Klimaschutzminister Robert Habeck will die Erneuerung der Energieversorgung und die der industriellen Wertschöpfung vorantreiben. Ein neues milliardenschweres Förderprogramm zum Umbau der Wärmeversorgung soll am… Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Mobile medizinische Versorgungsplattform: Autark dank Photovoltaik
Fraunhofer-Forschende haben eine mobile medizinische Plattform entwickelt, die jetzt im Feldtest der NGO Rhiza Babuyile in Südafrika zum Einsatz kommt. Für die autarke Stromversorgung… Weiterlesen...
Vier Wasserstoff-LKW von hylane für Drogerien in Nürnberg im Einsatz
Die Drogeriemarkt-Kette dm lässt ihre Nürnberger Filialen künftig per Wasserstoff-Lkw beliefern. Die ersten Fahrzeuge gingen diese Woche in Betrieb. Weiterlesen...
BMWK startet Stakeholder-Prozess für 8. Energieforschungsprogramm
Im Sommer 2023 will die Bundesregierung ein neues Energieforschungsprogramm vorstellen. Der Konsultationsprozess dafür läuft nun an. Weiterlesen...
Sono Motors: Aus für Solarauto Sion besiegelt
Das Solarauto Sion kommt nicht auf die Straße. Obwohl Sono Motors die Crowd-Kampagne zur Finanzierung der Vorserie verlängert hatte, reichen die Mittel nicht aus.… Weiterlesen...
DVGW: genug Wasser in Deutschland für Wasserstoff
Deutschland muss keine Wasserknappheit durch den Bedarf künftiger Wasserstoff-Elektrolyse befürchten. Laut Berechnungen des DVGW stehen ausreichend Ressourcen zur Verfügung. Weiterlesen...
Wasserstoff statt Braunkohle: Bund fördert Reallabor Lausitz
Wo heute noch in Schwarze Pumpe Braunkohlestrom erzeugt wird, soll künftig grüner Wasserstoff herkommen. Der Bund fördert ein entsprechendes Reallabor. Weiterlesen...
Spanien: Solarstrom für 280 MW Wasserstoff-Elektrolyse
Spanien klotzt beim Wasserstoff. Die beiden Gasunternehmen Naturgy und Enagas planen eine 280 MW starke Elektrolyse, die mit Solarstrom gespeist wird. Der Wasserstoff könnte… Weiterlesen...
Studie: Batterien kommen ohne Tiefsee-Metalle aus
Speicher und andere grüne Technologien benötigen keine Metalle aus der Tiefsee. Das zeigt eine Studie von Greenpeace, die zugleich vor Zerstörungen durch Tiefseebergbau warnt. Weiterlesen...
EUPD: SolarProsumerAward für E3/DC
EUPD hat mit dem SolarProsumerAward eine neue Auszeichnung auf Basis von Befragungen geschaffen, die für Wallboxen an E3/DC geht. Weiterlesen...
Förderdatenbank in Baden-Württemberg wächst
Die Zahl der Förderoptionen für nachhaltige Energietechnologien nimmt zu. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg informiert darüber in einer Datenbank. Weiterlesen...
Photovoltaik: 30 Jahre Solarwatt
In 30 Jahren hat sich Solarwatt von einem Dresdner Greentech-Startup zu einem der Photovoltaik-Marktführer in Europa entwickelt. Im Jahr 2025 will das Unternehmen eine… Weiterlesen...
Nationaler Wasserstoffrat legt Prognose zum Wasserstoffbedarf vor
Der Nationale Wasserstoffrat prognostiziert, dass 2030 die Prozessindustrie und der Transportsektor den größten Wasserstoffbedarf haben werden. Im Jahr 2050 sind demnach auch der Wärmemarkt… Weiterlesen...
Sonnen und Tennet nutzen E-Autos für Primärregelleistung
Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert. Das Auto wird damit vom reinen Transportmittel zum aktiven und… Weiterlesen...
Neue Förderrunde der Exportinitiative Umweltschutz
In der 7. Förderrunde fördert das BMUV Projekte deutscher Green-Tech-Unternehmen in Bereichen wie der nachhaltigen Anwendung netzferner grüner Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, der umweltfreundlichen Mobilitätslösungen… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Positionspapier zu energiewirtschaftlich relevanten Daten
Messwerte zur Bestimmung des Energieverbrauchs oder die Übermittlung von Steuerungssignalen an Wärmepumpen oder Wallboxen sind laut Bundesnetzagentur besonders schutzwürdige energiewirtschaftlich relevante Daten und dürfen… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: 400 Kommunen betreiben systematischen Klimaschutz
Über ein Drittel der 1.101 Kommunen in Baden-Württemberg haben bereits ein integriertes Klimaschutzkonzept aufgestellt. Das geht aus dem Statusbericht Kommunaler Klimaschutz hervor, den die… Weiterlesen...
RWE will mit Pyrolyse-Verfahren Kraftstoff aus Klärschlamm herstellen
RWE hat in seinem Innovationszentrum in Niederaußem eine von Fraunhofer Umsicht entwickelte Pyrolyse-Anlage in Betrieb genommen, die hochwertige Kohlenstoff-Verbindungen aus biogenen Reststoffen gewinnen soll. Weiterlesen...
Forschungsprojekt: E-Fuels und Biokraftstoffe gemeinsam produzieren
Die gekoppelte Erzeugung von E-Fuels und Biokraftstoffen soll helfen, den Kohlenstoff effizienter zu nutzen und so Rohstoffbedarf und CO2-Emissionen in der Herstellung zu senken. Weiterlesen...
BMWK startet neues Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen
Mit dem Programm „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinwohlorientierte kleine und mittlere Unternehmen und… Weiterlesen...
Hintergrundpapier: Wasserstoffstrategien der Bundesländer im Vergleich
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat die Wasserstoffstrategien der Bundesländer analysiert und vier verschiedene Ansätze ausgemacht. Weiterlesen...
Großprojekt erforscht energetischen Quartiersumbau für bezahlbares Wohnen
Das vom BMBF geförderte Großprojekt Smood hat erforscht, wie man Quartiere zu einem großen Teil energetisch selbst versorgen und ihren Bewohnern Strom und Wärme… Weiterlesen...
Klimastrategie: Wissenschaftsakademien plädieren für Energieeinsparungen und CCS
Die Wissenschaftsakademien Acatech, Leopoldina und Akademienunion haben 22 Handlungsfelder als Bausteine für ein klimaneutrales Deutschland aufgelistet. Sie plädieren darin für Energieeinsparungen und eine neue… Weiterlesen...
Keba: Neue Wallbox für Laden mit Photovoltaik-Überschuss
Der österreichische Hersteller Keba hat mit der KeContact P30 PV Edition eine Wallbox auf den Markt gebracht, die durch eine dynamische Regelung in der… Weiterlesen...
Enapter liefert zwei AEM-Multicore-Elektrolyseure nach Südkorea
In Südkorea ensteht ein Testfeld mit unterschiedlichen Elektrolyse-Technologien. Enapter liefert als einziger Technologielieferant aus Europa zwei AEM-Multicore-Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 2 Megawatt für… Weiterlesen...
Wasserstoff vom Wasserkraftwerk in der Schweiz
Im schweizerischen Domat/Ems wollen die Unternehmen Axpo und Rhiinergie ab Herbst 2023 Wasserstoff per Elektrolyse herstellen. Der Strom stammt aus dem dort anässigen Wasserkraftwerk… Weiterlesen...
Sono Motors verlängert Kampagne für Sion
Wie von den Solarthemen berichtet, plant Sono Motors weiter mit dem Solarauto Sion und verlängert die Kampagne "Savesion" um einen Monat. Weiterlesen...
Ohne Kommunen und Stadtwerke keine Klimawende
Der ländliche Raum, seine Menschen und Unternehmen sind wesentlich für das Gelingen der Energiewende. Das unterstreicht ein Zukunftsforum des Städte- und Gemeindebundes und des… Weiterlesen...
Landmaschinen: Biokraftstoffe statt Diesel
Ohne klassische Biokraftstoffe gibt es für schwere Landmaschinen auf dem Feld keine Alternative zum Diesel. Traktorenhersteller und Branchenvertreter forderten auf der Grünen Woche deshalb… Weiterlesen...
Dänemark plant 4 GW EE-Park mit Wasserstoff
Der dänische Projektentwickler GreenGo Energy plant bei Ringköbing einen Energiepark, der grünen Wasserstoff und Derivate produziert. Den Strom sollen 4 GW Wind- und Solarkraftwerke… Weiterlesen...