Die Linde-Gruppe realisiert derzeit in Leuna eines der größten Power-to-X-Vorhaben der Welt. Der Industriegase-Spezialist will dort mehr als 3.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr… Weiterlesen...
Kategorie Strom
Photovoltaik: CCE emittiert 30 Millionen-Anleihe
Der österreichische Photovoltaikspezialist Clean Capital Energy Group hat seine erste Unternehmensanleihe ausgegeben. Mit dem Fremdkapital von 30 Millionen Euro will das Unternehmen PV-Projekte weltweit… Weiterlesen...
Winaico führt neues monokristallines Halbzellenmodul ein
Der taiwanesische Solarmodulhersteller Win Win Precision Technology führt über seine deutsche Tochter Winaico eine neue Modulserie in Deutschland ein. Die Module bestehen aus monokristallinen… Weiterlesen...
Schwäbischer Solarspezialist HEP baut PV in den USA aus
Die baden-württembergische HEP Solar hat einen weiteren Solarpark in den USA gebaut, dessen Strom an Duke Energy geht. Er ist Teil eines von HEP… Weiterlesen...
Luxcara und BeGreen mit 400 MW Photovoltaik in Dänemark
Projektentwickler BeGreen und das Finanzunternehmen Luxcara wollen in Dänemark das mit 415 Megawatt (MW) bisher größte Solarportfolio aufbauen. Es geht um insgesamt vier PV-Parks. Weiterlesen...
ABO Wind kombiniert Wind und Solar für Energiepark
Der Projektentwickler ABO Wind baut in Rheinland-Pfalz einen Energiepark mit Windenergie und Photovoltaik. Beide Technologien teilen sich die Infrastruktur. Weiterlesen...
Wasserstoff: Sunfire übernimmt Elektrolyseur-Produzent IHT
Der Dresdner Wasserstoff-Spezialist Sunfire hat die Schweizer Firma IHT Industrie Haute Technology übernommen. Die Firma mit Sitz in Monthey ist auf die alkalische Druck-Wasserelektrolyse… Weiterlesen...
Photovoltaik: größter Solarpark Osteuropas in Planung
Goldbeck Solar und das polnische Energieunternehmen Respect Energy planen einen der größten Photovoltaikparks Mittel- und Osteuropa. Mit 200 MW Leistung soll er rechnerisch eine Stadt von… Weiterlesen...
Viessmann und Wodtke kooperieren bei Pelletheizungen
Die Heizungsgruppe Viessmann hat mit dem Holzpelletspezialisten Wodtke eine Kooperation geschlossen. Viessmann will damit das Biomassegeschäft ausbauen. Weiterlesen...
Georg Salvamoser Preis: Bewerber noch gesucht
Die Bewerbungsfrist für den Georg Salvamoser Preis endet an 22. Januar. Bis dahin können sich noch Einzelpersonen, Unternehmen und Kommunen, die sich für eine… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Dezember 2020
Der Dezember 2020 war in Deutschland bezogen auf die solare Einstrahlung jahreszeitlich bedingt besonders trübe. Mit nur 16 kWh pro Quadratmeter lag die durchschnittliche… Weiterlesen...
BayWa verkauft vier Windparks an Encavis
Die BayWa re hat vier Windparks in Deutschland mit einer Leistung von 53 Megawatt (MW) an die Encavis verkauft. Die Parks verfügen über unterschiedliche… Weiterlesen...
Naturstrom beliefert Kunden mit Strom aus Altanlagen
Der Ökostromanbieter Naturstrom kauft seit Jahresbeginn Strom von 250 ausgeförderten Windrädern ab. Dazu kommen rund 75 MW aus neu errichteten Solarparks ohne Einspeisevergütung. Weiterlesen...
Photovoltaik: Öko-Mehrwert von Freiflächenanlagen ermitteln
Ein Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat ein Auditsystem zur Ermittlung des ökologischen Mehrwerts für Photovoltaik-Freiflächenanlagen entwickelt. Es soll eine doppelte sinnvolle Flächennutzung… Weiterlesen...
BEE: Ausschreibungsdesign kontraproduktiv für EE-Ausbau
Das Ausschreibungsdesign im neuen EEG 2021 verhindert das Erreichen der Ausbauziele für erneuerbare Energien. So wird künftig neben Nachteilen für PV-Gewerbedächer und Bioenergie bei… Weiterlesen...
Spie erweitert Umspannwerk Lubmin für Ökostrom
Der Übertragungsnetzbetrieber 50 Hertz hat Dienstleister Spie damit beauftragt, das Umspannwerk Lubmin für die Aufnahme erneuerbarer Energien zu erweitern. Es geht um die Integration… Weiterlesen...
Elektromobilität: Gefahr für die Stromnetze?
Der Zuwachs der Elektromobilität wird und muss sich auch auf die Stadtplanung auswirken. Andernfalls werden bei einer steigenden Zahl an E-Autos die Kapazitäten des… Weiterlesen...
Registrierungsfrist im Marktstammdatenregister endet
Am 31. Januar 2021 endet die Registrierungsfrist im Marktstammdatenregister für in Deutschland installierte Stromerzeugungseinheiten. Immer noch fehlen etwa 350.000 Bestandsanlagen im Register. Für Neuanlagen… Weiterlesen...
Energieagentur Ebersberg-München organisiert Nachfragebündelung für Photovoltaik
Bei der Bündelaktion der Energieagentur Ebersberg-München in der Gemeinde Gräfelfing können sich Photovoltaik-Interessierte zusammenschließen, um gemeinsam ihre Photovoltaik-Anlagen in Angriff zu nehmen. Die Energieagentur… Weiterlesen...
SMA: Forschungsprojekte und Studien für Weiterentwicklung der Photovoltaik
SMA investiert nicht nur in die hauseigene Forschung und Entwicklung, sondern initiiert und beteiligt sich an Forschungsprojekten und Studien mit vielfältigen Akteuren aus Wissenschaft… Weiterlesen...
Hager Group startet neue Business Unit Hager Energy
Die Hager Group strebt in der Versorgung mit erneuerbarer Energie und im Energiemanagement eine führende Rolle an. Dafür will das Unternehmen die Kompetenz der… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Monitoring-Bericht zur Energiewende 2020 veröffentlicht
Die konventionelle Kraftwerksleistung in Baden-Württemberg ist rückläufig. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist auf 31,5 Prozent gestiegen. Und die Versorgungssicherheit ist auch… Weiterlesen...
Solarimo will Geschäftsfeld Photovoltaik für Gewerbe- und Industrieimmobilien erschließen
Solarimo erweitert sein Geschäftsfeld. Neben Mieterstrom für die Wohnungswirtschaft will das Unternehmen im Jahr 2021 gemeinsam mit dem Mutterkonzern Engie das Segment Gewerbe- und… Weiterlesen...
Wellenenergie-Kraftwerk: Eco Wave Power beginnt Netzanschlussarbeiten im Hafen von Jaffa
Im Hafen von Jaffa entsteht derzeit ein Wellenenergie-Kraftwerk von Eco Wave Power. Die Anlage ist ein Pilotprojekt, mit der das Unternehmen seine Technologie voranbringen… Weiterlesen...
Enviam-Gruppe: Photovoltaik, Heizungs-Contracting und Autostrom gefragt
Der mitteldeutsche Energieversorger Enviam verzeichnet eine verstärkte Nachfrage nach Energiedienstleistungen. Neben der Stromwende interessieren sich die Verbraucher inzwischen auch immer mehr für die Wärme-… Weiterlesen...
Rechtsverordnung zur Hamburger Solarpflicht verabschiedet
Der Hamburger Senat hat eine erste Rechtsverordnung zum Hamburgischen Klimaschutzgesetz beschlossen. Diese regelt die konkrete Umsetzung der Solardachpflicht und der Einbindung erneuerbarer Energien beim… Weiterlesen...
LEE NRW fordert Solarpflicht für NRW nach Hamburger Vorbild
Schon bald gilt auf Hamburgs Dächern Solarpflicht. Mit Blick auf das große ungenutzte Solar-Potenzial in Nordrhein-Westfalen ruft der LEE NRW dazu auf, ein solches… Weiterlesen...
Hafen Rotterdam: Landstromanlage versorgt Schiffe mit Windenergie
Der Anschluss von Tankern an die Landstromversorgung eines Hafens ist technisch schwierig. Der Hafenbetrieb Rotterdam will nun eine technische Lösung finden, um wirtschaftlich Windenergie… Weiterlesen...
AEE-Akzeptanzumfrage: Hohe Zustimmung für den Ausbau der erneuerbaren Energien
In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) haben 86 Prozent der Bürger*innen den Ausbau der erneuerbaren Energien befürwortet. In… Weiterlesen...
Marktstammdatenregister: Was droht nach dem Stichtag?
Zugunsten vor 2009 installierter Photovoltaik-Anlagen verzichtet das EEG2021 auf die nach dem Stichtag 31.1.2021 drohende Sanktion für säumige Anmeldungen beim Marktstammdatenregister (MaStR). Es bleibt… Weiterlesen...