Aufgrund des wegfallenden Zuschusses aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds haben die Übertragungsnetzbetreiber die vorläufigen Netzentgelte für 2024 auf durchschnittlich 6,43 Cent je Kilowattstunde angehoben. Weiterlesen...
Thema Energiekommune
EnBW: Fortführung von BMP Greengas gesichert
Durch eine konzerninterne Übernahme des Biomethanhändlers BMP Greengas GmbH konzentriert der Energiekonzern EnBW seine Biogasaktivitäten bei VNG. Die Gläubigerversammlung hat dem von EnBW vorgelegten… Weiterlesen...
Photovoltaik-Finanzierung: ESS Kempfle gründet Crowdinvestment-Gesellschaft
Der Photovoltaik-Installationsbetrieb ESS Kempfle hat die neue Gesellschaft Energie Invest Schwaben gegründet. Sie soll als Crowdinvestment Geld von Gewerbetreibenden mit dem Ziel einsammeln, Photovoltaik-Projekte… Weiterlesen...
Digitallösung für Einstieg in THG-Quotenhandel für Stadtwerke und Energieversorger
Der Digitaldienstleister SLH und der THG-Vermarkter E-Bonus bieten Stadtwerken und Energieversorgern ein Komplettpaket für die Vermarktung der THG-Quote an. Weiterlesen...
Leag trennt Braunkohle von klimafreundlichen Geschäftsbereichen
Die Aufsichtsräte der Leag-Gesellschaften haben einem Vorschlag des Vorstands zur Neuaufstellung der Unternehmensgruppe zugestimmt. Für grüne Geschäftsfelder will das Unternehmen drei operativ eigenständige Gesellschaften… Weiterlesen...
Wärmenetzförderung BEW in der Haushaltskrise
Wie die meisten anderen anderen Förderprogramme des Bundes liegt derzeit auch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) aufgrund der Haushaltssperre auf Eis. Verbände schlagen… Weiterlesen...
KIT: 100 Maßnahmen für Sektorkopplung in Kommunen
In einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt hat das KIT zusammen mit Kommunen Maßnahmen für eine erfolgreiche Sektorenkopplung zusammengetragen. Weiterlesen...
Photovoltaik: Städtische Werke bieten Kunden Beteiligung an
Stromkunden der Städtischen Werke in Kassel können sich an zwei PV-Anlagen in der Stadt finanziell beteiligen. Der Versorger bietet bei fünf Jahren Laufzeit eine… Weiterlesen...
Bayernwerk baut Agri-PV-Anlage mit Gemeinde Burgebrach
Im oberpfälzischen Markt Burgebrach hat sich die Gemeinde für den Bau einer Agri-PV-Anlage ausgesprochen. Die Bauarbeiten durch das Bayernwerk sollen Anfang 2024 starten. Weiterlesen...
Kaltes Nahwärmenetz für 600 Wohnungen in Soest
In Soest bei Dortmund entsteht in einem Neubauquartier ein Netz für Kalte Nahwärme. Laut dem Dienstleister Tilia ist es eines der größten Projekte dieser… Weiterlesen...
Software hilft bei finanzieller Beteiligung von Kommunen
Betreiber von Wind- und Solarparks sollen Kommunen finanziell beteiligen. Einen Teil des Geldes erhalten sie zurück. Eine Software soll diesen Prozess erleichtern. Weiterlesen...
Mehr private Finanzierung: Strategiepapier „Kapital für die Energiewende“
Die Branchenverbände BDEW, VKU, Deutsche Kreditwirtschaft und die Unternehmensberatung Deloitte haben ein Strategiepapier mit dem Titel „Kapital für die Energiewende“ vorgelegt. Es soll Handlungsoptionen… Weiterlesen...
Solarthermie: Vakuumröhren und Flachkollektoren liefern Fernwärme für Wolmirstedt
Eine ungewöhnliche Kombination aus zwei Solarthermie-Technologien soll Wärme für den Ort Wolmirstedt bei Magdeburg liefern und einen hohen Wärmeertrag auf einer begrenzten Fläche erzeugen. Weiterlesen...
Windenergie im Wald: Zielkonflikte minimieren
Der bayrische Agrar- und Energieverein Carmen hat Informationen für den waldgerechten Bau von Windenergie-Anlagen in Wald- und Forstgebieten zusammengestellt. Weiterlesen...
Mehr als Geothermie: Geoenergie-Allianz Berlin-Brandenburg gegründet
Acht Partnereinrichtungen aus Wissenschaft und Forschung haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um in Berlin und Brandenburg den Untergrund für die Gewinnung und Speicherung von Energie… Weiterlesen...
Altholz-Verbrennung: neue Grenzwerte für Stickoxide wahrscheinlich erst ab 50 MW
Am Freitag beriet der Bundesrat über die 17. Bundesimmissionschutzverordnung. Unter anderem bei den Stickoxid-Grenzwerten für Altholzkraftwerke hatte das Ländergremium noch Änderungen anzumelden. Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung mit Solarthermie: Ritter XL Solar bietet Dienstleistungen an
Das Wärmeplanungsgesetz sieht auch Solarthermie als eine Option vor, um erneuerbare Energien zu nutzen. Systemanbieter Ritter XL Solar will diese Möglichkeit nun mit Hilfe… Weiterlesen...
Förderung durch progres.nrw: Anträge nur noch bis 4. Dezember möglich
Am Jahresende läuft die aktuelle Rahmenrichtlinie aus, auf der das Förderprogramm progres.nrw beruht. Etliche PV-Förderbausteine sollen dann enden – aber auch neue Programme hinzukommen. Weiterlesen...
KfW meldet Antragsstopp für Energetische Stadtsanierung
In zwei Programmen für die energetische Stadtsanierung für Kommunen gibt es nach dem Klimafonds-Urteil von der KfW bis auf Weiteres kein Geld mehr. Weiterlesen...
EE-Wärmenetze können auch in kleinen Kommunen sinnvoll sein
Die erneuerbare Wärmeversorgung hat in Baden-Württemberg mit der kommunalen Wärmeplanung an Fahrt aufgenommen. Ein wichtiges Element der Wärmewende im Südwesten sind aus erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
BEG 2024: Bundestag beschließt neue Heizungsförderung durch KfW
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat dem neuen Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG 2024) zugestimmt. Bei einigen Maßnahmen herrscht damit… Weiterlesen...
Wärmeplanungsgesetz: Bundestag ändert Details und stärkt Erneuerbare
Mit dem Beschluss zum Wärmeplanungsgesetz (WPG) am vergangenen Freitag kann am 1. Januar 2024 ein weiterer Baustein für die Wärmewende in Kraft treten. Das… Weiterlesen...
Wärmeplanungsgesetz: Kommentare aus der Erneuerbare-Energien-Branche
Der Deutsche Bundestag hat am Freitag das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz) verabschiedet. In der Erneuerbare-Energien-Branche stößt das Gesetz… Weiterlesen...
Kontroversen um das Wärmeplanungsgesetz
Fast alle Parteien sind für die kommunale Wärmeplanung und für ein Wärmeplanungsgesetz (WPG). Nur die AfD wendet sich im Bundestag mit einem eigenen Antrag… Weiterlesen...
Wie Solarthermie im sozialen Wohnungsbau für Wärme sorgt
In Oldenburg hat die Klävemann-Stiftung an zwei Häusern des sozialen Wohnungsbaus solarthermische Anlagen installieren lassen. Sie erreichen einen solaren Deckungsgrad von knapp 30 Prozent. Weiterlesen...
Lastenräder teilen in Kommunen
Lastenräder können in immer mehr Kommunen einfach ausgeliehen werden. Städte und Gemeinden, die auch ein solches System einführen wollen, sollten sich aber zunächst überlegen,… Weiterlesen...
Stadtwerke Konstanz: keine Floating-PV auf dem Bodensee
Die Stadtwerke Konstanz wollen die Photovoltaik deutlich ausbauen. Schwimmende Anlagen auf dem Bodensee sind allerdings keine Option. Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke rüsten Terror-Dokuzentrum mit PV aus
Die Berliner Stadtwerke haben im Zuge ihres Pachtmodells eine PV-Anlage auf dem Dokuzentrum der Stiftung "Topografie des Terrors" installiert. Weiterlesen...
Tiefe Geothermie für Wärmenetze
Tiefe Geothermie war bisher vor allem im Großraum München verbreitet. Doch seit einigen Jahren gibt es auch in Norddeutschland neue Projekte – und eine… Weiterlesen...
Bürgerenergiegesetz NRW findet geteiltes Echo
Im bundesweit beachteten Gesetzgebungsfahren zum Bürgerenergiegesetz Nordrhein-Westfalen (BürgEnG) geht es aktuell um die finanziellen Vorteile von Kommunen und Anwohner:innen aus neuen Windparkprojekten. Lobbyvereinigungen der… Weiterlesen...