Auf dem Old Buckenham Airfield im Osten Englands können elektrische Leichtflugzeuge nun Solarstrom laden. Die von Renenergy installierte Konstruktion erinnert an ein Carport –… Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Ökostrom-Anteil beim Laden von Elektroautos ist höher als im Strommix
Ein Autorenteam des Fraunhofer ISI und der ESA² GmbH hat in einer Umfrage erfasst, wie verbreitet die Nutzung von Ökostrom für das Laden von… Weiterlesen...
Wasserstoff-Wertschöpfungskette für die Lausitz
LEAG und Mitnetz Gas wollen für die ostdeutschen Reviere eine vollständige Wasserstoff-Wertschöpfungskette aufbauen. Dafür haben sie eine Absichtserklärung unterzeichnet. Weiterlesen...
Prof. Dr. Daniela Thrän: Die Wärmewende ist vielfältig
Prof. Dr. Daniela Thrän spricht im Solarthemen-Interview über die Rolle und Perspektiven der Bioenergie für die Energiewende. Die Ingenieurin ist neu gewählte Sprecherin des… Weiterlesen...
Breiter Konsens im Energieausschuß für Klimapläne
Die Klimaziele der Bundesregierung stoßen bei den Mitgliedern im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft auf breiten Konsens, einzig die AfD-Abgeordneten lehnen die meisten Vorhaben… Weiterlesen...
Fraunhofer ISI: zentrale Plattform für grünen Wasserstoff
Das Fraunhofer ISI will mit dem Vorhaben H2D zentral über sämtliche grünen Wasserstoffaktivitäten in Deutschland informieren. So soll eine umfassende Technologie-Roadmap entstehen. Weiterlesen...
Hüttengase als Rohstoff für grünes Methanol
Um künftig die Basischemikalie Methanol nachhaltig zu produzieren, könnten Hüttengase zum Einsatz kommen. Das will das Fraunhofer Umsicht in einer Demoanlage in Oberhausen zeigen. Weiterlesen...
Neue Förderdatenbank für Klimaschutz der KEA-BW
Die KEA-BW stellt Kommunen und Unternehmen eine neue Förderdatenbank zu Klimaschutzprogrammen in Baden-Württemberg zur Verfügung. Weiterlesen...
Messe DecarbXpo in Düsseldorf mit Power-to-X-Konferenz
Gemeinsam wollen die VDMA Power-to-X for Applications und die Messe Düsseldorf die DecarbXpo zur führenden Messe für Power-to-X-Technologien und -Produkte ausbauen. Der VDMA wird… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Treibstoff auf Basis erneuerbarer Energien als Dieselersatz
Forscher:innen vom Fraunhofer ISE entwickeln ein Verfahren, um Oxymethylenether (OME) in einem Power-to-Liquid-Verfahren im industriellen Maßstab herzustellen. OME kann im Dieselmotor verwendet werden und… Weiterlesen...
Metallhydrid-Speicher für Wasserstoff: Polymere verbessern Lebensdauer
Ein Team des Helmholtz-Zentrums Hereon konnte mit einer Mikroskopietechnik sichtbar machen, wie sich polymerumhüllte Metallhydrid-Partikel beim Be- und Entladen mit Wasserstoff im Detail verhalten. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE erwartet Kosten von 400 bis 500 Euro pro kW für Wasserelektrolyse im Jahr 2030
Das Fraunhofer ISE hat ein Kostenmodell für die alkalische und die PEM-Wasserelektrolyse erstellt Es soll die Kostenanteile der einzelnen Technologien detailliert bewerten und Kostensenkungspotenziale… Weiterlesen...
GTÜ bietet Batteriediagnose für Elektroautos an
Ein Batterietest von Aviloo soll den Zustand der Batterie von gebrauchten Elektroautos ermitteln. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung bietet diese Batteriediagnose ab Mitte… Weiterlesen...
Hamburger Hafen kooperiert mit weltgrößtem Wasserstoffproduzenten
Air Products und die Hamburg Port Authority (HPA) haben eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit beim Aufbau einer umfassenden Wasserstoff-Wertschöpfungskette im gesamten Hamburger Hafen abgeschlossen. Weiterlesen...
Bayerischer Energiepreis 2022 zeichnet innovative Energieprojekte aus
Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Ingenieurbüros oder Kommunen können sich bis zum 1. April 2022 für den Bayerischen Energiepreis bewerben. Ausgezeichnet werden Projekte für… Weiterlesen...
Schleswig-Holstein bewilligt erste Wasserstoff-Förderung aus dem H2 Fonds
Das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH) hat die ersten Förderzusagen für Wasserstoffprojekte im Förderprogramms „H2Fonds – Zeit für Wasserstoff!“ versendet. Weiterlesen...
142 neue Wasserstoff-Tankstellen weltweit im Jahr 2021
Laut einer Auswertung der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) sind im Jahr 2021 weltweit 142 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb gegangen. Das ist erneut ein Rekordwert. Weiterlesen...
Ladeinfrastruktur: Ökorenta eröffnet Schnellladepark für E-Autos in Koblenz
In der vorigen Woche eröffnete der Investment-Fonds Ökorenta Schnellladeparks in Koblenz, Münster und Osnabrück. E-Auto-Besitzer:innen können dort nicht nur laden, sondern über den Fonds… Weiterlesen...
Rezension: Energierevolution jetzt! – von Cornelia und Volker Quaschning
Einfach, eindringlich und für alle verständlich ist der Stil des neuen Quaschning-Buches. Diesmal handelt es sich um ein Gemeinschaftswerk des Berliner Professors Volker Quaschning… Weiterlesen...
Land- und Forstwirte: Steuervorteil für Biokraftstoffe muss weitergehen
Die Branchenplattform „Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft“ fordert, Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft weiterhin steuerlich zu begünstigen. Mit diesem Ziel wandte sich… Weiterlesen...
TransnetBW erprobt bidirektionales Lademanagement für Elektrofahrzeuge
Das bidirektionale Lademanagement soll die Ladeleistung erhöhen und den Netzanschluss entlasten. Darüber hinaus soll bevorzugt grüner Strom getankt werden. Weiterlesen...
Stadtwerke-Initiative für Klimaschutz gegründet
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) hat gemeinsam mit 44 ASEW-Mitgliedern die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz gegründet. Das Ziel: Kontinuierliche Treibhausgasreduktion, Dekarbonisierung und generationengerechtes… Weiterlesen...
Renault, Nissan und Mitsubishi kündigen Feststoffbatterie bis 2028 an
Die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi hat eine gemeinsame Batteriestrategie veröffentlicht. Sie will bis 2030 eine weltweite Batterie-Produktionskapazität von 220 GWh aufbauen. Ein Schwerpunkt liegt auf der… Weiterlesen...
DUH: Verfassungsbeschwerde gegen Klimaschutzgesetz
Die Verfassungsbeschwerde von neun Kindern und jungen Erwachsenen kritisiert, dass das von der letzten Bundesregierung novellierte Bundes-Klimaschutzgesetz nicht ausreicht, um die nationalen Verpflichtungen aus… Weiterlesen...
NRW fördert Forschungs-Binnenschiff
Das Land NRW zahlt der Universität Duisburg-Essen (UDE) und dem Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V. (DST) 1,2 Millionen Euro für den Bau… Weiterlesen...
ZSW entwickelt neue Speicher für die Luftfahrt
Gemeinsam mit Batterieherstellern will das ZSW neue Speicher für den Flugverkehr entwickeln. Sie sollen schädliche Substanzen ersetzen und höhere Effizienzen haben. Weiterlesen...
Mit Brennstoffzellen bei Rallye Dakar am Start
Der Aachener Fahrzeugentwickler FEV hat für GCK Motorsport ein Brennstoffzellensystem entwickelt. Es soll ab 2023 ein Fahrzeug bei der Rallye Dakar antreiben. Weiterlesen...
ZSW und Ecoclean wollen Elektrolyseure in Serie fertigen
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Unternehmen Ecoclean wollen ein international wettbewerbsfähiges Elektrolysesystem in Serie entwickeln und auf den Markt… Weiterlesen...
Elektrolyseure auf dem Weg in die Massenproduktion
Das Fraunhofer IPA will zusammen mit einem Konsortium die Automatisierung in der Fertigung von Elektrolyseuren voranbringen. Das Forschungsprojekt zur Industrialisierung der Wasserstoffproduktion läuft noch… Weiterlesen...
Studie: mehr weibliche Führungskräfte in Energiewirtschaft
Laut einer Studie der Wirtschaftsberatung PwC hat der Anteil von Frauen als Führungskräfte in der Energiewirtschaft zwar zugenommen, ist insgesamt aber noch zu niedrig.… Weiterlesen...