Im Forschungsprojekt „Bio-MeGaFuel“ entwickelt die TU Darmstadt eine neue Methode zur Produktion von Biomethanol aus organischen Reststoffen. Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
BLE-Bericht: Biokraftstoffe zu 60 Prozent aus Reststoffen
Laut dem Bericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung stammen Biokraftstoffe immer häufiger aus Reststoffen – aber auch zunehmend aus Asien. Weiterlesen...
AG Energiebilanzen: Erneuerbare decken 2024 ein Fünftel am Primärenergie-Verbrauch
Die AG Energiebilanzen hat ihre vorläufige Auswertung für 2024 veröffentlicht. Demnach steuern die erneuerbaren Energien in diesem Jahr etwa ein Fünftel zum Primärenergieverbrauch in… Weiterlesen...
Batterie-Lebensdauer in Elektro-Autos länger als gedacht
Die Batterien von Elektroautos sind langlebiger als Verbraucher manchmal befürchten. Das leiten die Experten von Dekra aus ihren vielen Tests ab. Weiterlesen...
Flughafen Zürich bestellt Solar-Treibstoff bei Synhelion
Die Flughafen Zürich AG hat dem Solar-Treibstoff-Pionier Synhelion einen Liefervertrag über jährlich 30.000 Liter Diesel geschlossen. Zum Fliegen ist er aber nicht gedacht. Weiterlesen...
BBH entwickelt flexible Plattform für Energiewende-Beteiligung von Kommunen
Das Regionalwerk Unterallgäu nutzt eine neuartige Plattform, um Kommunen an Energiewende-Projekten zu beteiligen. Die auf Energierecht und Infrastruktur spezialisierte BBH-Gruppe hat das Konzept entwickelt. Weiterlesen...
Biodiesel: Absatz sinkt 2024, Plus für 2025 erwartet
Der Verkauf von Biodiesel ging 2024 stark zurück. Die nächsten Jahre könnten einen Zuwachs bringen, wenn die Kontrollen für Kraftstoffe mit zweifelhafter Herkunft schärfer… Weiterlesen...
Chemieproduzent H&R setzt auf E-Fuels
Synthetische Kraftstoffe und Grundchemikalien sind für Chemieunternehmen wie die Hamburger H&R-Gruppe eine Chance, sich zu dekarbonisieren. Hauptabnehmer für künftige E-Fuels ist Europas Luftfahrtindustrie, die… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 582 ist erschienen
+++ Solarpaket I: Warten auf Zustimmung aus Brüssel +++ Was bringt der Regierungswechsel für die Energiepolitik? +++ Förderprogramme - was geht im Jahr 2025?… Weiterlesen...
EU verleiht 13 deutschen Cleantech-Projekten STEP-Siegel
Von Brennstoffzellen über CCS bis Wasserstoff, Windenergie und Wärmepumpen: die EU-Kommission hat 13 Projekten in Deutschland das Siegel Strategische Technologien für Europa (STEP) verliehen. Weiterlesen...
Daimler Truck liefert erste E-LKW aus Serienfertigung aus
Das Mercedes-Benz Spinoff Daimler Truck hat die ersten E-LKW aus der Serienfertigung an Kunden in Deutschland ausgeliefert. Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Kavernenspeicher für Wasserstoff geeignet
In einem Testspeicher mit der Größe eines Einfamilienhauses in einer Salzkaverne konnten EWE und DLR zeigen, dass diese Art von Speicher für Wasserstoff geeignet… Weiterlesen...
Eon-Pilotprojekt zur Kostenersparnis durch bidirektionales Laden
Das Eon Pilotprojekt Bi-Clever zeigt, dass E-Autofahrer:innen durch bidirektionales Laden bis zu 920 Euro im Jahr einsparen könnten. Diese Kostenersparnis ergibt sich aus der… Weiterlesen...
Verbände fordern, öffentlich geförderte Batterieforschung fortzuführen
Die Bundesregierung will bei der Batterieforschung sparen. Ausgerechnet hier den Rotstift anzusetzen, sende ein verheerendes Signal an Wirtschaft und Gesellschaft, so die Industrieverbände VCI,… Weiterlesen...
Wattpilot Flex: Neue Photovoltaik optimierte Wallbox von Fronius
Für die neue Wallnox hat Fronius das Installationskonzept vereinfacht. Installateure können die Verkabelung jetzt flexibel von unten, oben oder hinten durchführen. Weiterlesen...
Solarwatt-Energiemanagement bindet dynamische Stromtarife ein
Das Energiemanagementsystem Solarwatt Manager kann nun auch dynamische Stromtarife einbinden. Die Kund:innen können einen Stromtarif von Solarwatt, aber auch allen anderen Anbietern nutzen. Weiterlesen...
Sektorenkopplung: Gebäudesystemintegrator jetzt als Meisterberuf
Der ZVEH hat im Rahmen der Novellierung der Meisterberufe die Meisterprüfungsverordnung und den Rahmenlehrplan für den GSI-Meister fertiggestellt. Sie sind Basis für die nun… Weiterlesen...
Prosumer-App als White-Label-Lösung für Stadtwerke von Vattenfall
Der Energiekonzern Vattenfall hat eine Prosumer-App entwickelt, die Stadtwerke im eigenen Namen und Design ihrem Kunde:innen zur Verfügung stellen können. Weiterlesen...
Marlene Mortler übernimmt Vorsitz des BBE von Artur Auernhammer
Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat eine neue Vorsitzende. Die Mitgliederversammlung hat Marlene Mortler als Nachfolgerin von Artur Auernhammer gewählt. Weiterlesen...
Richtlinien für die Umweltbewertung von Wasserstoff-Technologien
Ein von der EU gefördertes Projekt soll vergleichbare Standards für die Umweltbewertung von Wasserstoff-Technologien entwickeln. Die Vorarbeiten laufen. Weiterlesen...
Recycling: Hersteller erreichen Meilenstein für Batterie-Pass der EU
Ein Batterie-Pass soll in Zukunft Auskunft über die verwendeten Materialien geben und das Recycling erleichtern. Mit den von der Global Battery Alliance koordinierten Pilotprojekten… Weiterlesen...
Österreich gründet Innovationsnetzwerk für bidirektionales Laden
Österreich will durch ein Forschungsprojekt das bidirektionale Laden voranbringen. Beteiligt ist der größte Grünstromerzeuger Verbund. Weiterlesen...
Iqony baut für Deutsche Bahn großen Batteriespeicher in Duisburg
Die Deutsche Bahn bezieht künftig 35 MW an Speicherleistung aus einer neuen Großbatterie in Duisburg. Iqony (Steag) baut den 50 MW Speicher und betreibt… Weiterlesen...
Emissions-Zertifikate: sechsmal weniger Minderung als behauptet
CO2-Zertifikate aus Klimaschutzprojekten haben meist ein deutlich geringere Klimawirkung als von den Initiatoren behauptet. Das zeigt eine Metastudie des Öko-Instituts. Weiterlesen...
Anke Weidlich: Beim Photovoltaik-Ausbau bin ich sehr zuversichtlich
Prof. Dr. Anke Weidlich ist Professorin für Technologien der Energieverteilung am Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie ist neben zahlreichen… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 581 ist erschienen
+++ Was passiert mit geplanten Energiegesetz-Novellen nach dem Ampel-Crash +++ EEG-Umstellung auf Investitionsförderung?+++ Interview mit Prof. Dr. Anke Weidlich +++ Förderzusagen für zwei PV-Fabriken… Weiterlesen...
Energiepolitik nach dem Ampel-Crash
Für den Energiebereich sind noch etliche Gesetzesvorhaben der Bundesregierung im parlamentarischen oder vorparlamentarischen Gesetzgebungsverfahren. Wie es damit nach dem Ende der Ampelkoalition weitergeht, ist… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: wie Bund und Länder Klimaneutralität erreichen
Die Elektrifizierung ist technologisch und ökonomisch das Rückgrat der Transformation des Energiesystems in Deutschland. Das zeigt eine Fraunhofer ISE-Studie, die den Weg zur Klimaneutralität… Weiterlesen...
VW-Vertragswerkstatt Warncke installiert PV-Anlage mit 98 kW
Ein Autohaus und VW-Partner in Tarmstedt bei Bremen will mit einer neuen PV-Anlage zum VW-Ziel beitragen, bis 2050 im Konzern und bei Händlern CO2-neutral… Weiterlesen...
Vattenfall will pro Jahr 500 MW Photovoltaik mit Speicher bauen
Die Berliner Vattenfall plant 5 Milliarden Euro an Investitionen in fossilfreie Geschäfte bis 2028. Dazu zählen Photovoltaik, Speicher, Windenergie, Ladeinfrastruktur und Pumpspeicherkraftwerke. Weiterlesen...