Viele Jahre lang investierten dänische Fernwärmebetreiber vor allem in große Solarthermieanlagen, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Seit 2020 dominieren nun die Installationen von Wärmepumpen.… Weiterlesen...
Thema Solarthermie
Leipziger Stadtwerke erhalten Bundeszuschuss für solare Fernwärme
Die Leipziger Stadtwerke werden im Stadtbezirk West eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands errichten. Ende 2020 hat das kommunale Unternehmen den Zuschlag im iKWK-Ausschreibungsverfahren der… Weiterlesen...
Initiative Klimaschutz-Unternehmen sucht neue Vorreiter
Unternehmen, die ambitionierte Klimaschutzziele verfolgen und bereits vorbildliche Leistungen bei Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erbracht haben, können Mitglied der bundesweiten Vorreiter-Initiative Klimaschutz-Unternehmen werden. Die nächste… Weiterlesen...
25 Jahre Tag der erneuerbaren Energien: Zeit für die Energiewende im Eigenheim
Vor 25 Jahren wurde der Tag der erneuerbaren Energien ins Leben gerufen und feiert am 24. April 2021 sein Jubiläum. Heizen mit erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
Gewerbesteuer-Zerlegung: Solarthermie doch nicht mitgedacht?
Die Bundesregierung will das Gewerbesteueraufkommen aus Wind- und Solarparks künftig für die Standortkommunen attraktiver machen. Das soll auch für Anlagen gelten, die im Zuge… Weiterlesen...
BDEW-Studie: Ausbau der Fernwärme für klimaneutrale Wärmeversorgung nötig
Eine Studie im Auftrag des BDEW zeigt, dass die Klimaziele im Gebäudesektor nur mithilfe eines Ausbaus der Fernwärmenetze erreichbar sind. Zudem bedarf es grüner… Weiterlesen...
Eswatini: Solarthermie liefert Warmwasser für Kliniken
Ein besonderes Gesundheitsprojekt hat die deutsche Entwicklungshilfe im Königreich Eswatini gefördert. Dort versorgen nun Solarthermieanlagen alle staatliche Kliniken mit warmem Wasser. Weiterlesen...
#Klimahacks: Difu informiert über solare Wärmenetze
In seiner #Klimahacks-Reihe hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) eine Ausgabe zu solaren Wärmenetzen veröffentlicht. Darin berichtet es kurz und bündig über Solarthermie… Weiterlesen...
BEG-Förderung: Solarthermie-Nachfrage stabil
Während Wärmepumpe und Holzkessel in der neuen BEG-Förderung weniger nachgefragt sind als zuletzt im Vorprogramm MAP, halten sich die Solarthermie-Förderanträge auf einem stabilen Niveau.… Weiterlesen...
Dena fördert Firmen und regenerative Auslandsprojekte
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet eine neue Förderrunde für Unternehmen an, die nachhaltige Energielösungen im Ausland umsetzen. Das Programm richtet sich an kleine und… Weiterlesen...
BDEW: Wärmewende ist eine zentrale Aufgabe
Fast ein Fünftel aller Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen durch das Heizen. Das hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) mitgeteilt. Der… Weiterlesen...
DSTTP: Solarpflicht – nicht nur PV-Pflicht!
Eine Solarpflicht, wie sie derzeit von etlichen Bundesländern und Kommunen angestrebt wird, müsse technologieoffen formuliert sein und dürfe sich nicht allein auf Photovoltaik beziehen.… Weiterlesen...
Heizungsmodernisierung mit Solarthermie: Raustauschwochen bei Badenova
Der Energiedienstleister Badenova bietet seinen Kunden einen Bonus beim Umstieg auf eine Gasbrennwert- oder eine Brennstoffzellenheizung an. Besonders hoch ist der Bonus bei einer… Weiterlesen...
Helsinki Energy Challenge ist entschieden
Bei der Helsinki Energy Challenge gewinnt ein Konzept mit Meerwasser-Wärmepumpen, Solarthermie, Elektrokesseln und Großwärmespeichern, um das Wärmenetz bis 2035 zu dekarbonisieren. Weiterlesen...
Solarthermie als Jahrbuch
Das Solarthermie-Jahrbuch „Solare Wärme“ erscheint in diesem Frühjahr zum dritten Mal. Es fasst die aktuelle Entwicklung zusammen, stellt Leuchtturmprojekte vor und skizziert zukünftige Energieversorgungskonzepte… Weiterlesen...
Unterschriftenaktion: Solarpflicht für alle
Der BUND, DGS und Umweltinstitut München starten eine Unterschriftenaktion: Stärkere Ausbauziele für Solarenergie müssten in den Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg. Weiterlesen...
Marita Klempnow: BEG schafft Bürokratie nicht ab
Marita Klempnow ist Vorstand des DEN e.V. Die Beratende Ingenieurin ist spezialisiert auf Energieberatung im Bestand und Prüfsachverständige für energetische Gebäudeplanung. Mit dem DEN… Weiterlesen...
Kunden finden Solarthermie und Wärmepumpe wirtschaftlich
Solarthermie und Wärmepumpe gelten bei den Kunden als wirtschaftlich und ökologisch, die Gasheizung als technisch ausgereift. Weiterlesen...
Bernd Porzelius: „Wir planen immer beide Optionen: physisch und digital“
Lesen Sie vorab aus dem Solarthermie-Jahrbuch SOLARE WÄRME 2021 ein Interview mit Bernd Porzelius, Geschäftsführer der Conexio GmbH und PSE Conferences & Consulting GmbH,… Weiterlesen...
Denzlingen will mit Solarpotenzial bis 2035 klimaneutral werden
Der Gemeinderat von Denzlingen hat einstimmig beschlossen, dass die Kommune vor den Toren Freiburgs bis 2035 Klimaneutralität erreichen und die Energieversorgung auf erneuerbare Energien… Weiterlesen...
BAFA-Zuschuss jetzt auch für austauschpflichtige Heizungen
Heizkessel müssen laut Gebäudeenergiegesetz nach 30 Jahren Betrieb ausgetauscht werden. Wenn Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer diese Frist bislang überschritten, blieben ihnen beim Einbau einer neuen… Weiterlesen...
Fokusheft „Energetische Biomassenutzung“: Was passt am besten?
Das Fokusheft „Energetische Biomassenutzung“ des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) basiert auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts BioPlanW. Es soll Politik, Kommunen und Betreibern eine praktische Handreichung… Weiterlesen...
Georg Salvamoser Preis 2021: Heldinnen und Helden der Energiewende ausgezeichnet
Die Gewinner des Georg Salvamoser Preises 2021 stehen fest, eine unabhängige Jury wählte insgesamt vier Preisträger. Ausgezeichnet wurden ein Mobilfunkanbieter, eine Bürger-Genossenschaft und ein… Weiterlesen...
BEG-Förderung: Bis zu 55 Prozent für Pelletskessel mit Solarthermie
Wer sich für eine Kombination aus emissionsarmen Pelletskessel und Solarthermie entscheidet, kann für seine neue Heizung bis zu 55 Prozent Förderung vom Staat dazubekommen. Weiterlesen...
Schweizer Studie: Solarthermie lohnt sich
Solarthermie lohnt sich in Zukunft auch dort, wo sie heute noch nicht profitabel ist. Das zeigt die neue Studie SolSimCC des SPF Instituts für… Weiterlesen...
Aachen will Solarthermie statt Kohle für die Fernwärme
Die Stadtwerke Aachen wollen ihre Fernwärme klimaneutral stellen und Abwärme aus einem Kohlekraftwerk ersetzen. Dafür werden auch solarthermische Anlagen zum Einsatz kommen. Weiterlesen...
Passive Sonnenwärme dank großer Fenster
Wer eine Wohnung mit großen Fenstern Richtung Süden hat, reduziert den Heizbedarf und profitiert am Abend und auch noch am nächsten Morgen von den… Weiterlesen...
Neues Denkmalschutzgesetz in NRW hilft der Photovoltaik
Die Regierung von Nordrhein-Westfalen hat jetzt einen neuen Entwurf für das Denkmalschutzgesetz des Landes vorgelegt. Bauministerin Ina Scharrenbach will damit die tatsächliche Nutzung von… Weiterlesen...
Photovoltaik: Rekordjahr 2020 in der Schweiz
In der Schweiz sind 2020 nach Einsachätzung von Swissolar so viele Solarstromanlagen zugebaut worden wie noch nie. Um die nationalen Energieziele zu erreichen, ist… Weiterlesen...
Solaranlagen-Check vor dem Sommer sichert Erträge
Winterliche Witterungen können an Photovoltaik- und Solarthermieanlagen Schäden und Verunreinigungen hinterlassen. Wer auf Sonnenenergie vom eigenen Dach setzt, sollte deshalb im Frühjahr einen Solaranlagen-Check… Weiterlesen...