Im März und April ist laut Bundesnetzagentur merklich mehr Photovoltaik installiert worden als zuvor – allerdings nicht in allen Segmenten. Die Einspeisevergütungen sinken weiter… Weiterlesen...
Thema Wirtschaft
Solarwatt kauft niederländischen Batterie-Entwickler REConvert
Solarwatt hat den niederländischen Batteriespeicher-Spezialisten REConvert für einen einstelligen Millionenbetrag gekauft. Weiterlesen...
Trianel verpflichtet sich auf „Gute Planung“ für mehr Naturschutz in Solarparks
Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) gehört zu den Unterzeichnern der Selbstverpflichtung „bne – gute Planung“. Das Kennzeichen soll es ermöglichen, naturfreundliche… Weiterlesen...
Konsequente Nutzung der Biotonne könnte Biogas-Strom für 360.000 Haushalte ermöglichen
Der Fachverband Biogas wirbt auf der Messe IFAT für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft für eine bessere Nutzung biogener Abfälle. Er plädiert für die… Weiterlesen...
14. Schleswig-Holstein Solarcup: Showdown der coolsten Lichtflitzer
Am 26. Juni findet in Glücksburg das Finale vom 14. Schleswig-Holstein Solarcup statt. Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren sowie Azubis bis… Weiterlesen...
Stadtwerke Fröndenberg Wickede errichten Wasserkraftwerk im Wehr bei Schwitten
Eine Turbinenschnecke mit 135 Kilowatt Leistung soll zukünftig grünen Strom am Hauptwehr der Ruhr zwischen Fröndenberg und Wickede erzeugen. Zudem sorgt eine Fischtreppe dafür,… Weiterlesen...
Photovoltaik-Module: Ende des Preisanstiegs nicht in Sicht
Im Mai 2022 sind hochwertige Photovoltaik-Modulen wiederum teurer geworden. Das geht aus dem Photovoltaik-Modulpreisindex hervor, den der Solarserver in Zusammenarbeit mit der Handelsplattform pvXchange… Weiterlesen...
Tricera Energy berechnet landwirtschaftliche Mindererträge durch Agri-PV
Tricera Energy hat eine Methode entwickelt, um die Wirkung von Agri-PV auf das Wachstum von Kulturpflanzen zu ermitteln. Damit lässt sich der Einfluss der… Weiterlesen...
ABO Wind baut zwei weitere Hybrid-Kraftwerke aus Photovoltaik und PV-Speicher
Die beiden neuen Projekte, die in der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur zum Zuge kamen, sollen in Nordrhein-Westfalen und Hessen entstehen. Mit acht Innovationsprojekten in der… Weiterlesen...
Photovoltaik-Speicher: Solaredge eröffnet Batteriezellen-Fabrik
Solaredge will in Südkorea eigene Batteriezellen für Lithium-Ionen-Batterien fertigen. Damit will das Unternehmen die Stabilität der Lieferkette seiner PV-Speicher fördern und Produktinnovationen anschieben. Weiterlesen...
Energy Watch Group: Ende der Biokraftstoffproduktion in EU schadet dem Regenwald
Die Energy Watch Group hat analysiert, dass ein Ende der Biokraftstoffproduktion in der EU dem Regenwald schadet. Denn dadurch würden weitere tropische Regenwälder insbesondere… Weiterlesen...
AGFW-Plattform Grüne Fernwärme startet Netzwerk Ostsachsen
Mit der Plattform Grüne Fernwärme will der Fernwärmeverband AGFW die Kommunen bei der Umstellung auf eine klimaschonende Wärmeversorgung unterstützen und ein Netzwerk für Austausch… Weiterlesen...
Österreich: Volle Auslastung der Photovoltaik-Branche
Die 300 Mitglieder des Bundesverbands Photovoltaic Austria berichten von einem Photovoltaik-Boom in Österreich. Gleichzeitig sieht sich die Branche mit großen Herausforderungen konfrontiert. Weiterlesen...
Bestand an Elektrofahrzeugen steigt weltweit stark an
Im Jahr 2021 stieg die Anzahl der zugelassenen Elektroautos weltweit um 60 Prozent an. Das geht aus den aktuellen Zahlen hervor, die das ZSW… Weiterlesen...
Kiwigrid ermöglicht netzdienliches Laden von Elektroautos
Netzdienliches Laden von Elektroautos entlastet das Netz zu Spitzenzeiten und hilft bei der Vermeidung unnötigen Netzausbaus. Kiwigrid hat dafür nun einen Lademodus entwickelt, der… Weiterlesen...
PVT-Kollektoren für emissionsfreie Wärmeversorgung in Österreich
Im Tiroler Ort Reutte entsteht ein Mischgebiet aus Gewerbe, Industrie und Wohnen. PVT-Kollektoren speisen ein kaltes Nahwärmenetz und einen Erdsolespeicher. Diese dienen wiederum als… Weiterlesen...
Vattenfall: Größter Onshore-Windpark in Nordschweden eingeweiht
Der Onshore-Windpark Blakliden Fäbodberget in Nordschweden ist Vattenfalls bisher größtes Onshore-Windkraftwerk mit 84 Windenergieanlagen und einer installierten Leistung von 353 Megawatt. Weiterlesen...
Ampeers Energy digitalisiert Mieterstromangebot von Isarwatt
Der Münchner Mieterstromanbieter Isarwatt setzt die Software AE Local Supplier von Ampeers Energy ein. Sie soll die Abrechnungsprozesse optimieren und die Skalierbarkeit des Angebots… Weiterlesen...
Sonnenstrom vom Baggersee: Schwimmende Photovoltaik-Anlage in Iffezheim in Planung
Auf dem Kühlsee in Iffezheim soll eine schwimmende Solaranlage entstehen. Die Investoren haben das Projekt dem Gemeinderat vorgestellt, der jetzt das Genehmigungsverfahren anstoßen muss.… Weiterlesen...
GP Joule: Online-Plattform für Crowdinvesting in Photovoltaik und Windenergie
Über die Online-Plattform GP Joule Invest Crowd können Bürgerinnen und Bürger in Windparks oder Solarkraftwerke in ihrer Region investieren. Weiterlesen...
Strategische Partnerschaft für Lithium-Ionen Batteriezellen: Daimler Truck beteiligt sich an Manz
Die Daimler Truck AG beteiligt sich im Zuge einer Kapitalerhöhung der Manz AG in Höhe von rund 10 % des Grundkapitals an dem Maschinenbauer.… Weiterlesen...
Smart-Meter-Rollout: BSI nimmt Marktverfügbarkeitserklärung zurück
Nachdem das Oberverwaltungsgericht NRW im Eilverfahren im Jahr 2021 die Marktverfügbarkeitserklärung zum Smart-Meter-Rollout bereits als „voraussichtlich rechtswidrig“ bezeichnet hatte, nimmt das Bundesamt für Sicherheit… Weiterlesen...
Tracking-System für schwimmende Photovoltaik-Anlagen
Ein Tracking-System für schwimmende Photovoltaik-Anlagen, das Nuno Correia und Carla Gomes mit ihrem Team entwickelt haben, ist für den Europäischen Erfinderpreis 2022 nominiert worden. Weiterlesen...
Risen Energy: Neues Aufdach-Photovoltaik-Modul aus 210 mm großen Wafern
Das neue Photovoltaik-Modul RSM130-8-430-450M der Titan-Serie von Risen Energy bietet bis zu 450 Watt Leistung. Weiterlesen...
Solarthermie mit oder statt Wärmepumpe
Die Wärmepumpe könnte Solarthermie-Anlagen verdrängen. Allerdings lassen sich Wärmepumpe und Solarthermie auch gut kombinieren. Außerdem können für die Solarthermie weitere Anwendungsfelder erschlossen werden. Weiterlesen...
Vattenfall: Salzspeicher zieht von Berlin nach Schweden um
Mit dem möglichen Verkauf des Wärmegeschäftes in Berlin zieht auch der Salzspeicher von Vattenfall nach Schweden um. Dort soll er mit Partner SaltX zur… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff in der Findungsphase
Wer erzeugt grünen Wasserstoff zu welchem Zweck und mit welchen Systemen? Die junge Branche sortiert sich gerade. Dabei erhält grüner Wasserstoff Impulse auch aus… Weiterlesen...
Wärmewende: Meilenstein für Geothermie in München
Seit dem Spätsommer 2021 ist Deutschlands größte Tiefengeothermieanlage in Betrieb. Im Münchner Stadtteil Sendling erzeugt sie mit sechs Bohrungen CO2-freie Wärme. Doch damit wollen… Weiterlesen...
Orsted: Offshore-Windpark stellt Regelenergie bereit
Der Windpark Borkum Riffgrund 1 stellt erstmals Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes zur Verfügung. Er ist außerdem für die Bereitsstellung von Sekundärregelleistung präqualifiziert. Weiterlesen...
my-PV: Energieautark dank solarelektrischer Wärme
my-PV zieht nach der ersten Heizperiode mit seiner Solaranlage auf Dach und Fassade eine positive Bilanz. Der Wärme- und Mobilitätsbedarf konnte umfänglich gedeckt werden. Weiterlesen...