Das baden-württembergische Umweltministerium fördert ein Projekt, mit dem die Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von Kläranlagen erforscht werden soll. Zunächst beginnt die Suche nach fünf… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
BEG-Förderung: 100.000 Anträge für energetische Gebäudesanierung
Seit dem Start der BEG-Förderung zu Beginn des Jahres haben die Bürgerinnen und Bürger 100.000 Förderanträge für die energetische Gebäudesanierung gestellt. Der Bund hat… Weiterlesen...
Leibniz Universität Hannover: Neuer Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft startet zum Wintersemester 2021/22 an der Leibniz Universität Hannover. Der Bachelorabschluss soll Ingenieurinnen und Ingenieure Tätigkeitsbereiche eröffnen, in denen… Weiterlesen...
Gebäude-Allianz fordert Sofortprogramm Klimaschutz im Gebäude
Gemeinsam mit der Gebäude-Allianz fordert der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) intensive Maßnahmen zum klimagerechten und sozialen Umbau der Energieversorgung in Wohnhäusern und bei gewerblichen… Weiterlesen...
Energiewende als Thema für den Wahlkampf
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz hat die große Koalition sehr rasch einen Entwurf zur Novelle des Klimaschutzgesetzes vorgelegt. Doch in welchem Maß… Weiterlesen...
Studie erwartet zukünftig starken Einfluss des Kühlbedarfs auf das Schweizer Energiesystem
Aufgrund des Klimawandels wird immer mehr Energie für die Kühlung von Gebäuden benötigt. Im Jahr 2050 könnte der Energiebedarf für die Kühlung laut einer… Weiterlesen...
Franziska Heß: Klimaschutz ist einklagbar
Dr. Franziska Heß hat eine der Klagen gegen das Klimaschutzgesetz beim Bundesverfassungsgericht vertreten. Die Fachanwältin für Verwaltungsrecht ist Partnerin der Kanzlei Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft… Weiterlesen...
Papierproduktion: Koehler stellt Heizkraftwerk von Steinkohle auf Biomasse um
Die Koehler-Gruppe investiert 60 Millionen Euro, um ihr Heizkraftwerk in der Papierproduktion von Steinkohle auf Holzhackschnitzel, Grünschnitt und Sägerestholz umzustellen. Weiterlesen...
Solarthermie in der Fernwärme: 41 Prozent Wachstum
Im vergangenen Jahr ist die Leistung großer Solarkollektorfelder, die in deutsche Fernwärmenetze einspeisen, um 41 Prozent gewachsen. Mit der Inbetriebnahme von fast 22 Megawatt… Weiterlesen...
IEA legt Roadmap für Netto-Null-Emissionen des globalen Energiesektors vor
Der Weg zu Netto-Null-Emissionen des globalen Energiesektors bis 2050 ist laut IEA schmal aber machbar. Er erfordert jährlich eine Installation von weltweit 630 Gigawatt… Weiterlesen...
BEE: Kritik an Plänen zur EEG-Umlagebefreiung bei der Wasserstoff-Herstellung
Die Bundesregierung will die Herstellung von grünem Wasserstoff von der EEG-Umlage befreien. Laut Branchenverband BEE gibt es aber ein Schlupfloch für konventionellen Wasserstoff und… Weiterlesen...
Freiburg: Photovoltaik und Solarthermie für größtes Nullenergie-Verwaltungsgebäude Europas
Der Energieverbrauch vom „Rathaus im Stühlinger“ in Freiburg wird bilanziell fast vollständig durch die lokale Nutzung von Photovoltaik und Solarthermie gedeckt. Das haben Messungen… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im April 2021
Kalt aber sonnig: Dieses Jahr schien im April die Sonne in weiten Teilen des Landes deutlich mehr als im Durchschnitt der vergangenen Jahre. Weiterlesen...
SHC Task 66: Mehr Sonne ins Haus
Einen solaren Gebäudestandard entwickeln und popularisieren will die neu gegründete internationale Forschungsplattform SHC Task 66. Das Projekt startet im Juli. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Förderprogramm Klimaschutz-Plus wird fortgeführt
Bis Ende November 2022 können Kommunen, Unternehmen, kirchliche Organisationen und Vereine in Baden-Württemberg wieder neue Anträge im Förderprogramm Klimaschutz-Plus stellen. Neu ist die Förderung… Weiterlesen...
Debatte um den Weg zum klimaneutralen Wohnen
Mit der Vorlage zu einem neuen Klimaschutzgesetz ist klar, dass die Tage fossiler Energien im Gebäudebereich gezählt sind. Bis 2045 will die Bundesregierung Klimaneutralität… Weiterlesen...
Gewerbegebiet in Radolfzell nutzt kalte Nahwärme
Die Stadt Radolfzell am Bodensee beginnt mit dem Bau eines „klimaneutralen“ Gewerbegebietes. Der Spatenstich erfolgte in sehr kleinem Rahmen Anfang Mai. Weiterlesen...
Elektrolyse und Brennstoffzelle: Enzym ersetzt Platin als Katalysator
Ein Forscherteam unter Beteiligung der TU München hat eine Brennstoffzelle entwickelt, die ein Enzym als Katalysator nutzt. Weiterlesen...
Neuer Klimapakt ohne Konsens zu Photovoltaik und Windkraft
Sehr rasch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz hat das Bundeskabinett seinen Entwurf für dessen Novelle und einen Klimapakt beschlossen. Verbunden hat es… Weiterlesen...
Lemgo will ab 2022 Fernwärme aus Solarthermie erzeugen
Viessmann Deutschland hat von den Stadtwerken Lemgo den Auftrag für eine Solarthermieanlage mit 9.181 Quadratmetern Kollektorfläche erhalten. Weiterlesen...
Innio Jenbacher und Syncraft bauen weitere Holz-Kraftwerke
Syncraft hat Gasmotoren für zwei weitere Holz-Kaftwerke bei Innio Jenbacher bestellt. Das Firmenduo aus Tirol will seine Zusammenarbeit intensivieren. Weiterlesen...
Projekt Transbio bündelt Infos für Biogas-Anlagen nach dem EEG
Das Verbundvorhaben Transbio soll helfen, das passende Geschäftsmodell für den Weiterbetrieb von Bioenergie-Anlagen nach Ende der EEG-Förderung zu finden. Weiterlesen...
Institute legen Roadmap für die Wärmewende vor
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Öko-Institut und das Hamburg Institut zeigen in zwei Roadmaps, wie Deutschland seine Klimaziele im Gebäudesektor doch noch… Weiterlesen...
„Reallabor Delta“ startet in Darmstadt
Das Reallabor „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung“, kurz Delta, soll zeigen, wie urbane Energiesysteme effizienter, flexibler und klimafreundlicher werden können. Koordiniert wird… Weiterlesen...
Neues DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein neues Institut in Cottbus eröffnet, um dort klimafreundliche Industrieprozesse zu entwickeln. Bisher hat der… Weiterlesen...
König Metall steigt bei britischem Heizspeicher-Hersteller Caldera ein
Die König Metall Group beteiligt sich am britischen Heizspeicher-Anbieter Caldera, der mit seiner „Wärmebatterie“ den Heizungsmarkt per Elektroheizung umkrempeln will. Die „Wärmebatterie“ ist ein… Weiterlesen...
Synhelion und Wood wollen 2023 Solar-Kerosin anbieten
Das Schweizer Solartreibstoff-Unternehmen Synhelion und der Ingenieursdienstleister Wood wollen gemeinsam synthetische Solartreibstoffe schneller auf den Markt bringen. Die synthetischen Kraftstoffe werden mit konzentrierter Solarenergie… Weiterlesen...
Förderung für Serielle Gebäudesanierung gestartet
Am 7. Mai ist das Förderprogramm „Bundesförderung Serielle Sanierung“ angelaufen. Damit soll die Sanierung im Gebäudebestand schneller vorankommen. Gefördert wird erstmal die Produktentwicklung. Weiterlesen...
Bundesumweltministerium fördert Energie-Effizienz-Netzwerk in Baden-Württemberg
Die beiden Landkreise Lörrach und Waldshut starten im Juli den Aufbau eines Energie-Effizienz-Netzwerkes, das die Kommunen beim Klimaschutz unterstützen soll. Eine Aufgabe: Regenerative Potenziale… Weiterlesen...
Studie: Wasserstoffbasierte Brennstoffe sind falsches Versprechen
Eine Studie vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung kommt zu dem Schluss, dass für die meisten Sektoren die direkte Nutzung von Elektrizität wirtschaftlich sinnvoller ist als… Weiterlesen...