Forscherinnen und Forscher der BTU und der Hochschule Flensburg arbeiten im Projekt WeMetBio an einem Verfahren, CO2 zur Erzeugung von Methan aus Wasserstoff einzusetzen.… Weiterlesen...
Kategorie Strom
Strommarkt in Deutschland 2020: Erneuerbare Energien bei fast 50 Prozent
Die Bundesnetzagentur hat die Strommarktdaten für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast lag im Jahr… Weiterlesen...
Förderprogramm für Solarspeicher mit bürokratischen Hürden
Schon seit dem 21. Oktober gibt es vom Land Niedersachsen ein neues Förderprogramm für Solarspeicher. Bislang sind aber trotz regen Interesses kaum Anträge bewilligt… Weiterlesen...
Windenergie-Abstand: NRW macht ernst mit 1000 Meter
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will den Mindestabstand zwischen Windenergie-Anlagen und Wohnbebauung auf 1000 Meter festschreiben. Weiterlesen...
Hilft der Energiewende: Mikrobe des Jahres 2021
Die Mikrobe des Jahres produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten: Methanothermobacter. Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM)… Weiterlesen...
Ü20-Windenergie der Stadtwerke München für Augustiner-Bier
Die Augustiner-Brauerei und die Stadtwerke München (SWM) haben einen Abnahmevertrag (PPA) für den Strom der bekannten Windenergie-Anlage auf dem Fröttmaninger Berg geschlossen. Weiterlesen...
KI für die Photovoltaik-Fabrik der Zukunft
Das Forschungsprojekt „Selbstlernende Photovoltaik-Fabrik“, kurz SelFab, soll den Weg zur selbstlernenden Solarfabrik bereiten. Weiterlesen...
Deutschlands größter Solarpark Weesow soll 2020 fertig sein
500.000 Module und 2500 Kilometer Solarkabel hat SMP Montage in einem Logistikmarathon für Deutschlands größten Solarpark in Weesow, Brandenburg, verbaut. Weiterlesen...
ZSW-Forscherin erhält IBA Technology Award
Der IBA-Technology-Award geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm. Weiterlesen...
SMA verkauft 1,6 GW Wechselrichter nach Australien
SMA hat 2020 für Photovoltaik-Parks in Australien Verträge über die Lieferung einer Wechselrichter-Gesamtleistung von rund 1,6 Gigawatt abgeschlossen. Weiterlesen...
Enercon und EWE gründen Joint Venture
Enercon und EWE wollen bestehende Windenergie-Parks in ein Joint Venture einbringen. Um zu einem führenden deutschen Grünstromproduzenten aufzusteigen, haben beide Seiten heute einen Vertrag… Weiterlesen...
Pilotprojekt zur Integration von Photovoltaik-Strom in Russland
Eine neue Schulungs- und Demonstrationsanlage in Krasnodar im südlichen Russland zeigt seit Juli 2020 die Integration von Photovoltaik (PV)-Strom in das Stromverteilnetz der Region. Weiterlesen...
Studie zeigt: Bürgerenergie verliert Marktanteile
Eine aktuelle Studie zu Marktakteuren bei erneuerbaren Energien zeigt, dass Privatpersonen und Bürgerenergie weiter Marktanteile verlieren. Energieversorger und Fonds gewinnen hinzu. Weiterlesen...
EEG-Ausschreibung: Preis sinkt bei Photovoltaik und Wind
Bei den jüngsten EEG-Ausschreibungen der Bundesnetzagentur zum 1. Dezember 2020 sinkt der Durchschnittspreis für Photovoltaik auf 5,10 ct/kWh. Die Windausschreibung ist erstmals in diesem… Weiterlesen...
BEG als alternative Photovoltaik-Förderung der KfW
Mit der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) werden sich auch die Förderoptionen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher für die Eigenversorgung erweitern. Weiterlesen...
Preise für Photovoltaik-Module im November 2020: Preisanpassungen nach oben
Zurzeit steigen laut pvXchange die Preise für Photovoltaik-Module. Das liegt an der Wechselkursschwäche des Dollars, denn das verteuert die auf Dollarbasis kalkulierten Solarmodule aus… Weiterlesen...
Photovoltaik-Solarpark Klüsserath Kobenlay: Einnahmen verbessern Gemeindefinanzen
Im Landkreis Trier-Saarburg entsteht der Photovoltaik-Solarpark Klüsserath Kobenlay in Zusammenarbeit von WES Green, den Stadtwerken Trier, regionalen Bürgerenergiegenossenschaften und der Gemeinde Klüsserath. Weiterlesen...
Photovoltaik-Monitoringsysteme: meteocontrol weiter auf Wachstumskurs
In der VCOM Cloud des Augsburger Spezialisten für Photovoltaik-Monitoringsysteme werden weltweit 50.000 Photovoltaik-Anlagen überwacht. Mit vier Business Units stellt sich das Unternehmen für die… Weiterlesen...
Hamburg plant Wasserstoffnetz im Hafen
Hamburg will in den nächsten Jahren im Hafen ein Wasserstoffnetz für Industrieverbraucher aufbauen, die so Erdgas durch grünen Wasserstoff ersetzen können. Als Standort für… Weiterlesen...
Photovoltaik im Schwarzwald: Q Cells liefert Unterkonstruktion mit hoher Traglastfähigkeit
Bei Schneehöhen bis zu einem Meter muss die Unterkonstruktion einer Photovoltaik-Anlage mit einer hohen Traglastfähigkeit ausgestattet sein. Q Cells hat für den Abgastechnik-Spezialisten BAK… Weiterlesen...
Fronius Portfolio 2021: Neue Wechselrichter, PV-Lösungen und grüner Wasserstoff
Der Solarexperte Fronius weitet 2021 sein Portfolio erheblich aus. Alles dreht sich um effiziente Sektorenkoppelung, maximalen Eigenverbrauch und Energieunabhängigkeit im Zeichen von 24 Stunden… Weiterlesen...
Energiewirtschaft will mit klimaneutralem Energiesystem Geld verdienen
Gegenüber dem Infodienst Solarthemen bekräftigt BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae den Anspruch der Mitgliedsunternehmen des BDEW sich in Richtung erneuerbare Energien und Energiewende zu bewegen. Insbesondere… Weiterlesen...
Bundestag verabschiedet EEG-Novelle 2021
Bundeswirtschaftsminister Altmaier sieht im jetzt verabschiedeten EEG 2021 ein klares Zukunftssignal für mehr Klimaschutz und mehr erneuerbare Energien. Die Grünen kritisieren dagegen, dass die… Weiterlesen...
Speicher und konzentrierende Solarthermie für die Wärmewende: BVES und DCSP vereinen Kräfte
Die etablierten Energiewendeverbände DCSP und BVES bündeln ihre Interessen. Im Wahljahr 2021 vereinen sie ihre Kräfte, um wichtige Weichenstellungen für die Wärmewende voranzubringen. Weiterlesen...
Nationale Wasserstoffstrategie: Bund fördert PtX-Projekt in Saudi-Arabien
Thyssenkrupp liefert den Elektrolyseur für das Grünwasserstoff-Projekt Element One in NEOM, einer aktuell im Bau befindlichen Zukunftsregion im Nordwesten Saudi-Arabiens. Der Bund fördert das… Weiterlesen...
Priogen Energy baut Direktvermarktung von Photovoltaik und Wind aus
Die deutsche Priogen Energy hat ihr Direktvermarktungsportfolio im laufenden Jahr um über 500 MW ausgebaut. Das Tochterunternehmen der niederländischen Priogen Group hat dazu Photovoltaik-Kraftwerke… Weiterlesen...
Projekt C/sells: Neue Lösungen für dezentraler Erzeuger und Verbraucher
Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Ladestationen, Speicher: Die Einbindung einer Vielzahl dezentraler Erzeuger und Verbraucher in die Netze gehört zu den zentralen Aufgaben der kommenden Phase der… Weiterlesen...
Ü20-Photovoltaik: Nach der EEG-Vergütung geht’s weiter
Für mehr als 18.000 Photovoltaikanlagen endet zum Jahreswechsel die alte Einspeisevergütung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Kurzfristig hat sich die Koalition nun auf eine Anschlussregelung… Weiterlesen...
Kerstin Andreae, BDEW: Wir fordern massiven PV-Zubau
Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert im Interview mit den Solarthemen einen stärkeren Ausbau der Photovoltaik und Erleichterungen für Eigenverbraucher.… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Jährlicher Photovoltaik-Zubau bis 2030 von 10 bis 14 GW erforderlich
Was bedeutet das CO2-Reduktionsziel der EU für die deutsche Energiewende? Experten des Fraunhofer ISE haben berechnet, dass der jährliche Photovoltaik-Zubau auf 10 bis 14… Weiterlesen...