Der Wärme- und Energieverband AGFW fordert mehr Mittel und eine längere Laufzeit für die geplante Bundesförderung für effiziente Wärmenetze. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
BEW: Bundesförderung Effiziente Wärmenetze in den Startlöchern
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat einen ersten Entwurf der lange angekündigten Bundesförderung Effiziente Wärmenetze (BEW) fertiggestellt, der den Solarthemen vorliegt. Nach einer für die kommende… Weiterlesen...
Innovationspreise für Photovoltaik- und Speicherlösungen vergeben
Im Rahmen der The smarter E Industry Days vom 21. bis 23. Juli wurden auf virtueller Bühne die Innovationspreise The smarter E Award, Intersolar… Weiterlesen...
GC-Gruppe vertreibt Brennstoffzellengerät Bluegen von Solidpower
Das Brennstoffzellengerät Bluegen von Solidpower ist nun bei über 100 Fachgroßhändlern der GC Gruppe an mehr als 850 Standorten erhältlich. Weiterlesen...
Wie die EU-Kommission die RED II ändern will
In der vergangenen Woche hat die EU-Kommission unter dem Label "Fit for 55" zahlreiche Richtlinienänderungen vorgeschlagen, um das Ziel von 55 Prozent Treibhausgasminderung bis… Weiterlesen...
Nürtingen: Nahwärmenetz mit Wärmepumpe, BHKW und Photovoltaik
Im Neubaugebiet Neckarpark in Nürtingen entsteht ein Nahwärmenetz für 155 Wohneinheiten. Dafür werden in der bestehenden Heizzentrale des Hallenbades ein BHKW installiert. Hinzu kommt… Weiterlesen...
Solarthermie mit elektrischen Durchlauferhitzern kombinieren
Solargeeignete Durchlauferhitzer sind in der Lage, als Nachheizung für die Warmwasser-Solaranlage zu fungieren. Damit lassen sich Energieaufwand und Stromkosten der Warmwasserbereitung einsparen. Weiterlesen...
SWM: Geothermiekraftwerk Kirchstockach in Heizkraftwerk umgebaut
Die Geothermie-Anlage Kirchstockach versorgt die ersten Kunden mit umweltfreundlicher Wärme. Zuvor hatte der Betreiber SWM das Geothermiekraftwerk in ein Heizkraftwerk umgerüstet. Weiterlesen...
Verbraucherzentrale aktualisiert Ratgeber Heizung
Pünktlich zur besten Zeit für die Heizungssanierung oder einen Heizungsaustausch hat die Verbraucherzentrale ihren Ratgeber Heizung auf den neuesten Stand gebracht. Weiterlesen...
Netzplanung für das Stromnetz der Zukunft
Die Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) entwickelt gemeinsam mit den Stadtwerken Forchheim und Waldmünchen eine… Weiterlesen...
BEE fordert Bund-Länder-Programm für erneuerbare Energien
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert, dass der Bundestag seine für den September angekündigte Sitzungswoche nutzt, um noch in dieser Legislaturperiode ein Bund-Länder-Programm… Weiterlesen...
Normungsroadmap Energiespeicher überarbeitet
Die Institutionen DIN, DKE, VDI und DVGW haben ihre Normungsroadmap Energiespeicher überarbeitet. Die zweite Auflage gibt einen Überblick über den Stand der Normung und… Weiterlesen...
Plattform EE BW: Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg ergänzen
Die Plattform EE BW fordert Präzisierungen am geplanten Klimaschutzgesetz: Wärme müsse zur kommunalen Daseinsvorsorge gezählt werden und für PV auf bestehenden Parkplätzen sei mehr… Weiterlesen...
Erste Veranstaltung der AGFW-Plattform für Grüne Fernwärme
Im Frühjahr hat der Verband der Fernwärme- und KWK-Branche AGFW die „Plattform Grüne Fernwärme“ gegründet. Nun gab es die erste Veranstaltung in diesem Rahmen. Weiterlesen...
EU-Maßnahmen zum Klimaschutz: „Fit for 55“: Lob fürs Ganze, Kritik im Detail
Am gestrigen Mittwoch hat die EU-Kommission ihr Maßnahmenpaket „Fit for 55“ vorgestellt, um die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken.… Weiterlesen...
Fit for 55 – Gesetze für den European Green Deal
Die EU-Kommission hat heute ein neues Paket von Energie- und Klimaschutzgesetzen vorgelegt. Unter dem Titel "Fit for 55" enthält es die Maßnahmen, mit denen… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Klimaschutzgesetz-Entwurf mit schärferen Zielen und mehr PV-Pflicht
Die Regierungsfraktionen von CDU und GRÜNEN haben sich am Montag (13. Juli) auf eine erste überarbeitete Fassung des Klimaschutzgesetzes im Land geeinigt. Der BUND… Weiterlesen...
Schweiz: Photovoltaik-Markt wächst, Solarthermie schrumpft
Der Schweizer Photovoltaikmarkt ist 2020 in allen Marktsegmenten gewachsen. Die Solarthermie-Absätze gingen dagegen zurück. Das besagt die „Statistik Sonnenenergie“ des Branchenverbands Swissolar. Weiterlesen...
Solare Fernwärme: IEA SHC Task 55 stellt Positionspapier vor
Wie Solarthermie die Dekarbonisierung der Fernwärme unterstützen kann. Das beschreibt die IEA SHC Task 55 in einem aktuellen Technologie-Positionspapier. Weiterlesen...
Größte Abwasser-Wärmepumpe Berlins geht in Betrieb
Ein 200 Meter langer Wärmetauscher im Abwasserkanal und eine große Großwärmepumpe versorgen ein 50.000 Quadratmeter großes Bürohaus am Berliner Ostbahnhof mit Wärme und Kälte. Weiterlesen...
Tiefe Geothermie für Papierfabrik in Hagen ist einen Schritt weiter
Eine Hagener Papierfabrik will Tiefengeothermie für Trocknungsprozesse nutzen. Erstmals seit Jahrzehnten wurde der Untergrund in NRW für ein Geothermieprojekt untersucht. Die Zwischenergebnisse lassen auf… Weiterlesen...
Wasserstoff: Bau von Elektrolyse-Anlage in Wunsiedel gestartet
Mit dem offiziellen Spatenstich haben in Wunsiedel die Bauarbeiten für eine PEM-Elektrolyse mit einer Anschlussleistung von 8,75 Megawatt begonnen. Im Sommer 2022 soll der… Weiterlesen...
Plattform EE BW: Gasheizungen sind ökologische und finanzielle Fehlkalkulation
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg warnt Gebäudeeigentümer davor, auf grünen Wasserstoff als Brennstoff für die Gasheizung zu setzen. Dieser wird lange knapp und teuer… Weiterlesen...
Erste Buderus Ölkessel für treibhausgasreduzierten Brennstoff freigegeben
Nach einem erfolgreichen Modellversuch können einige Buderus Öl-Brennwertkessel jetzt auch mit einer R33-Brennstoffkombination betrieben werden. Weiterlesen...
Harry Lehmann: An PtX kommen wir nicht vorbei
Dr. Harry Lehmann leitete zuvor am Umweltbundesamt Fachbereich „Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien“. Jetzt baut er als dessen Leiter das neue „PtX Lab Lausitz – Praxislabor… Weiterlesen...
Förderangebot ProECo: Energieagentur KEA-BW unterstützt Kommunen beim Klimaschutz
Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) berät Kommunen, die mit Contracting-Projekten öffentliche Gebäude, Quartiere oder Anlagen zur Nahwärmeversorgung energetisch sanieren wollen, im Rahmen des… Weiterlesen...
Richtlinie VDI 4655: Realistische Energiebedarfe von Wohngebäuden ermitteln
Für die Auslegung von KWK-Anlagen, Wärmepumpen, PV-Anlagen oder Solarthermie in Wohngebäuden stellt die neue Richtlinie VDI 4655 Referenzlastprofile zur Verfügung. Weiterlesen...
Solarthermie in der Fernwärme: Startschuss für Projekt SolnetPlus
Das Projekt „SolnetPlus – Solare Wärmenetze als eine Lösung für den kommunalen Klimaschutz“ soll dazu beitragen, dass mehr Solarthermie als Wärmequelle in Wärmenetzen zum… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Juni 2021
Dieser Juni brachte vielerorts ungewöhnlich hohe Solareinstrahlungswerte von mehr als 200 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Weiterlesen...
Forum Grüne Wärme: Klimaschutzziele erfordern ambitioniertere Energiepolitik
Das Verbändebündnis Forum Grüne Wärme hat Empfehlungen für eine ambitioniertere Energiepolitik zur Bundestagswahl formuliert. Solarthermie, Pelletheizung und Wärmepumpe sollen dazu beitragen, den Gebäudesektor schneller… Weiterlesen...