Die Trianel Erneuerbare Energien hat einen PV-Park mit 10 MW in Mecklenburg-Vorpommern gebaut. Damit steigt das PV-Portfolio auf 70 MW. Weiterlesen...
Kategorie Strom
Klimabeirat fordert Photovoltaik-Strategie für Hamburg
Hamburg soll mehr für die Photovoltaik tun, fordert der Klimabeirat der Stadt. Dazu zählt eine konkrete Ausbaustrategie. Weiterlesen...
Wie die Bundesländer Akzeptanz für Solar und Wind fördern
Die Bundesländer nutzen ganz unterschiedliche Instrumente, um die Akzeptanz erneuerbarer Energien in der Bevölkerung zu stärken. Ein Papier der Agentur Erneuerbarer Energien informiert darüber. Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 7/23 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ GEG und Kommunale Wärmeplanung +++ saisonale und multifunktionale Wärmespeicher +++ Fluss- und Abwasserwärmepumpen +++ Windenergie-Repowering im neuen Rechtsrahmen +++ E-Autos im kommunalen Fuhrpark… Weiterlesen...
Institute: Prüfverfahren für Rückseite von PV-Modulen verbessern
Bei Photovoltaik-Modulen treten erste Schädigungen bereits nach vier bis acht Jahren auf, und zwar bei den Rückseitefolien. Mehrere Forschungsinstitute gehen nun das Problem an. Weiterlesen...
Verivox: Balkonsolar-Anlagen rechnen sich immer schneller
In drei bis vier Jahren haben sich die Investitionen in einen Mini-PV-Anlage bereits amortisiert. Vor einem Jahr waren noch vier bis sechs Jahre dafür… Weiterlesen...
Meyer Burger und Senec vertreiben”Deutschland-Bundle”
Um Photovoltaik und Speicher aus deutscher Produktion anbieten zu können, starten Meyer Burger und Senec eine Vertriebspartnerschaft. Kunden können damit Module und Heimspeicher im… Weiterlesen...
LEAG plant Großspeicher für Ökostrom am Braunkohlestandort
Die LEAG plant eine der größten Power-to-X-Anlagen in Deutschland. Am Standort Jänschwalde soll Grünstrom in Wasserstoff sowie thermisch gespeichert werden. Weiterlesen...
Brasilien und Deutschland bauen Partnerschaft für Photovoltaik aus
Die beiden Solarverbände Brasiliens und Deutschlands wollen enger zusammenarbeiten. Ziel ist, die Photovoltaik und andere Technologien schneller voran zu bringen. Weiterlesen...
Juwi: technische Betriebsführung für PV-Park in Nordsachsen
Juwi und die Stadtwerke Düsseldorf-Tochter Grünwerke kooperieren: Juwi übernimmt die technische Betriebsführung für den Grünewerke-PV-Park Sprotta. Weiterlesen...
Goldbeck Solar baut PV-Parks in Kanada und Chile
Goldbeck Solar baut PV-Parks in Kanada und Chile und erhält dafür eine Finanzierung von 44 Millionen Euro vom französischen Fondsmanager Rgreen. Weiterlesen...
Neue Produktreihe von Smartfox verspricht mehr PV-Eigenverbrauch
Deutlich mehr Eigenverbrauch als bisher üblich will Smartfox PV-Eigentümern mit einer neuen Produktreihe ermöglichen. Die soll die Heizkosten um 40 Prozent senken können. Weiterlesen...
Photovoltaik vom Baumarkt: Zolar und Obi kooperieren
Bei Obi kann man künftig PV-Anlagen kaufen. Die digitale Konfiguration ist Sache von Zolar. Weiterlesen...
PV: NRW unterstützt Mieterstrom im geförderten Wohnungsbau
Das Land NRW will den Mieterstrom im geförderten Wohnungsbau voranbringen. Es geht um den Bau von PV-Anlagen bei Wohnungsbaugenossenschaften und -gesellschaften. Weiterlesen...
SMA nutzt KI-Plattform von CarbonFreed für Netzanschluss
Mit einer KI-gestützten Software soll der Netzanschluss von gewerblichen PV-Anlagen schneller erfolgen. Deshalb will SMA eine vom Startup CarbonFreed entwickelte Technologie einsetzen. Weiterlesen...
Photovoltaik: Iberdrola baut ersten Park mit PPA in Deutschland
Iberdrola realisiert seinen ersten deutschen PV-Park in Mecklenburg-Vorpommern. Der Strom daraus wird über einen bilateralen Abnahmevertrag (PPA) an Vodafone vermarktet. Weiterlesen...
PNE verkauft fünf PV-Projekte in Rumänien mit 208 MW an Total
Die Cuxhavener PNE AG realisiert fünf PV-Parks in Rumänien für Total Energies. PNE ist für die Entwicklung bis zur Baureife verantwortlich. Weiterlesen...
Kritik von Sachverständigen bei Anhörung zum GEG
Die Experten sparten bei der Anhörung im Bundestag zur Novelle des GEG nicht mit Kritik. Heizungs- und Wärmepumpenbranche sorgen sich davor, dass die Menschen… Weiterlesen...
Ausschreibungen Solaranlagen 2. Segment klar überzeichnet
Zum 1. Juni 2023 waren die Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden überzeichnet. Die Durchschnittsvergütung liegt bei 10,18 Cent je Kilowattstunde. Weiterlesen...
Bündnis Bürgerenergie: Modell für gemeinsamen Energieverbrauch
Mit einer Prämie für Wind- und Solarstrom könnte der gemeinsame Verbrauch von Energie initiiert werden. Das zeigt eine Analyse im Auftrag des Bündnis' Bürgerenergie… Weiterlesen...
CEE und Goldbeck: 155 MW PV-Park in der Prignitz
Mit 155 MW ist einer der größten Solarparks Deutschlands im Landkreis Prignitz in Betrieb gegangen. Der Strom wird über ein PPA vermarktet. Weiterlesen...
Photovoltaik: Familien realisieren Dachanlagen häufiger
Familien mit Kindern setzen unter Hauseigentümern doppelt so häufig auf PV-Anlagen auf dem eigenen Dach als Kinderlose. Das geht aus einer Befragung von Eon… Weiterlesen...
Next2Sun: erste vertikale bifaziale Agri-PV-Anlage in Österreich
Next2Sun hat seine Technologie für vertikale und bifaziale PV-Module für ein Projekt der Agri-PV in der Steiermark an den Start gebracht. Weiterlesen...
Q Energy will 11,5 GW Photovoltaik in Europa bauen
Die Hanwha Solar-Tochter Q Energy will den Bau von PV- und Windenergie-Kraftwerken in Europa beschleunigen. Aktuell sind 15 GW in Bau und Planung. Bis… Weiterlesen...
GreenAkku bietet Installationsservice für Mini-PV
Wer seine Mini-PV-Anlage nicht selber installieren will, kann bei Anbieter GreenAkku einen Service beauftragen. Weiterlesen...
Erneuerbare liefern im 1. Halbjahr 2023 57,7 Prozent des Stroms
Obwohl die Stromerzeugung aus regenerativen Energien im ersten Halbjahr rückläufig war, ist ihr Anteil an der Nettostromerzeugung deutlich gestiegen. Das lag am abnehmenden Verbrauch… Weiterlesen...
Octopus Energy vermarktet PV-Strom kleiner Anlagen
Direktvermarktung des Stroms von privaten PV-Dachanlagen: dieses Angebot macht Octopus Energy. Zum Einsatz kommt dafür die Software von Lumenaza. Weiterlesen...
Planungsregion Ost veröffentlicht Regionalszenario für Verteilnetze bis 2045
Der Netzbetreiber Mitnetz Strom geht davon aus, dass er das Stromnetz massiv ausbauen muss. Grundlage für den Netzausbauplan des Unternehmens ist das nun vorgelegt… Weiterlesen...
Nationaler Energie- und Klimaplan: Bundesregierung ignoriert Zivilgesellschaft
Deutschland hat bisher keinen neuen Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans vorgelegt. Dadurch verspiele die Bundesregierung die Chance auf einen partizipativen Planungsprozess, kritisieren Umwelt-… Weiterlesen...
Off-Grid-Photovoltaik: 1,29 Milliarden Euro für Solarenergieinfrastruktur in Angola
Standard Chartered finanziert mit 1,29 Milliarden Euro ein Projekt zur Entwicklung einer netzunabhängigen lokalen Solarenergieinfrastruktur in Angola. Weiterlesen...