Das Bundeskabinett hat sich auf einen Gesetzentwurf zur Strompreisbremse verständigt. Bürger:innen und Unternehmen sollen von einem Preisdeckel profitieren. Zur Refinanzierung will der Bund Zufallsgewinne… Weiterlesen...
Thema Politik
EEG: Doch keine höheren Einspeisevergütungen für Photovoltaik und Windkraft
Anders als zunächst geplant schlägt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) in Kombination mit dem Gesetz zur Strompreisbremse nun doch keine höheren Vergütungen für Photovoltaik und Windkraftanlagen… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur will Klarheit für steuerbare Wallboxen und Wärmepumpen schaffen
Wärmepumpen und Wallboxen können die Verteilnetze in den kommenden Jahren stark beanspruchen, sofern sie nicht von den Netzbetreibern angesteuert werden können. Wie das konkret… Weiterlesen...
Strompreisbremse: Erlösabschöpfung für PV und Wind rückwirkend
Mit ihrer „Formulierungshilfe“ macht die Bundesregierung klar, wo sie mit der Strompreisbremse hin will. Anders als von der Energiebranche erhofft, soll die Erlösabschöpfung nun… Weiterlesen...
Harald Uphoff wird Aufsichtsratsvorsitzender beim Bündnis Bürgerenergie
Der Aufsichtsrat des Bündnis Bürgerenergie hat Harald Uphoff einstimmig zu seinem Vorsitzenden gewählt. Weiterlesen...
Strompreisbremse und Erlösabschöpfung: Gesetzesentwurf rückt näher
Schon seit Wochen kursieren Eckpunkte und einzelne Inhalte der Strompreisbremse und Erlösabschöpfung. Nun klärt sich die Lage mit einem offiziellen Papier. Weiterlesen...
BMWK will Produktion von Wind- und Solarenergie-Komponenten in Deutschland stärken
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck traf am Montag zum zweiten Mal Vertreterinnen und Vertretern der Windindustrie, der Solar-Anlagenhersteller sowie der Netzbetreiber zum „Produktionsgipfel“. Dieser… Weiterlesen...
Agri-PV 2.0 dank EEG 2023 und GAP-Reform
Gemäß EEG 2023 müssen sich Agri-PV-Anlagen in allen späteren Ausschreibungen mit Standard-Freiflächenanlagen um Förderzuschläge bewerben. Dabei gelten aber einige Sonderbedingungen für sie. Zudem können… Weiterlesen...
Offener Brief: Übergewinn-Abschöpfung könnte Ökostrom verteuern
Die Ökoenergie-Anbieter Green Planet Energy, naturstrom und Elektrizitätswerke Schönau (EWS) kritisieren in einem offenen Brief an Bundestagsabgeordnete die Gestaltung der geplanten Strompreis-Bremse. Weiterlesen...
Niederösterreich will Bundesland mit schnellster Energiewende in Österreich werden
Das Bundesland Niederösterreich hat sich vorgenommen, die Nummer eins beim Ökostrom-Ausbau zu werden. Dazu gehört auch eine Erleichterung beim Repowering von Windparks. Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung verzögert sich
Das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) angekündigte Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung hat sich verzögert. Von vielen gibt es zwar grundsätzlich Zustimmung. Doch im Detail zeigen sich… Weiterlesen...
BEE: Neue Gaskraftwerke sind Sackgasse
Gaskraftwerke sollen die Stromversorgung sichern, wenn wenig Wind- und Solarstrom zur Verfügung steht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) befürchtet aber, dass neue Gaskraftwerke Fehlinvestitionen… Weiterlesen...
EU: Genehmigungen für Erneuerbare beschleunigen!
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, mit dem sie den Anschluss bei von Erneuerbare-Energien-Anlagen beschleunigen will. Das würde vor allem bei Photovoltaikanlagen bis 50… Weiterlesen...
LEE NRW: Landesregierung muss mehr Tempo beim Windkraftausbau machen
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert die schwarz-grüne Landesregierung auf, zügig die angekündigten Initiativen zum landesweiten Windkraftausbau anzupacken. Er hat dafür einen eigenen Gesetzentwurf… Weiterlesen...
Hamburg erhält Importterminal für grünes Ammoniak
In Hamburg soll das erste Importterminal für grünen Wasserstoff und seine Derivate in Deutschland entstehen. Ab 2026 soll hier grüner Ammoniak aus Saudi-Arabien anlanden… Weiterlesen...
Freiburg baut Solar-Radweg
Im urbanen Raum, wo Flächen rar und teuer sind, könnte die Überdachung von Radwegen mit Solarmodulen zum Photovoltaik-Ausbau beitragen. Die Stadt Freiburg startet nun… Weiterlesen...
Wärmepumpengipfel: beschließt Eckpunktepapier
Um dem Ziel der Bundesregierung näherzukommen, ab dem Jahr 2024 jährlich 500.000 Wärmepumpen zu installieren, hat der zweite Wärmepumpengipfel ein Eckpunktepapier verabschiedet. Im Fokus… Weiterlesen...
Studie: Erneuerbare Energien trotz Gewinnabschöpfung langfristig profitabel
Eine Studie von Aurora Energy Research kommt zu dem Schluss, dass die geplante Gewinnabschöpfung bei Stromerzeugern die langfristige Wirtschaftlichkeit der Erneuerbare-Energien-Anlagen nicht gefährdet. Risiken… Weiterlesen...
Bayerische Bürger:innen stimmen für Windenergie
Bei einem Bürgerentscheid im oberbayerischen Denklingen haben sich 70 Prozent der Wahlberechtigten für den Bau neuer Windkraftanlagen ausgesprochen. Weiterlesen...
Statusbericht kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg erschienen
Die Landesenergieagentur KEA-BW hat den aktuellen Statusbericht kommunaler Klimaschutz veröffentlicht. Er zeigt Erfolge im Klimaschutz und Potenziale von Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg… Weiterlesen...
Energiekrise: BEE legt Beschleunigungspaket für erneuerbare Energien vor
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat ein Beschleunigungspaket für alle erneuerbaren Energien erarbeitet. Nur schnelle und umfassende Investitionen in heimische erneuerbare Energien führen nach… Weiterlesen...
Bundesregierung will Erdwärme ausbauen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Eckpunktepapier mit Maßnahmen vorgestellt, die den Ausbau der Erdwärme voranbringen sollen. Bis 2030 sollen mindestens… Weiterlesen...
KfW vereinbart mit Indien Kredit für Photovoltaik
Nach 2017 vergibt die KfW erneut einen Kredit in Höhe von 150 Millionen Euro an Indien. Das Land will so den Einsatz der Photovoltaik… Weiterlesen...
Biokraftstoffe senken CO2-Emmissionen um 15 Millionen Tonnen
Vor allem klassische Biokraftstoffe sorgen für erhebliche Treibhausgasminderungen im Verkehr. Das hat der deutsche Zoll in seiner Statistik für 2021 festgehalten. Weiterlesen...
BDEW: Herkunftsnachweise einfach gestalten
Mit der Einführung von Herkunftsnachweisen soll zum Beispiel der Einsatz von grünem Wasserstoff vorangebracht werden. Der BDEW fordert eine unbürokratische Gestaltung des geplanten Gesetzes. Weiterlesen...
EU will Ausbau Erneuerbarer beschleunigen
Die EU will erneuerbare Energien durch Beschleunigung der Genehmigung zügiger ausbauen. Der Kommissionsvorschlag sieht schnellere Verfahren für die Solar- und Windenergie, den Netzausbau, das… Weiterlesen...
Bund lobt Reform der EU-Klimaschutzverordnung
Mit der Verabschiedung der Reform der EU-Klimaschutzverordnung setzt Brüssel ein wichtiges Zeichen. Damit müssen die EU-Mitglieder für alle Sektoren, die nicht unter den Emissionshandel… Weiterlesen...
Commerzbank und Norsk Hydro: 1 GW Photovoltaik in Dänemark
Tochtergesellschaften der Commerzbank und Norsk Hydros planen in Dänemark PV-Großprojekte mit einem Gigawatt zu realisieren. Ausführende ist die dänische GreenGo Energy. Weiterlesen...
Photovoltaik: Branche fürchtet Gewinnabschöpfung
Die Solarbranche appelliert an die Bundesregierung, die geplante Erlösabschöpfung der Windfall-Profite gewerblicher Betreiber aufzugeben. Das Vorhaben werde Investitionen in Milliardenhöhe hemmen, fürchtet der Bundesverband… Weiterlesen...
EU Patentamt startet Plattform für saubere Energie
Das Europäische Patentamt stellt öffentliche eine neue Plattform für saubere Energien zur Verfügung. Interessenten sollen damit kostenlos nach den neuesten Patenten suchen können. Weiterlesen...