Die Schneider GmbH aus Karlstadt bei Würzburg installiert seit 24 Jahren Photovoltaik-Anlagen in Bayern. In Zukunft will man als Teil der Homeserve Gruppe weiter… Weiterlesen...
Thema Bioenergie
Marlene Mortler übernimmt Vorsitz des BBE von Artur Auernhammer
Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat eine neue Vorsitzende. Die Mitgliederversammlung hat Marlene Mortler als Nachfolgerin von Artur Auernhammer gewählt. Weiterlesen...
EnWG- und EEG-Novelle 2025 brächte neue Hürden für die Photovotaik
Vor wenigen Tagen hat das rot-grüne Bundeskabinett einen Entwurf zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes, des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2025 sowie weiterer Gesetze beschlossen. Würde es vom… Weiterlesen...
Biogas-Fachverband: Ausschreibungen auf 1.800 MW jährlich anheben
Viele Gesetze und Regeln werden es vor den Neuwahlen nicht mehr durchs Parlament schaffen. Der Biogas-Verband hofft noch auf eine Anhebung des Ausschreibungsvolumens. Weiterlesen...
Holzfeuerung mit bis zu 80 Prozent weniger NOx
Fraunhofer-Forscher haben gemeinsam mit dem Projektpartner Endress Holzfeuerungen eine neue Feuerungstechnik entwickelt, die NOx-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren kann. Weiterlesen...
Mengen, Dürmentingen und Uttenweiler: 700.000 Euro für Wärmenetze in Baden-Württemberg
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert mit insgesamt 700.000 Euro den Aus- und Neubau von drei weiteren energieeffizienten Wärmenetzen im Land. Weiterlesen...
FNR: Neuer Leitfaden für die kommunale Energiewende
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe informiert Kommunen über Optionen zur Umsetzung der Energiewende. Es geht um die Nutzung lokaler Ressourcen dafür. Weiterlesen...
Bundesländer fordern Verabschiedung von Energiegesetzen
Nach den Branchenverbänden der erneuerbaren Energien appellieren nun auch die Energieminister:innen der Bundesländer an den Bundestag, die bereits angeschobenen Gesetzesprojekte der Bundesregierung zu verabschieden. Weiterlesen...
CDU/CSU stellt Pläne zur Energiepolitik vor
In einem Positionspapier zur Energiepolitik bekennt sich die Bundestagfraktion von CDU und CSU zu den Klimazielen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert jedoch die Pläne… Weiterlesen...
BEE fordert mehr grüne Kraft-Wärme-Kopplung
Grüne Kraft-Wärme-Kopplung sollte laut Branchenverband BEE ein wichtiger Bestandteil des Strom- und Wärmesystems sein. Der Bund sollte daher mit dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) Anreize schaffen,… Weiterlesen...
Anika Schwalbe neue stellvertretende Geschäftsführerin bei AEE
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat mit Anika Schwalbe die Geschäftsführung verstärkt. Sie ist seit Anfang November neue stellvertretende Geschäftsführerin. Weiterlesen...
Kläranlagen als Wärmequellen
Kläranlagen arbeiten mit dem wertvollen Rohstoff Abwasser, der bisher weitgehend ungenutzt blieb. Das ändert sich: Mehr und mehr Stadtwerke bauen ihre Kläranlagen zu Energieparks… Weiterlesen...
Synthesegas aus Biomasse: TH Köln arbeitet an neuem Verfahren
Synthesegase sind ein wichtiger Rohstoff für viele industrielle Anwendungen. Sie werden überwiegend aus fossilen Energieträgern produziert. Die TH Köln arbeitet an einem Verfahren, um… Weiterlesen...
Heizungsmarkt: Absatz von Wärmeerzeugern in 2024 gesunken
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Absatz von Wärmeerzeugern im dritten Quartal 2024 um 48 Prozent abgesunken. Damit setzt sich der Trend der ersten… Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Zahl der Zusagen steigt weiter
Auch im September ist die Zahl der bewilligten Wärmeerzeuger in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angestiegen. Das Wachstumstempo hat sich seit Juni allerdings… Weiterlesen...
Stromspeicher: NRW, Sachsen und Bayern liegen vorn
In Deutschland sind rund 6,3 Gigawatt an Stromspeichern installiert, vor allem Pumpspeicherkraftwerke. Die Agentur Erneuerbare Energien (AEE) zeigt in einer Untersuchung, wo diese stehen… Weiterlesen...
Deutschland baut im September 960 Megawatt Photovoltaik zu
Der Zubau an neuen PV-Leistungen lag im September 2024 mit 960 MW auf dem zweitniedrigsten Stand des Jahres. Insgesamt gingen im laufenden Jahr 11,4… Weiterlesen...
Hansewerk: Abfall-Biomasse statt Erdgas für Nahwärmenetz in Plön
Hansewerk Natur stellt mit einem Partner die Versorgung von 350 Wohneinheiten und einer Schule von Erdgas auf ein Nahwärmenetz um. Als Brennstoff sollen Pellets… Weiterlesen...
Innovationsausschreibung überzeichnet – Biomethan ohne Zuschlag
Die Innovationsausschreibung zum 1. September war dreifach überzeichnet. Dagegen erteilte die Bundesnetzagentur für Biomethan bei der zeitgleichen Ausschreibung keinen Zuschlag. Weiterlesen...
Wärmenetz in Ammerbuch-Breitenholz setzt auf Solarthermie
Die 750 Einwohner zählende Gemeinde Ammerbuch-Breitenholz versorgt sich künftig mit Bioenergie und Solarthermie. Ein 2.000 Quadratmeter großes Kollektorfeld sorgt für ein Drittel der Energie. Weiterlesen...
Aiwanger will mehr Ausschreibungen für Bioenergie-Anlagen
Die Bundesregierung soll bei der Energiewende stärker auf Biomasse setzen, fordert Bayerns Wirtschafts- und Energieministers Hubert Aiwanger. Er schließt sich damit den Forderungen mehrerer… Weiterlesen...
Landwärme: Eigenverwaltungsverfahren im Plan
Der Biomethan- und THG-Quoten-Händler Landwärme befindet sich im Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung. Das Insolvenzverfahren soll Anfang November vom Gericht eröffnet werden. Weiterlesen...
56 Prozent des Stromverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2024 aus erneuerbaren Energien
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland um vier Prozentpunkte gestiegen. Besonders die Photovoltaik legte zu. Weiterlesen...
Energieliefer-Contracting: Ebringen modernisiert Nahwärmenetz
Ebringen im Schwarzwald hat die Sanierung seiner Heizanlage für das Nahwärmenetz über ein Energieliefer-Contracting finanziert. Badenova Wärmeplus hat den Holzhackschnitzelkessel, die Solarthermie-Anlage und den… Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Zahl der Förderungen bleibt hoch
Bei der Heizungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stiegen die Zusagen im August 2024 erneut – allerdings nur noch minimal. Weiterlesen...
Eigenverwaltungsverfahren von Landwärme: Biomethanlieferungen laufen weiter
Landwärme hat sich zu dem Vorwurf geäußert, Biomethanlieferverträge nicht zu erfüllen. Es soll sich um Einzelfälle handeln, die insolvenzrechtlich notwendig sind. Weiterlesen...
Der große Bluff mit den THG-Quoten
Der Klimaschutz im Verkehr kommt kaum voran, auch weil das Quotensystem mit Treibhausgasminderungen in Deutschland anfällig für Betrug ist. Das zeigen Fälle von Projekten,… Weiterlesen...
Paradigma und Ezee Energy fusionieren zur Ritter Energie
Die Heiztechnikmarke Paradigma soll mit dem Photovoltaik- und Wärmepumpen-Großhändler Ezee Energy verschmelzen. Das neue Unternehmen soll die Gebäudeversorgung mit Wärme und Strom aus einer… Weiterlesen...
Landwärme-Insolvenz: Viele Stadtwerke betroffen
Mitte August hat der Händler von Biomethan und THG-Quoten, die Landwärme GmbH, einen Insolvenzantrag gestellt. Für viele Stadtwerke hat das deutliche Auswirkungen. Viele juristische… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau im August 2024 stark rückläufig
Laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im August Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 790 MW neu in Betrieb genommen. Das ist im Vergleich… Weiterlesen...