Schon vor der Messe The smarter E zeichnete sich ab, dass es das bisher größte Event der Intersolar-Geschichte werden würde. Die nun vorliegenden Zahlen… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Klima-Bündnis geht Partnerschaft mit Google ein
Das Netzwerk Klima-Bündnis kann nun Google-Daten zu Verkehr, dem Potenzial für Solardächer, den Emissionen von Gebäuden und dem Baumbestand von Kommunen liefern. Das soll… Weiterlesen...
BAFA-Förderung: Zahlen im Mai stabil auf niedrigem Niveau
Im Mai hat sich die Zahl der BAFA-Förderanträge für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien stabilisiert. Im Vergleich zum April gab es praktisch keine… Weiterlesen...
Max Peters: Gesetze helfen bei der Wärmewende
Der studierte Geowissenschaftler leitet das Kompetenzzentrum Wärmewende, der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Es unterstützt u.a. Kommunen, um den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmesektor… Weiterlesen...
Bundesförderung für Energieberatungen für Wohngebäude (EBW): Neue Förderrichtlinie
In der Bundesförderung für Energieberatungen für Wohngebäude (EBW) erfolgt die Antragstellung ab Juli direkt durch den Beratungsempfänger. Das Zulassungsverfahren für Energieberaterinnen und Energieberater geht… Weiterlesen...
Solarpflicht bleibt vorerst Sache der Bundesländer
Während die Ampelkoalition im Bund zurzeit keine Anstalten macht, die im Koalitionsvertrag angekündigte Solarpflicht für Gewerbedächer durchzusetzen, führen immer mehr Bundesländer eigene Solarpflichten ein.… Weiterlesen...
Novelle des Klimaschutzgesetzes geht in Ressortabstimmung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Ressortabstimmung zum Entwurf des Klimaschutzgesetzes (KSG) und zum Entwurf des Klimaschutzprogramms (KSP) eingeleitet. Weiterlesen...
Erste externe Evaluation der BEG-Förderung vorgelegt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat eine externe Evaluation der BEG-Förderung in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Man konnte die jährlichen Zielsetzungen der BEG… Weiterlesen...
Solarpflichten und mehr Erneuerbare in NRW
Am 6. Juni hat die schwarz-grüne Landtagskoalition von Nordrhein-Westfalen eine Änderung zur Ausführung des Baugesetzbuches beschlossen. Und einen Tag später einigte sich das Landeskabinett… Weiterlesen...
Einigung beim Heizungsgesetz: Zustimmung und Kritik von Verbänden
Die Ampelfraktionen haben sich auf Leitplanken für die geplante Novelle des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Neben einigen positiven Stimmen gibt es auch harsche Kritik an den… Weiterlesen...
Heizungsgesetz: Solare Wärmenetze als Ausweg aus Heizungsdilemma
Das Projektkonsortium SolnetPlus weist darauf hin, dass solar-unterstützte Fernwärme einen kostengünstigen und sauberen Ausweg aus dem vermeintlichen Heizungsdilemma für viele Millionen Hausbesitzer:innen eröffnen wird. Weiterlesen...
Solaredge integriert Vaillant-Wärmepumpen in Energiemanager
Solaredge hat das Energiebetriebssystem Solaredge ONE entwickelt, um die Nutzung von überschüssigem Solarstrom zu maximieren. Neu ist auch die Solaredge Home Steuerzentrale, mit der… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Mai 2023: Rekorde auf Rügen
Der Mai 2023 brachte eine deutlich höhere Sonnenstrahlung in Deutschland als im langjährigen Mittel zu verzeichnen ist. Rekordverdächtig fielen die Strahlungsdaten auf Rügen aus. Weiterlesen...
Fernwärmegipfel: Breites Bündnis für Aus- und Umbau der Wärmenetze
Der Fernwärmegipfel hat Handlungsfelder identifiziert, die für den Ausbau der Wärmenetze wichtig sind und die die Umstellung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien und… Weiterlesen...
Intersolar 2023: Qcells gibt Ausblick auf Tandem-Solarzellen-Technologie
Qcells stellt auf der Intersolar Europe in München eine ganze Reihe von Solarlösungen vor. Darunter Solarmodule der nächsten Generation und Finanzierungspakete für Privathaushalte und… Weiterlesen...
DCH Energy schnürt Paket aus Wärmepumpe und Photovoltaik
Auf der Intersolar 2023 führt der chinesischen Photovoltaik-Hersteller DCH Energy eine Komplettlösung aus Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage ein. Sie soll durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Weiterlesen...
Mieterbund und Verbraucherzentrale fordern mehr Verbraucherschutz beim Ausbau der Fernwärme
Im Vorfeld des Fernwärmegipfels fordern die Verbraucherzentrale und der Deutsche Mieterbund verbesserte Rahmenbedingungen für Verbraucher:innen im Zusammenhang mit dem geplanten Ausbau der Fernwärme. Weiterlesen...
Klimaschutz in Gebäudebereich: 25 Jahre Enercity-Fonds proKlima
Seit 25 Jahren fördert der Enercity-Fonds proKlima Klimaschutzmaßnahmen im Großraum Hannover. Darunter auch die ersten deutschlandweit gebauten Passivhäuser. Weiterlesen...
Global Renewable Alliance und Irena wollen bei COP28 zusammenarbeiten
Die beiden Ökoenergie-Organisationen wollen sich enger abstimmen, um auf der Klimakonferenz COP28 in Dubai mehr für die erneuerbaren Energien zu erreichen. Weiterlesen...
Dena legt Impulspapier für klimafreundliche Fernwärme vor
Am 12. Juni lädt das BMWK zum Fernwärmegipfel, um Strategien für die Dekarbonisierung der Fernwärme zu diskutieren. Im Vorfeld stellt die Deutsche Energie-Agentur (dena)… Weiterlesen...
Bundesbericht Energieforschung: fast 1,5 Milliarden Euro Förderung im Jahr 2022
Der Bundesbericht Energieforschung 2023 stellt die Förderpolitik der Bundesregierung und die Fortschritte des 7. Energieforschungsprogramm vor. Er wurde am gestrigen Mittwoch im Kabinett verabschiedet. Weiterlesen...
Neue Landesbauordnung in NRW: mehr Platz für Windenergie, PV und Wärmepumpe
Das Landeskabinett von Nordrhein-Westfalen hat den Entwurf für eine neue Landesbauordnung vorgelegt. Neben geringeren Abständen sieht sie eine Solarpflicht vor. Nun ist der Landtag… Weiterlesen...
Vast Solar vergibt Planungsauftrag für CSP-Turmkraftwerk in Australien
In Australien soll ein neues Solarthermisches Kraftwerk mit 30 MW Nennleistung in Turmtechnologie entstehen und neben Strom auch E-Methanol liefern. Weiterlesen...
BMWK startet Klimaschutzverträge mit Industrie
Morgen, am 6. Juni 2023, wird die Förderrichtlinie für Klimaschutzverträge mit großen CO2-Emittenten in der Industrie im Bundesanzeiger veröffentlicht. Damit startet das Bundesministerium für… Weiterlesen...
Mini-PV: Neues Vergleichsportal für Balkonkraftwerke
Empower Source bietet eine neue Internetplattform an. Auf Zackstrom.de sind Balkonkraftwerke, aber auch andere Produkte wie netzunabhängige Photovoltaik-Anlagen, Infrarotheizungen und Heizstäbe zu finden. Weiterlesen...
Sonnen vernetzt Wärmepumpe als Teil des virtuellen Kraftwerks
Die Sonnen GmbH will mit einer neuen, herstellerübergreifenden Softwarelösung Wärmepumpen im Haushalt mit dem Stromnetz vernetzen. Erster Partner für die europaweite Kooperation ist Wärmepumpenhersteller… Weiterlesen...
Meilensteinprojekt in Bundorf
Mit dem Projekt Bundorf setzt MaxSolar Maßstäbe für die gesamte Branche und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Als ein führender Anbieter von integrierten… Weiterlesen...
Pilotprojekt: Energetische Sanierung eines DDR-Plattenbaus mit Photovoltaik und Wärmerückgewinnung
Im thüringischen Stadtroda saniert die Wohnungsbaugesellschaft einen DDR-Plattenbau mit 144 Wohneinheiten. Das Konzept umfasst Wärmerückgewinnung aus Grauwasser und Lüftung sowie Photovoltaik an Balkonen und… Weiterlesen...
Geywitz und Habeck verschicken Wärmeplanungsgesetz
Die FDP hat ihren angemeldeten Widerspruch zum Wärmeplanungsgesetz zurückgezogen. Dies entspricht aber noch keiner Einigung der Ampelkoalition zu diesem Gesetzentwurf, den das Bauministerium von… Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland sank im ersten Quartal 2023 um knapp 7 Prozent
Laut den Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen lag der Energieverbrauch in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um fast 7 Prozent unter dem Wert… Weiterlesen...