenden Saskia… Weiterlesen...
KMU wird Mitarbeit in Normungsgremien finanziert
Das Bundeswirtschaftsministerium legt ein neues Förderprogramm auf, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu unterstützen, die sich in Standardisierungs- und Normungsgremien engagieren wollen. Dafür… Weiterlesen...
Photovoltaik-Pflicht – Interview mit Franz Untersteller
Der studierte Landschaftsarchitekt Franz Untersteller ist seit 2011 baden-württembergischer Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Einer seiner jüngsten Vorschläge, um die Solarenergie weiter voranzubringen… Weiterlesen...
52-Gigawatt-Deckel fällt frühestens im Frühjahr
In diesem Jahr wird es zum Kohleausstiegsgesetz keine Einigung im Bundeskababinett mehr geben. Und offenbar will die Regierung sowohl die Abstände der Windkraftanlagen als… Weiterlesen...
Photovoltaik-Deckel wieder nicht Thema im Bundeskabinett
Das Kabinett hat sich wieder nicht mit dem Kohleausstiegsgesetz befasst. Das gefährdet die PV, weil ohne das Gesetz der 52-Gigawatt-Photovoltaik-Deckel nicht abgeschafft wird. Die… Weiterlesen...
Doppelte Solarpflicht in Hamburg
Der Hamburger Senat hat den Entwurf für die Novelle des Hamburger Klimaschutzgesetzes und einen Klimaplan beschlossen. Sie sollen erneuerbare Energien in der Hansestadt voranbringen.… Weiterlesen...
CDU-Vorstand will EEG-Umlage abschaffen
Derzeit diskutiert die CDU während ihres Parteitages über die Zukunft der Partei. Dabei geht es nicht nur um Personalfragen, sondern auch um Leitbilder. Der… Weiterlesen...
Gesetzentwurf ohne Impulse für Windkraft noch für PV-Mieterstrom
Das Kohleausstiegsgesetz soll nach dem Willen des Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier möglichst bald vom Kabinett verabschiedet werden. Es wird auch Restriktionen für die Windkraft und… Weiterlesen...
Zertifikatehandel: Ein Preis für CO2
Am Freitag beschloss der Bundestag mit den Stimmen der Koalition das Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz – BEHG). Weiterlesen...
Bundestag beschließt Klimaschutzgesetze
Mit großer Eile sind in dieser Woche nur mit den Stimmen der Regierungskoalition Klimaschutzgesetze vom Bundestag beschlossen worden, die auch für den Ausbau erneuerbarer… Weiterlesen...
Steuergesetz soll Windkraft und Sanierung fördern
Mit den Stimmen der Regierungskoalition wurde am Freitag das Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms im Steuerrecht beschlossen. Damit soll zum einen eine steuerliche Förderung… Weiterlesen...
Solarer Wasserstoff billiger als gedacht
Solarer Wasserstoff kann günstiger produziert werden als bislang angenommen. Nach Aussage von Wissenschaftlern der Universität Mannheim habe Wasserstoff damit das Potenzial, zu einem wichtigen… Weiterlesen...
Der sehr lange Weg zur solaren Automobilität
In dieser Woche traf sich die Bundesregierung mit der Automobilindustrie zum Elektroauto-Gipfel. Am selben Tag startete die Volkswagen AG im Werk Zwickau mit der… Weiterlesen...
KfW Bank legt Bilanz zu Krediten für Erneuerbare vor
Die KfW Bank hat zum Ende des 3. Quartals 2019 eine Zwischenbilanz vorgelegt. Diese zeigt eine stabile Nachfrage nach Krediten und Förderungen für erneuerbare… Weiterlesen...
Debatte zum Klimapaket im Bundesrat am 8. November
Die Ausschüsse des Bundesrates haben sich teils in dieser Woche mit den von der Bundesregierung und der schwarz-roten Koalition vorgelegten Klimabeschlüssen befasst. Im Plenum… Weiterlesen...
Landesregierung von NRW betont Ausbauwünsche
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat die Antwort auf eine Große Anfrage der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zu erneuerbaren Energien in Städten und Gemeinden vorgelegt.… Weiterlesen...
Detlef Neuhaus von Solarwatt im Interview
Detlef Neuhaus von Solarwatt erklärt, wie er die Situation des Photovoltaik-Marktes in Deutschland sowie die politischen Initiativen bewertet. Die Dresdener Solarwatt ist eines der… Weiterlesen...
Länder skeptisch bei Beteiligung von Kommunen an Windkrafterlösen
Die Regierungskoalition im Bund sieht in ihrem Klimapaket vor, die Kommunen stärker an den Erlösen der Windkraft zu beteiligen. Dies soll über eine spezielle,… Weiterlesen...
Koalition in Brandenburg einigt sich auf Ziele für Erneuerbare
Die neue rot-schwarz-grüne Koalition in Brandenburg hat sich auf einen Entwurf für ihren Koalitionsvertrag geeinigt. Er soll u.a. größere Abstände von Windkraftanlagen zu Wohngebäuden… Weiterlesen...
Regierungspuzzle für den Klimaschutz
Solarthemen 520. Das in der vergangenen Woche beschlossene Klimaschutzprogramm der Regierung enthält neben der umstrittenen CO2-Bepreisung eine Reihe von weiteren Maßnahmen, die die erneuerbaren… Weiterlesen...